...

N F A

by user

on
Category: Documents
70

views

Report

Comments

Description

Transcript

N F A
KOORDINATIONSSTELLE NATIONALE FORSCHUNGSFÖRDERUNG
NATIONALE
UND INTERNATIONALE
FÖRDERPROGRAMME
-
EIN LEITFADEN FÜR PROFESSOR/INNEN
UND HABILITIERTE
Stand Januar 2012
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Herausgeber:
Universität des Saarlandes
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright © Universität des Saarlandes,
Saarbrücken, Januar 2012
2
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Drittmittel gewinnen in der deutschen Forschungslandschaft zunehmend an Bedeutung und deren Einwerbung ist ein wichtiger Indikator für den universitären Wettbewerb. An der Universität des Saarlandes wurden im Jahr 2010 65% der Forschungsvorhaben durch die Mittel von öffentlich rechtlichen Fördereinrichtungen
(Bund, Land, DFG, nationale und internationale Stiftungen) finanziert.
Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Förderprogrammen verliert der/die ein/e
oder andere Wissenschaftler/in möglicherweise die Übersicht und erfährt von einer
lukrativen Fördermöglichkeit bedauerlicherweise zu spät oder überhaupt nicht. Um
unsere Forscher bei der Wahl der geeigneten Programme zu unterstützen, wurde
2008 die Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung im Präsidialbüro
eingerichtet. Hier finden Sie als Professor/inn/en und habilitierte Wissenschaftler/innen kompetente Unterstützung bei der Beantragung der so wichtig gewordenen öffentlichen Zuwendungen.
Die Kolleginnen um Dr. Verena Krenberger bringen mit dieser Broschüre Licht ins
Dunkel der teils unübersichtlichen Förderlandschaft. Sie geben Ihnen einen hervorragenden Leitfaden an die Hand, der Ihnen große und kleine Förderer vorstellt und
detailliert auf die Förderstrukturen in Deutschland eingeht. In einem handlichen
Leitfaden hat das Team der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
hier übersichtlich die deutschen und internationalen Drittmittelgeber zusammengefasst.
Sind noch weitere Fragen offen: Kontaktieren Sie die Kolleginnen der Koordinationsstelle und fragen Sie nach! Die Expertise und das Know-how, das sich inzwischen hier entwickelt hat, werden sich auch für Ihren Lehrstuhl lohnen. Auch in der
Antragsphase erhalten Sie tatkräftige Unterstützung durch das erfahrene Team.
Mit besten Wünschen für eine erfolgreiche Antragstellung
Ihre
Volker Linneweber
Matthias Hannig
3
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Vorwort
Der Weg von der Idee zum umgesetzten und bearbeitbaren Projekt ist meist ein langer – umso
wertvoller sind Informationen über die verschiedenen Fördermöglichkeiten, um langwierige Recherchearbeit zu verhindern und Ressourcen durch falsch platzierte Anträge nicht zu verschwenden.
Unser Team der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes während des gesamten Innovationsprozesses: Von der Konzeption der Projektidee über die Antragstellung bis zum durch Drittmittel geförderten Projekt. Mit der Herausgabe des vorliegenden Leitfadens möchten wir Ihnen eine Übersicht
an die Hand geben, die den Dschungel der unterschiedlichen Förderprogramme auf nationaler und
internationaler Ebene durchschaubarer macht. Am Ende der Broschüre finden Sie zudem einige
allgemeine Informationen zum Verwaltungsablauf Ihrer Projektantragstellung.
Als Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes bzw. als wissenschaftliche/r Angestellte/r
mit erfolgreich abgeschlossener Habilitation gibt es für Sie vielfältige Möglichkeiten, wie Sie Ihre
Forschungskapazitäten erweitern können. Mit dem vorliegenden Leitfaden können Sie das Angebot
der verschiedenen Fördergeber schnell und effektiv sondieren. Selbstverständlich können Sie auch
gern direkt Kontakt mit uns aufnehmen, um die geeignete Fördervariante für Ihre Projektidee zu
eruieren.
Sobald Sie sich für ein Förderprogramm entschieden haben und administrative Unterstützung bei
der Projektplanung oder bei der konkreten Antragstellung benötigen, können Sie sich jederzeit an
uns wenden.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch über unsere Internetpräsenz: http://www.unisaarland.de/campus/forschung/service/koordinationsstelle-nationale-forschungsfoerderung.html
sowie auf telefonische Anfrage. In einem monatlichen über die Dekanate versandten Newsletter
informieren wir Sie zudem über aktuelle Ausschreibungen der Drittmittelgeber. Ein Leitfaden speziell für Nachwuchswissenschaftler, der auch Informationen über Stipendienprogramme enthält,
soll in Kürze folgen.
Auf Anregungen zur Erweiterung der Broschüre freuen wir uns.
Viel Erfolg bei der Beantragung von Forschungsprojekten wünschen
Dr. Verena Krenberger
und das Team der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
4
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Übersicht
I. Öffentliche Träger .................................................................................................................... 7
1. Bundesministerium für Bildung und Forschung ........................................................................... 7
1.1. Förderrichtlinien und Dienstleistungsaufträge ...................................................................... 8
1.2. Fachprogramm KMU-innovativ............................................................................................ 8
1.3. Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP........................ 9
1.4. Forschungsprogramm IKT 2020 - Forschung für Innovation ............................................... 9
1.5. Anbahnungsmaßnahmen für die internationale Zusammenarbeit ....................................... 10
2. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie .................................................................. 11
2.1. Kooperationsprojekte von KMU und Forschungseinrichtung(en) ...................................... 12
3. Deutsche Forschungsgemeinschaft ............................................................................................. 13
3.1 Einzelförderung / Sachbeihilfe (mit Publikationsförderung) .............................................. 14
3.2 Reinhart-Koselleck-Projekte ............................................................................................... 14
3.3 Schwerpunktprogramm (SPP) ............................................................................................. 15
3.4 Graduiertenkolleg (GRK).................................................................................................... 15
3.5 Sonderforschungsbereich (SFB).......................................................................................... 16
3.6 Forschergruppen (FOR) ...................................................................................................... 16
3.7 Kolleg-Forschergruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften................................... 17
3.8 Heisenberg-Professur .......................................................................................................... 17
4. Deutscher Akademischer Austausch Dienst ............................................................................... 18
5. Akademien der Wissenschaften .................................................................................................. 19
5.1 Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften ............................... 19
II. Stiftungen ................................................................................................................................ 20
1. VolkswagenStiftung.................................................................................................................... 20
1.1 Lichtenberg-Professur ......................................................................................................... 21
1.2 Pro Geisteswissenschaften: Opus Magnum......................................................................... 21
1.3 Symposien und Sommerschulen ......................................................................................... 22
2. Fritz Thyssen Stiftung................................................................................................................. 23
2.1 Förderinitiative „Projektförderung“ .................................................................................... 24
2.2 Förderinitiative „Tagungen“................................................................................................ 24
2.3 Förderinitiative „Reisebeihilfen“......................................................................................... 24
3. Alexander von Humboldt Stiftung .............................................................................................. 25
3.1 Feodor Lynen Forschungsstipendium ................................................................................. 25
3.2 Alexander von Humboldt Professur .................................................................................... 26
4. Robert Bosch Stiftung................................................................................................................. 27
5
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung ....................................................................... 28
5.1 Förderpreis für junge Hochschullehrer................................................................................ 28
5.2 Rückkehrstipendium............................................................................................................ 29
6. Evonik-Stiftung........................................................................................................................... 29
7. German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development ...................................... 30
8. Gerda Henkel-Stiftung ................................................................................................................ 31
9. Fulbright Kommission ................................................................................................................ 33
9.1 Reisestipendien.................................................................................................................... 33
9.2 American Studies Fellowship (Forschungsstipendium) ...................................................... 33
9.3 Fulbright-Ehrenprofessur für Deutschlandstudien .............................................................. 34
10. Deutsche Krebshilfe e.V. ............................................................................................................ 34
11. José Carreras Leukämie-Stiftung ................................................................................................ 35
12. Bill and Melinda Gates Stiftung.................................................................................................. 35
13. Mukoviszidose Institut gGmbH .................................................................................................. 36
13.1 Schwerpunktförderung ........................................................................................................ 36
13.2 Anschubförderung ............................................................................................................... 36
13.3 Kleinprojekte ....................................................................................................................... 37
III. Internationale Förderer ......................................................................................................... 38
1. Europäisches Fördersystem......................................................................................................... 38
2. British Council ............................................................................................................................ 38
3. Amerikanisches Fördersystem .................................................................................................... 39
4. AXA Research Fund ................................................................................................................... 39
4.1 AXA Chair .......................................................................................................................... 40
4.2 AXA Research projects ....................................................................................................... 40
5. Human Frontier Science Program............................................................................................... 41
5.1 HFSP Research Grants: Program Grants............................................................................. 41
Allgemeine Informationen zum Verwaltungsablauf ................................................................... 43
Richtlinien zur Verwendung des Overhead an der UdS................................................................... 43
Informationen zum Forschungsausschuss der UdS.......................................................................... 44
Ablaufplan zur Einreichung von Forschungsprojekten.................................................................... 45
Vertrauensdozenten der UdS............................................................................................................ 46
Adressverzeichnis der vorgestellten Fördergeber ....................................................................... 48
Impressum ...................................................................................................................................... 54
6
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
I.
Öffentliche Träger
1. Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt innovative Projekte und
Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme. Das Ministerium schreibt einerseits konkrete Fördermaßnahmen innerhalb der verschiedenen Rahmenprogramme aus, andererseits vergibt
es explizit umrissene Dienstleistungsaufträge. Die Ziele der Förderung sind in den einzelnen Bekanntmachungen der Förderrichtlinien niedergelegt. Zugleich gibt es aber eine Reihe von Querschnittsmaßnahmen, die themenübergreifend aufgebaut sind.
Die Förderung des BMBF konzentriert sich auf die „Hightech-Strategie 2020“ und hierin auf fünf
Bedarfsfelder: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit, Kommunikation. Über
diesen Bedarfsfeldern liegen zudem noch Querschnittsthemen und Schlüsseltechnologien, die gemeinsam mit den Bedarfsfeldern in Rahmenprogrammen ausformuliert werden, die wiederum
durch Förderbekanntmachungen und Wettbewerbe in den einzelnen Bereichen einer Projektantragstellung zugänglich gemacht werden. Außerhalb dieser Förderprogramme ist keine initiative Projektförderung möglich.
Das BMBF beauftragt Projektträger mit dem fachlichen und administrativen Fördermanagement
von Forschungsprojekten, die die Durchführung der Projekte begleiten und organisieren. Detaillierte Informationen zu den Förderprogrammen und den aktuellen Bekanntmachungen finden Sie hier:
http://www.bmbf.de/foerderungen/
Für allgemeine Informationen wurde des Weiteren die Förderberatung des BMBF eingerichtet:
http://www.foerderinfo.bund.de
7
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
1.1. Förderrichtlinien und Dienstleistungsaufträge
Beschreibung
Innovative Projekte mit Verwertungskonzept; Anträge im Forschungsverbund
Antragsteller
Antragstellerin eines BMBF-Projektes ist die Universität des Saarlandes,
insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident
für Forschung und Technologietransfer) erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
entsprechend der Ausschreibung, i.d.R. zweistufiges Verfahren
Fördervolumen
entsprechend der Ausschreibung bzw. der jeweiligen Projektskizze
Förderarten
Personalkosten, Sachmittel, Großgeräte (mit Angeboten), Publikationskosten,
Reisen
Dauer
Fördermaßnahme: meist 3 Jahre oder entsprechend der Ausschreibung,
Dienstleistungsauftrag: entsprechend der Ausschreibung
http://www.bmbf.de/foerderungen/
Antragsformular/
Quelle
Formularschrank des BMBF:
http://www.kp.dlr.de/profi/easy/index.html
Einige wenige Fachprogramme sind jederzeit zur Antragstellung geöffnet und werden nur teilweise
in separaten Bekanntmachungen ausgeschrieben.
1.2. Fachprogramm KMU-innovativ
Beschreibung
Industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben in
Kooperation mit KMU folgender Bereiche: Biotechnologie, Nanotechnologie,
Informations- und Kommunikationstechnologien, Produktionstechnologie,
Technologien für Ressourcen und Energieeffizienz, Optische Technologien,
zivile Sicherheitsforschung
Antragsteller
Antragstellerin eines BMBF-Projektes ist die Universität des Saarlandes,
insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident
für Forschung und Technologietransfer) erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
Bewertungsstichtage für Skizzen: 15. April / 15. Oktober eines Jahres
(Bewertung innerhalb von 2 Monaten nach Stichtag)
Fördervolumen
entsprechend der Projektskizze
Förderarten
Personalkosten, Sachmittel, Publikationskosten, Reisen
Dauer
meist 3 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.foerderinfo.bund.de/de/2248.php
8
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
1.3. Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP
Beschreibung
Nachweis der technischen Machbarkeit und des wirtschaftlichen Potenzials
von Forschungsergebnissen mit Unterstützung durch Innovations-Mentor
Antragsteller
Antragstellerin eines BMBF-Projektes ist die Universität des Saarlandes,
insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident
für Forschung und Technologietransfer) erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
jederzeit bis 30.12.2012 (einstufiges Verfahren!)
Fördervolumen
max. 500.000 € pro Jahr
Förderarten
Personalkosten, Sachmittel, Publikationskosten, Reisen
Dauer
3 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.foerderinfo.bund.de/de/3438.php
1.4. Forschungsprogramm IKT 2020 - Forschung für Innovation
Beschreibung
Anwendungsfelder der Forschungsförderung sind neben der IKTWirtschaft: Automobil und Mobilität, Maschinenbau und Automatisierung, Gesundheit und Medizintechnik, Logistik und Dienstleistungen sowie Energie und Umwelt. Gefördert werden zudem Basistechnologien, ITSicherheit und Zukunftsthemen
Antragsteller
Antragstellerin eines BMBF-Projektes ist die Universität des Saarlandes,
insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident
für Forschung und Technologietransfer) erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
jederzeit, ausgewählte Themen werden gesondert ausgeschrieben
Fördervolumen
entsprechend der Projektskizze
Förderarten
Personalkosten, Sachmittel, Publikationskosten, Reisen
Dauer
meist 3 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.foerderinfo.bund.de/de/300.php
9
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
1.5. Anbahnungsmaßnahmen für die internationale Zusammenarbeit
Beschreibung
Austausch von Wissenschaftler/inne/n zwischen einer deutschen und einer
ausländischen Partnerinstitution
Antragsteller
Antragstellerin eines BMBF-Projektes ist die Universität des Saarlandes,
insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident
für Forschung und Technologietransfer) erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
jederzeit, Kooperationen mit bestimmten Zielländern werden zudem gesondert ausgeschrieben
Fördervolumen
entsprechend der Projektskizze
Förderarten
Reisekosten; in besonderen Fällen auch Kosten von Workshops, kleinere
Investitionen und Verbrauchsmaterialien für Machbarkeits/Pilotuntersuchungen sowie Personalausgaben
Dauer
maximal zwei Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.internationales-buero.de/de/767.php
10
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) mit seinen Fördermodulen „Kooperationsprojekte“ und „Netzwerkprojekte“
ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit
diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Das ZIM-Programm wird in
Projektträgerschaft von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF)
betreut.
Für Wissenschaftler der Universität des Saarlandes relevant sind die Projektformen:
KF - Kooperationsprojekte von mindestens einem KMU und
mindestens einer Forschungseinrichtung
VP - technologieübergreifende Verbundprojekte von mindestens
vier KMU und mindestens zwei Forschungseinrichtungen
11
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.1.
Kooperationsprojekte von KMU und Forschungseinrichtung(en)
Beschreibung
FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und
Branchen
Antragsteller
Antragstellerin eines ZIM-Projektes ist die Universität des Saarlandes in Kooperation mit mind. einem KMU, insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer)
erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
jederzeit, vor Beginn der Arbeiten am Projekt und vor Abschluss der Kooperationsvereinbarung
Fördervolumen
90 - 100 % Förderung bei einer maximalen Fördersumme von 175.000 € pro
universitärem Teilprojekt (VP: 350.000 € pro Projektpartner)
Förderarten
Personalkosten iHv 10,5 Personenmonaten / Jahr, zzgl. 75 % der Personalkosten als Pauschale
Dauer
maximal 3 Jahre
Informationen:
http://www.zim-bmwi.de/kooperationsprojekte/kooperationsprojekte
Formular zum Download:
http://www.zim-bmwi.de/kooperationsprojekte/download-zim-koop
Antragsformular/
Quelle
Programmvarianten der AIF mit möglicher Beteiligung der Universität als
Forschungsstelle:
Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF):
http://www.aif.de/igf/
Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen (ZUTECH):
http://www.aif.de/innovationsfoerderung/industriellegemeinschaftsforschung/foerdervarianten/zutech.html
12
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3. Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen in Deutschland. Sie fördert Wissenschaft in
allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben und durch die
Förderung der Zusammenarbeit unter den Forscher/inne/n. Die Förderprogramme untergliedern
sich in:
- Einzelförderung
- koordinierte Programme
- Nachwuchsförderung
- wissenschaftliche Veranstaltungen
- wissenschaftliche Infrastruktur und
- wissenschaftliche Preise
Die DFG nimmt dabei keinen Einfluss auf den Inhalt des Projekts und gibt keine inhaltliche Ausgestaltung vor. Es wird ausschließlich Grundlagenforschung gefördert.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Förderprogrammen finden Sie hier:
http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/foerderung_uebersicht.html
Für allgemeine Fragen auch zu den hier nicht aufgeführten weiteren Fördermaßnahmen kann Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartner/inne/n der DFG aufgenommen werden:
http://www.dfg.de/service/kontakt/
Seit Mitte Oktober 2011 erfolgt die Antragstellung anhand der neuen Struktur. Anträge in der
Sachbeihilfe sind ab dem 1. Februar 2012 nur noch über elan, das System zur elektronischen Antragstellung der DFG, zu stellen.
https://elan.dfg.de/dana-na/auth/url_45/welcome.cgi
Informationen über derzeit von der DFG geförderte Projekte bietet die Datenbank „Gepris“:
http://gepris.dfg.de/gepris
13
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Die DFG begrüßt den Erkenntnistransfer an die Öffentlichkeit in allen von ihr geförderten Projekten. Transferprojekte können in allen von der DFG geförderten wissenschaftlichen Disziplinen
beantragt werden.
http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/erkenntnistransfer/index.html
Einige der wichtigsten Förderprogramme werden im Folgenden vorgestellt:
3.1 Einzelförderung / Sachbeihilfe (mit Publikationsförderung)
Beschreibung
Thematisch und zeitlich begrenztes Forschungsvorhaben als Einzel- oder Verbundantrag
Antragsteller
Wissenschaftler/innen deutscher Universitäten mit Promotion
Antragsfristen
keine Einreichungsfrist
Fördervolumen
entsprechend der jeweiligen Projektskizze
Förderarten
Personalmittel / Vertretungskosten, Mittel für wissenschaftliche Geräte,
Verbrauchsmaterial, Reisen, Sonstige Kosten (z.B. Aufträge an Dritte) und Publikationskosten
Besonderheit: Eigene Stelle für Nachwuchswissenschaftler/innen (beizufügen ist
die „Erklärung der aufnehmenden Institution“, daher ist frühzeitige Kontaktaufnahme mit Präsidium (Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer) notwendig)
Dauer
projektspezifisch, meist 3 Jahre
Antragsformular/ http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/sachbeihilfe/formulare
_merkblaetter/index.jsp
Quelle
3.2 Reinhart-Koselleck-Projekte
Beschreibung
Besonders innovative oder risikobehaftete Projekte
Antragsteller
berufene oder berufbare Wissenschaftler/innen deutscher Universitäten
Antragsfristen
keine Einreichungsfrist
Fördervolumen
zwischen 500.000 und 1,25 Mio. € für die gesamte Förderlaufzeit
Förderarten
Personal, Sachkosten und Investitionen
Dauer
5 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/reinhart_koselleck_pro
jekte/index.html
14
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.3 Schwerpunktprogramm (SPP)
Beschreibung
Überregionale fachübergreifende Kooperation zur Weiterentwicklung der
Forschung
Antragsteller
Hochschullehrer/innen
Antragsfristen
bis 15.11. eines Jahres
Fördervolumen
bis zu 30 Einzelprojekte
Förderarten
Personalmittel, Mittel für wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen,
Sonstige Kosten (z.B. Aufträge an Dritte) und Publikationskosten
Dauer
max. 6 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/schwerpunktpr
ogramme/index.html
3.4 Graduiertenkolleg (GRK)
Beschreibung
Befristete Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses
Antragsteller
Antragstellerin eines GRK ist die Universität des Saarlandes zusammen mit ihrem
Sitzland, insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidenten erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
keine Einreichungsfrist
Fördervolumen
5-10 Arbeitsgruppen
Förderarten
Stipendien oder Stellen für Doktorand/inn/en, PostDocs, Bewerber/innen mit einem
Fachhochschul- oder Bachelorabschluss. Unter bestimmten Voraussetzungen Stellen für PostDocs. Mittel für Freisemester, Gastwissenschaftler/innen, Forschungsstudent/inn/en, Reisen, Workshops, kleinere Geräte, Verbrauchsmaterial, Koordination, Sonstiges
Dauer
max. 9 Jahre
http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/graduiertenkol
legs/index.html
Antragsformular/
Quelle
Programmvariante: Internationales Graduiertenkolleg
http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/graduiertenkol
legs/internationale_grakos/index.html
15
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.5 Sonderforschungsbereich (SFB)
Beschreibung
Schwerpunktbildung an Hochschulen durch die langfristige Förderung von Verbünden, der interdisziplinären Kooperation und der Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses
Antragsteller
Antragstellerin eines SFB ist die Universität des Saarlandes, insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidenten erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
keine Einreichungsfrist
Fördervolumen
entsprechend der jeweiligen Projektskizze
Förderarten
Personalmittel (inkl. Freisemester), Mittel für wissenschaftliche Geräte,
Verbrauchsmaterial, Reisen, Publikationen, Kolloquien, Gäste, Öffentlichkeitsarbeit,
Informationsinfrastruktur und Integrierte Graduiertenkollegs
Dauer
max. 12 Jahre
http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/sfb/index.html
Programmvarianten:
1) SFB / Transregio:
Antragsformular/ http://www.dfg.de/download/programme/sonderforschungsbereiche/allgemeine_hin
weise/60_02/60_02.pdf
Quelle
2) Integriertes Graduiertenkolleg:
http://www.dfg.de/download/programme/sonderforschungsbereiche/allgemeine_hin
weise/60_08/60_08.pdf
3.6 Forschergruppen (FOR)
Beschreibung
Enges Arbeitsbündnis mehrerer herausragender Wissenschaftler/innen, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten, die über die Einzelförderung weit hinaus
geht
Antragsteller
Hochschullehrer/innen
Antragsfristen
keine Einreichungsfrist
Fördervolumen
Förderarten
Dauer
modulare Forschungsverbünde: 1) Wissenschaftliche Projekte (bis zu 9 Teilprojekte),
2) Freistellungen, 3) FOR-Professuren, 4) Nachwuchsgruppen, 5) Fellow-Programm,
6) Transferprojekte, 7) Koordinationsmittel, 8) Gleichstellungsmaßnahmen, 9) Auslandsprojekte
Personalmittel, Mittel für wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen,
Sonstige Kosten (z.B. Aufträge an Dritte) und Publikationskosten
max. 6 Jahre
Antragsformular/ http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/forschergruppen
/index.html
Quelle
16
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.7 Kolleg-Forschergruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Beschreibung
Besondere Orte der geisteswissenschaftlichen Forschung mit spezifischem Profil
und hoher Ausstrahlungskraft
Antragsteller
besonders ausgewiesene Wissenschaftler/innen, die über eine umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten verfügen
Antragsfristen
20. April eines Jahres (mehrstufiges Verfahren!)
Fördervolumen
entsprechend der jeweiligen Projektskizze
Förderarten
Personalmittel / Freistellungen, Fellowships für Gäste aus dem In- und Ausland, die
für eine Dauer von bis zu zwei Jahren eingeladen werden und über diese Zeit hinaus
mit der Kolleg-Forschergruppe verbunden bleiben
Dauer
8 Jahre
Antragsformular/ http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/kolleg_forscherg
ruppen/index.html
Quelle
3.8 Heisenberg-Professur
Beschreibung
Hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität des Forschungsvorhabens auf
internationalem Niveau
Antragsteller
Berufbare Wissenschaftler/innen müssen neben ihrem Forschungskonzept ein
Strukturkonzept der Universität vorlegen, das die Einbindung in die universitäre
Entwicklungsplanung belegt. Daher ist die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem
Präsidium (Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer) notwendig.
Antragsfristen
jederzeit
Fördervolumen
W 2 oder W 3 (je nach Berufungsverfahren der Universität)
Förderarten
Personalmittel / Freistellungen, Fellowships für Gäste aus dem In- und Ausland, die
für eine Dauer von bis zu zwei Jahren eingeladen werden und über diese Zeit hinaus
mit der Kolleg-Forschergruppe verbunden bleiben
Dauer
5 Jahre
Antragsformular/
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/heisenberg/index.html
Quelle
Hinweis
Bitte informieren Sie den DFG-Vertrauensdozent über Ihren Antrag:
Sen.-Prof. Dr.-Ing. habil. Harmut Janocha
[email protected]
17
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
4. Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Der DAAD ist die größte deutsche Förderorganisation für die internationale Hochschulzusammenarbeit und versteht sich als wissenschaftliche Selbstverwaltungsorganisation der Hochschulen. Die
über 200 verschiedenen Förderprogramme des DAAD sind disziplinenübergreifend angelegt und
beinhalten unter anderem:
-
Lang- und Kurzzeitdozenturen
Lektoren
Projektbezogener Personenaustausch
Kongress- und Vortragsreisen
PostDoc-Programm (Forschungsstipendien für promovierte Wissenschaftler)
Im Programm für Projektbezogenen Personenaustausch (PPP) sind spezifische Stipendien und Fördermöglichkeiten ausgeschrieben:
http://www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/ausschreibungen/00659.de.html
Zudem sind alle Fördermöglichkeiten des DAAD über die Stipendiendatenbank mittels einer nach
Status, Zielland und Fachrichtung einstellbaren Suchmaske auffindbar:
http://www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/00658.de.html
18
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5. Akademien der Wissenschaften
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von acht Wissenschaftsakademien. Sie koordiniert das „Akademienprogramm“ – eines der größten und bedeutendsten geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik
Deutschland –, und damit die gemeinsamen Forschungsvorhaben ihrer Mitgliedsakademien. Darüber hinaus sind die deutschen Akademien der Wissenschaften außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Träger langfristiger wissenschaftlicher Projekte der Grundlagenforschung.
http://www.akademienunion.de/
5.1 Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften
(Akademienprogramm)
Beschreibung
Das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen
Akademien der Wissenschaften, dient der langfristig angelegten geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Geisteswissenschaften im Verständnis des
Akademienprogramms schließen die Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften ein.
Antragsteller
Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
je nach Ausschreibung
Fördersumme
mind. 120.000 € pro Jahr
Dauer
mind. 12 Jahre, max. 25
Antragsformular/
Quelle
http://www.akademienunion.de/akademienprogramm/
19
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
II.
Stiftungen
Zahlreiche deutsche Stiftungen haben sich der Forschungsförderung verschrieben. Im Stiftungsindex des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen findet sich eine große Anzahl von Stiftungen:
http://www.stiftungsindex.de
Viele Stiftungen sind im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft organisiert und werden von
diesem hinsichtlich ihrer Förderprogramme betreut:
http://www.stifterverband.info/stiftungen_und_stifter/stiftungen_suche/index.html
Einige der wichtigsten forschungsfördernden Stiftungen werden im Folgenden aufgeführt:
1. VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung ist die größte private wissenschaftsfördernde Einrichtung in Deutschland
und fokussiert ihre Förderung auf eine ausgesuchte Anzahl von Förderinitiativen, von denen einige
im Folgenden vorgestellt werden:
-
Struktur- und personenbezogene Förderung
Gesellschaftliche Herausforderungen
Thematische Impulse
Außergewöhnliches
Allgemeine Informationen zu allen Förderinitiativen der VolkswagenStiftung finden sich hier:
http://www.volkswagenstiftung.de/foerderung.html
Dringend zu berücksichtigen sind die von der Stiftung explizit vorgegebenen Ausschlusskriterien:
http://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/ausschlusskriterien.html
20
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Informationen zur Förderinitiative „Struktur- und personenbezogene Förderung“
1.1 Lichtenberg-Professur
Beschreibung
Förderung von a) Wissenschaftler/inne/n (W1) in innovativen Lehr- und Forschungsfeldern; b) Rückkehrer/inne/n aus dem Ausland (W2); c) etablierten, international herausragenden Wissenschaftler/inne/n nicht klassischer Disziplinen zur
Etablierung des Fachgebietes (W3)
Antragsteller
Nachwuchswissenschaftler/innen mit zwei- bis dreijähriger Forschungserfahrung
nach der Promotion, plus verbindliche Zusage der Etatisierung durch die Hochschule (Zusage durch Fakultät und Präsidium) im Erfolgsfall
Antragsfristen
01. November eines Jahres
Fördervolumen
5 Jahre mit 800.000 bis 1,5 Mio. €; nach positiver Evaluation Verlängerung um
weitere 1-3 Jahre
Förderarten
Mittel für die Professur W1, W2 oder W3; 1,5 Personalstellen (teilbar); laufende
Sachmittel, kleinere Geräte und Reisen, evtl. größere Geräte
Dauer
bis zu 8 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/
merkblaetter/MB_79_d.pdf
1.2 Pro Geisteswissenschaften: Opus Magnum
Beschreibung
Freistellungen für herausragende Wissenschaftler/innen der Geisteswissenschaften, die ein größeres wissenschaftliches Werk verfassen möchten, bei gleichzeitiger Lehrvertretung
Antragsteller
Lehrstuhlinhaber/in
Antragsfristen
15. September eines Jahres
Fördervolumen
max. 100.000 € pro Förderjahr
Förderarten
Bezüge des/der Lehrstuhlinhaber/in/s und Bezüge der Lehrstuhlvertretung (zwingend Nachwuchswissenschaftler/in ohne feste Stelle)
Dauer
6 Monate bis max. 2 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/
merkblaetter/MB_84_d.pdf
21
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
1.3 Symposien und Sommerschulen
Beschreibung
Förderung von Symposien, Workshops und kleinere Konferenzen, die zukunftsweisende Fragestellungen bearbeiten oder Arbeitsgebiete an den Grenzen gesicherten Wissens voranbringen, und solche, die neue Forschungsperspektiven eröffnen, indem sie unterschiedliche Disziplinen zusammenführen.
Antragsteller
Lehrstuhlinhaber/in
Antragsfristen
jederzeit; Förderentscheidung innerhalb von vier Monaten
Fördervolumen
je nach Antrag
Förderarten
Zuschüsse zu Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten; bis zu 500 EUR
für Sachaufwendungen; Mittel für Hilfskräfte; Mittel für Kinderbetreuungskosten;
Mittel für die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge im Internet
Dauer
je nach Antrag
Antragsformular/
Quelle
Elektronisches Antragsportal:
https://portal.volkswagenstiftung.de/vwsantrag/login.do
22
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2. Fritz Thyssen Stiftung
Die Fritz Thyssen Stiftung ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, die
nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde. Ausschließlicher
Zweck der Stiftung ist die unmittelbare Förderung der Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung
des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Förderung der Fritz Thyssen Stiftung ist dabei auf ausgewählte Förderbereiche beschränkt,
außerhalb derer keine Antragstellung möglich ist. Dazu zählen:
- Geschichte, Sprache und Kultur
(hierunter fallen auch Philosophie und Theologie, sowie Anknüpfungen zu den Naturwissenschaften, wie z.B. im Bereich kognitive Neurowissenschaften)
- Querschnittbereich „Bild und Bildlichkeit“
(fachübergreifende Beschäftigung mit dem Thema)
- Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
(angesprochen sind die Disziplinen: Wirtschafts-, Rechts-, Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie)
- Querschnittbereich „Internationale Beziehungen“
(angesprochen sind hauptsächlich: Wirtschafts-, Rechts-, Politikwissenschaft)
- Medizin und Naturwissenschaften
(mit der thematischen Eingrenzung auf das Thema: „Molekulare Grundlagen der Krankheitsentstehung“)
Innerhalb dieser Förderbereiche gibt es u.a. folgende Förderarten:
-
Projektförderung
Tagungen
Stipendien
Reisebeihilfen
Pro Geisteswissenschaften (gemeinsam mit VolkswagenStiftung, siehe dort)
Zu berücksichtigen sind hierbei die explizit vorgegebenen Ausschlusskriterien:
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/index.php?id=55
23
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.1 Förderinitiative „Projektförderung“
Beschreibung
Förderung sachlich und zeitlich begrenzter Forschungsvorhaben
Antragsteller
Angestellte der Universität mit Promotion
Antragstermine meist im Februar und September eines Jahres, auf Homepage ausgeschrieben
Antragsfristen
Fördervolumen
je nach Antragstellung
Förderarten
Personalkosten (PostDoc, Doktorand/innen [als Eigene Stelle mit Zusage der
Übernahme der Arbeitgeberfunktion durch die UdS, daher frühzeitige Kontaktaufnahme mit Präsidium (Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer) notwendig] oder Hilfskräfte), Geräte, Literatur- und Reisekosten.
Dauer
je nach Antragstellung
Antragsformular
http://www.fritz-thyssenstiftung.de/foerderung/foerderungsarten/projektfoerderung/
2.2 Förderinitiative „Tagungen“
Beschreibung
Förderung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen zum interdisziplinären, oder
internationalen Austausch oder zur Ausarbeitung konkreter Themen zur Publikation
Antragsteller
Angestellte der Universität mit Promotion
Antragsfristen
mindestens 3 Monate vor Tagungsbeginn zu folgenden Fristen: 28. Februar,
31. Mai, 31. August sowie 30. November eines Jahres
Fördervolumen
je nach Antragstellung
Förderarten
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten aktiver Tagungsteilnehmer, evtl.
Mittel für Tagungsnebenkosten, keine Honorare
Antragsformular
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderungsarten/tagungen/
2.3 Förderinitiative „Reisebeihilfen“
Beschreibung
Mittel für Reisekosten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Arbeit stehen
Antragsteller
Angestellte der Universität mit Promotion
Antragsfristen
Anträge können jederzeit gestellt werden, Bearbeitungszeit: 6-8 Wochen
Fördervolumen
je nach Antragstellung
Antragsformular
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderungsarten/reisebeihilfen/
24
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3. Alexander von Humboldt Stiftung
Die Alexander von Humboldt Stiftung fördert insbesondere die Wissenschaftskooperation zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscher/inne/n mittels Forschungsstipendien und
Forschungsreisen um ausländischen Spitzenforscher/inne/n einen Aufenthalt in Deutschland bei
wissenschaftlichen Gastgeber/inne/n der „Humboldt-Familie“ zu ermöglichen.
Eine Übersicht der verschiedenen Programme für ausländische Wissenschaftler/innen findet sich
hier:
http://www.humboldt-foundation.de/web/7800.html
Daneben gibt es drei Förderprogramme für deutsche Wissenschaftler/innen, die ins Ausland gehen
möchten:
- Feodor Lynen Forschungsstipendium
- Forschungsstipendium der Japan Society for the Promotion of Science
(vgl. http://www.humboldt-foundation.de/web/3322.html)
- Forschungsstipendium des National Science Council, Taiwan
(vgl. http://www.humboldt-foundation.de/web/3608.html)
3.1 Feodor Lynen Forschungsstipendium
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens an einem ausländischen Forschungsinstitut
Antragsteller
Exzellente deutsche Wissenschaftler/innen mit Promotion (vor max. 12 Jahren) und
mehrjähriger eigenständiger wissenschaftlicher Tätigkeit
Antragsfristen
keine Antragsfrist
Förderarten
Stipendium je nach Gastland, Reisekosten für bis zu 3 Aufenthalte innerhalb von
bis zu 3 Jahren, evtl. Zusatzleistungen: Sprachkurse, Sachmittel, Wiedereingliederungsbeihilfe, Rückkehrstipendium
Dauer
6 bis 18 Monate
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/2465.html
25
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.2 Alexander von Humboldt Professur
Beschreibung
Internationaler Preis zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Deutschland
Antragsteller
weltweit führende Wissenschaftler/innen aller Fachgebiete aus dem Ausland;
die Nominierung erfolgt durch deutsche Hochschulen
Antragsfristen
zwei Auswahlsitzungen pro Jahr, meist Mai / November eines Jahres, auf Homepage veröffentlicht
Förderarten
Preisgeld in Höhe von in der Regel 5 Mio. € für experimentell arbeitende bzw.
3,5 Mio. € für theoretisch arbeitende Wissenschaftler/innen
Dauer
5 Jahre
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/alexander-von-humboldt-professur.html
26
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
4. Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung und erfüllt ihren hauptsächlich operativen Förderauftrag innerhalb von sechs Programmbereichen unter Vorgabe der Themen:
-
Gesundheit und Wissenschaft
(vgl. http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/431.asp)
-
Völkerverständigung Westeuropa, Amerika, Türkei, Japan, Indien
(vgl. http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/435.asp)
-
Völkerverständigung Mitteleuropa, Südosteuropa, GUS, China
(vgl. http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/441.asp)
-
Bildung, Gesellschaft und Kultur
(vgl. http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/439.asp)
Die aktuellen Ausschreibungstermine der verschiedenen Programmbereiche werden auf der Homepage bekannt gegeben:
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/index.asp
In besonderen Ausnahmen finanziert die Robert Bosch Stiftung auch Fremdprojekte innerhalb ihrer
Programmbereiche. Auf eine erste Voranfrage hinsichtlich einer Projektidee erfolgt eine eventuelle
Aufforderung zur Vollantragstellung. Hinweise zum Antragsverfahren und Formulare finden sich
hier:
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/8171.asp
27
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung
Die Alfried Krupp von Bohlen Halbach Stiftung fördert hauptsächlich in selbstinitiierten Schwerpunkten und Programmen innerhalb von fünf Satzungsbereichen:
-
Wissenschaft in Forschung und Lehre
Erziehungs- und Bildungswesen
Gesundheitswesen
Sport
Literatur, Musik und bildende Kunst
Daneben existieren weitere Programme:
5.1
Förderpreis für junge Hochschullehrer
Beschreibung
Verbessertes Arbeitsumfeld für erstberufene Natur- und Ingenieurwissenschaftler/innen (W2, W3, C3 – bis max. 38 Jahre) durch die Verfügung über eine zeitlich
begrenzte und personengebundene Ergänzungsausstattung
Antragsteller
vorschlagsberechtigt ist die Universität des Saarlandes.
Antragsfristen
Fördervolumen
Förderarten
Ausschreibung erfolgt im Oktober eines Jahres mit Frist bis Februar des Folgejahres
Ergänzungsausstattung in Höhe von 1 Mio. €. Die Grundfinanzierung muss durch
die Hochschule erfolgen.
Personalmittel für Mitarbeiter/innen und Stipendiat/inn/en, einmalige oder fortlaufende Sachmittel und Reisemittel, Fonds zur fachbezogenen persönlichen Verwendung
Dauer
5 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.krupp-stiftung.de/default.php?SESSION=
435f39a90b6e9ffefb70d039d271c64e&PAGE=160
28
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2
Rückkehrstipendium
Beschreibung
Antragsteller
Antragsfristen
Fördervolumen
Förderarten
Berufung deutscher Wissenschaftler/innen, die aus dem Ausland auf eine Professur
an eine Universität in Deutschland zurückkehren
Universität des Saarlandes an die German Scholars Organization e.V., die das Programm für die Krupp Stiftung durchführt
keine Einreichungsfristen
Ergänzungsausstattung in Höhe von bis zu 100.000 €. Die Grundfinanzierung muss
durch die Hochschule erfolgen.
Vergütung des/der Hochschullehrers/in, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Sachoder Umzugskosten
Dauer
5 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.krupp-stiftung.de/upload/Rili_F_rderprogramm_R_ckkehr
_deutscher_Wissenschaftler_aus_dem_Ausland.doc
6. Evonik-Stiftung
Die Evonik Stiftung mit Sitz in Essen führt seit dem 1. Januar 2009 die Aktivitäten der Degussa
Stiftung fort. Der Förderschwerpunkt liegt bei der Nachwuchsförderung, aber es werden auf dem
Gebiet der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie auch Projekte und Veranstaltungen gefördert.
http://www.evonik-stiftung.de
Beschreibung
Förderung von Schul- und Ausbildungsprojekten im Bereich der Chemie; Förderung
der wissenschaftlichen Diskussion und des Wissenschaftsaustausches in Seminaren,
Symposien, Workshops und ähnlichen Fachveranstaltungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften - auch auf internationaler Ebene; keine direkte Förderung von
längerfristig angelegten, naturwissenschaftlichen Projektarbeiten an Universitäten
und Hochschulen
Antragsteller
Einzelperson oder Projektgruppe
Fördervolumen
projektabhängig
Antragsfristen
jederzeit
Dauer
projektabhängig
Antragsformular/
http://www.evonik-stiftung.de/forderungen/evonik-stipendien/
Quelle
29
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
7. German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development
Die Deutsch-israelische Stiftung (GIF) fördert Spitzenforschung in sämtlichen Wissenschaftsdisziplinen mit jährlich wechselnden Schwerpunktdisziplinen. Darüber hinaus hat die Stiftung ein
Sonderprogramm für Nachwuchswissenschaftler/innen (Young Scientists Program) ins Leben gerufen.
Beschreibung
Förderung von deutsch-israelischen Kooperationsprojekten zu jährlich auf der Homepage ausgeschriebenen Themenschwerpunkten
Antragsteller
angestellte Wissenschaftler/innen der Universität des Saarlandes mit Promotion
Antragsfristen
jährlich auf Homepage veröffentlicht
Fördervolumen
reguläres Fördervolumen ca. 200.000 €, in besonderen Fällen bis zu 600.000 €
Förderarten
Einzelprojektförderung, Multi-disciplinary Studies, Applied Research
Dauer
3 Jahre
Antragsformular/
Quelle
Regular Program:
http://www.gif.org.il/GIFPrograms/Pages/Regular-program.aspx
GIF Young Scientists’ Program:
http://www.gif.org.il/GIFPrograms/Pages/young_program.aspx
30
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
8. Gerda Henkel-Stiftung
Die Förderungen der Gerda Henkel-Stiftung gelten den historischen Geisteswissenschaften, vorrangig der Geschichtswissenschaft, der Archäologie, der Kunstgeschichte und historischen Teildisziplinen. Die Stiftung ist in Deutschland und international tätig.
Beschreibung
Zeitlich begrenzte Projektförderung in den Gebieten: Geschichtswissenschaften,
Ur- und Frühgeschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Historische Islamwissenschaften, Rechtsgeschichte
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
jederzeit, Gremiensitzung zweimal jährlich (meist April und Oktober e. J.)
Personal- (Hiwis), Reise-, Sachmittel. Druckkostenzuschüsse können im Anschluss
an das Projekt nachträglich beantragt werden.
Förderarten
Programmvariante:
Forschungsstipendium
http://www.gerda-henkel-stiftung.de/dotierung.php?nav_id=181&language=de
Dauer
je nach Projektantrag
Antragsformular/
Quelle
http://www.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=362&language=de
9. ZEIT-Stiftung
Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius versteht sich als Teil der Zivilgesellschaft. Die Stiftung verfolgt diese Ziele in Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie Bildung und
Erziehung. Wissenschaft und Forschung sind zentrale Ressourcen moderner komplexer Gesellschaften. Sie fördert vornehmlich von ihr selbst initiierte Vorhaben, nimmt aber darüber hinaus
Anträge auf Projektförderung entgegen, sofern die Vorhaben ihrer Satzung und ihren Förderschwerpunkten entsprechen. Dabei sind die Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Vernetzung des
Vorhabens zur Schaffung von Synergieeffekten - gerne über Landesgrenzen hinaus - sowie die
Originalität des Projektes entscheidend.
http://www.zeit-stiftung.de/home/index.php?id=387
31
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
10. Freudenberg Stiftung
Die Freudenberg Stiftung initiiert und fördert Projekte. Sie versteht sich als operative und fördernde Stiftung. Projekte der Freudenberg Stiftung sollen in gesellschaftlichen Bereichen initiiert werden, wo wirtschaftliche, kulturelle und soziale Benachteiligung oder Diskriminierung festzustellen
ist und wo die negativen Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklung (z. B. durch technischindustriellen Fortschritt, Bürokratisierung, Fehlentwicklungen und Abbau sozialer Dienste) besonders spürbar werden. Mit Vorrang sollen daher Projekte der direkten Förderung benachteiligter
Randgruppen und kultureller Minderheiten dienen.
http://www.freudenbergstiftung.de/index.php?id=432
11. Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung richtet ihre Arbeit innerhalb der Themen „Vorschule und Schule“, „Hochschule", „Neurowissenschaften“, „Stipendienprogramme“ sowie „Beruf und Familie“ an
folgenden Zielen aus:
Erziehung zur Demokratie
Förderung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
Europäische Integration
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Dabei ist sie sowohl operativ als auch fördernd tätig. Es werden ausschließlich Projekte im Rahmen
der definierten Ziele gefördert.
http://www.ghst.de/wir-ueber-uns/foerderung/
Beschreibung
modellhafte und innovative Vorhaben im Rahmen der von ihr definierten Förderbereiche, insbesondere Anschubfinanzierung
Antragsteller
Antragsfristen
keine; Skizzen können jederzeit eingereicht werden
Förderarten
Personalmittel, Reisemittel und Sachmittel
Dauer
max. 5 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.ghst.de/wir-ueber-uns/foerderung/foerdermittelrichtlinie/
32
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
12. Fulbright Kommission
Das Fulbright-Programm hat eine internationale Reichweite. Es ermöglicht den Austausch zwischen den Vereinigten Staaten und mehr als 180 Ländern weltweit. Mehr als 50 permanente Kommissionen, unter ihnen die Deutsch-Amerikanische Kommission, unterstützen die Arbeit des Fulbright-Programms auf der zwischenstaatlichen Ebene.
http://www.fulbright.de/home.html
9.1 Reisestipendien
Beschreibung
Unterstützung von Lehr- und Forschungsaufenthalten an einer wissenschaftlichen
Einrichtung in den USA (Ausnahme: keine Kongress- und Vortragsreisen, keine
Forschungsprojekte der Humanmedizin)
Antragsteller
deutsche angestellte Wissenschaftler/innen der Universität des Saarlandes mit
Promotion und Lehr- oder Forschungsauftrag am amerikanischen Gastinstitut
Antragsfristen
jederzeit, mind. 6 Monate vor Reiseantritt
Fördervolumen
je nach Antrag
Förderarten
Reisekosten, Versicherung, Betreuung
Dauer
mind. 3 Monate
Antragsformular/
Quelle
http://www.fulbright.de/tousa/stipendien/profs.html
9.2 American Studies Fellowship (Forschungsstipendium)
Beschreibung
Zur Bewerbung sind deutsche Nachwuchswissenschaftler/innen aus den Bereichen
Architektur, Geographie, Geschichte, Kunst, Literatur, Philosophie und den Politikwissenschaften eingeladen, die ein Forschungsprojekt mit erkennbarem amerikakundlichen Bezug durchführen
Antragsteller
Doktorand/inn/en und Postdoktorand/inn/en
Antragsfristen
Februar eines Jahres, Beginn des Stipendiums August / September
Fördervolumen
bis zu 15.500 €
Förderarten
Reisekosten, Versicherung, Unterhaltskosten
Dauer
max. 9 Monate
Antragsformular/
Quelle
http://www.fulbright.de/tousa/stipendien/asf.html
33
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
9.3 Fulbright-Ehrenprofessur für Deutschlandstudien
Beschreibung
Die Fulbright-Ehrenprofessur verfolgt die interdisziplinäre Behandlung deutschlandund europakundlicher Themen der Zeitgeschichte. Es handelt sich bei dem Stipendium vorrangig um eine Lehrprofessur und nicht um die Förderung reiner Forschungsvorhaben. Die Fulbright-Ehrenprofessur wird jährlich einmal besetzt
Antragsteller
Wissenschaftler/innen deutscher Universitäten aus den Bereichen der Geschichtsund Politikwissenschaften sowie der Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften
Antragsfristen
Februar eines Jahres, Förderzeitraum: September bis Ende März bzw. Juni
Fördervolumen
bis zu 30.000 Euro
Förderarten
Stipendium zuzüglich Reisekosten, Versicherung, Unterhaltskosten
Dauer
max. 9 Monate
Antragsformular/ http://www.fulbright.de/fileadmin/files/tousa/stipendien/chair/Programminformation
en.pdf
Quelle
13. Deutsche Krebshilfe e.V.
Das Förderspektrum der Deutschen Krebshilfe und ihrer Tochterorganisationen umfasst nach dem
Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer
Forschungsvorhaben aus dem Bereich der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung
oder der klinischen Krebsforschung können bei der Deutschen Krebshilfe Sachbeihilfen und
längerfristig angelegte Forschungsvorhaben beantragt werden.
http://www.krebshilfe.de/wir-foerdern.html
34
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
14. José Carreras Leukämie-Stiftung
Die José Carreras Leukämie-Stiftung finanziert Forschungsprojekte über Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Leukämien und verwandten Blutkrankheiten. Darüber hinaus fördert die
José Carreras Leukämie-Stiftung Psychosoziale Projekte. Außerdem vergibt die José Carreras
Leukämie-Stiftung Forschungsstipendien an junge Wissenschaftler/innen und fördert den wissenschaftlichen Austausch durch Workshops und Kongresse.
http://www.carreras-stiftung.de/projekte/foerderschwerpunkte.html
Beschreibung
Forschungsprojekte: Grundlagenforschung und klinische Studien (Phase I-Studien
und kleinere Phase II-Studien)
Antragsteller
Wissenschaftler/innen deutscher Universitätskliniken
Antragsfristen
31. Oktober eines Jahres
Fördervolumen
je nach Antrag
Förderarten
Personal-, Verbrauchsmittel; bei Investitionen max. 50 % Förderung
Dauer
je nach Antrag
Antragsformular/ http://www.carrerasstiftung.de/fileadmin/carr_downloads/Antragsrichtlinien_DJCLS_R__2009.doc
Quelle
15. Bill and Melinda Gates Stiftung
Die Bill & Melinda Gates Foundation fördert Projekte im Bereich ihres „Global Health Program“
in einem zweistufigen Verfahren. Die Förderschwerpunkte liegen auf folgenden Themen: Diarrhea,
HIV/Aids, Malaria, Maternal / Newborn / Child Health, Neglected Diseases, Nutrition, Pneumonia,
Polio, Tobacco, Tuberculosis, Vaccines. In regelmäßigen Abständen werden in diesen Förderschwerpunkten Requests for Letters of Inquiry (LOI) ausgeschrieben und hier veröffentlicht:
http://www.gatesfoundation.org/grantseeker/Pages/grant-opportunities.aspx
35
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
16. Mukoviszidose Institut gGmbH
Die Mukoviszidose Institut – gemeinnützige Gesellschaft für Forschung und Therapieentwicklung
mbH (MI) ist eine hundertprozentige Tochter des Mukoviszidose e.V., Bonn. Das MI wurde aufgebaut, um relevante Forschungsprojekte im Bereich der Mukoviszidose (cystische Fibrose (CF)) zu
fördern und die Ergebnisse aus dieser Forschung den Mukoviszidose-Betroffenen zugänglich zu
machen.
http://www.muko.info/
Der Mukoviszidose e.V. fördert ausschließlich „translationale Projekte“ im Bereich der Mukoviszidose, die die Umsetzung von Erkenntnissen aus der CF-orientierten Grundlagenforschung in die
klinische Anwendung oder umgekehrt untersuchen.
13.1 Schwerpunktförderung
Beschreibung
Nationale und internationale Forschungsverbünde (aber auch Einzelanträge) zu festgelegten Themenschwerpunkten
Antragsteller
Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
zweimal jährlich, zweistufiges Verfahren
Fördervolumen
über 20.000 €
Förderarten
Personal-, Verbrauchsmittel; Reisekosten; Geräte
Dauer
bis zu 4 Jahren
http://muko.info/fileadmin/redaktion/Forschung/MukoAntragsformular/
InstiQuelle
tut/Forschungsfoerderung/__MI.04.20_Merkblatt_fuer_Antragsteller_deutsch_.pdf
13.2 Anschubförderung
Beschreibung
Förderung innovativer Projektideen außerhalb des Schwerpunktbereiches
Antragsteller
Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
zweimal jährlich, zweistufiges Verfahren
Fördervolumen
über 20.000 € bis max. 50.000 €
Förderarten
Personal-, Verbrauchsmittel; Reisekosten; Geräte
Dauer
i.d.R. 1 Jahr, bis max. 18 Monate
http://muko.info/fileadmin/redaktion/Forschung/MukoAntragsformular/
InstiQuelle
tut/Forschungsfoerderung/__MI.04.20_Merkblatt_fuer_Antragsteller_deutsch_.pdf
36
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
13.3 Kleinprojekte
Beschreibung
Förderung von Kleinprojekten ohne Begrenzung auf ein Schwerpunktthema
Antragsteller
Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
zweimal jährlich, zweistufiges Verfahren
Fördervolumen
max. 20.000
Förderarten
Personal-, Verbrauchsmittel; Reisekosten; Geräte
Dauer
k.A.
http://muko.info/fileadmin/redaktion/Forschung/MukoAntragsformular/
InstiQuelle
tut/Forschungsfoerderung/__MI.04.20_Merkblatt_fuer_Antragsteller_deutsch_.pdf
17. Wilhelm Sander-Stiftung
Die Wilhelm Sander-Stiftung unterstützt Forschungsprojekte aus dem Bereich der Humanmedizin
mit dem Schwerpunkt Krebsforschung (klinisch und klinisch-experimentell). Forschungsprojekte,
die sich nicht mit onkologischen Fragestellungen befassen, müssen einen unmittelbaren Bezug zum
Patienten aufweisen.
http://www.sanst.de
Initiativ können Projektideen der Stiftung vorgestellt werden, die dann zunächst die Zuordnung
zum aktuellen Förderschwerpunkt prüft.
Beschreibung
Förderung der medizinischen Forschung, der Krankheits-, insbesondere der
Krebsbekämpfung, die klinische Forschung zum Gegenstand haben
Antragsteller
Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
je nach Antrag
Förderarten
Personalkosten, Kosten für die Beschaffung von Geräten, die für die Durchführung des Projekts unbedingt notwendig sind, Kosten für Verbrauchsmaterial und
Tierversuche/-haltung
Dauer
max. 2 Jahre, Fortsetzungsantrag möglich
Antragsformular/
Quelle
http://www.sanst.de/cms/upload/anlagen/Leitfaden_WSS_02_2011.pdf
37
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
III. Internationale Förderer
1. Europäisches Fördersystem
Einen ersten Einblick in die verschiedenen Antragsmöglichkeiten des Europäischen Fördersystems
verschafft Ihnen das Deutsche Portal zum 7. Forschungsrahmenprogramm:
http://www.forschungsrahmenprogramm.de/
Eine Übersicht der Calls for Proposals findet sich auf dem Teilnehmerportal ("Participant Portal").
Hier stehen zudem alle ausschreibungsrelevanten Unterlagen zur Verfügung:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/page/calls
Der Europäische Forschungsrat (ERC) vergibt jährlich signifikante Fördermittel an Nachwuchswissenschaftler ("ERC Starting Grants") and an bereits als in ihrem Feld führend etablierte Wissenschaftler ("ERC Advanced Grants"). 2011 werden zudem erstmals „ERC Synergy Grants“ ausgeschrieben, auf die sich Gruppen von 2 bis 4 herausragenden Wissenschaftler/innen bewerben können.
http://www.eubuero.de/erc.htm
Bei Fragen zu Anträgen im europäischen Fördersystem können Sie sich an die Eurice GmbH wenden. Informationen zu den Angeboten von Eurice finden Sie hier:
http://www.eurice.eu/
2. British Council
Im Vereinigten Königreich fördert die Regierung Forschungsvorhaben hauptsächlich in einem „dual support system”, d.h. die Research Councils unterstützten spezifische Forschungsprojekte und
-programme und die Funding Councils gewähren Globalzuschüsse (block grant) zur Verbesserung
der Forschungsinfrastruktur und zur Durchführung von Forschungsvorhaben eigener Wahl.
http://www.britishcouncil.org/new/science/
Die British Research Councils fördern Forschungsprojekte von ausländischen Wissenschaftler/inne/n im Verbund mit britischen Forscher/inne/n bzw. Forschergruppen.
38
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
http://www.britishcouncil.org/science-sister-overview.htm
Für Reisen in das Vereinigte Königreich können Reisestipendien beantragt werden:
http://www.britishcouncil.org/science-sister-travel-awards.htm
3. Amerikanisches Fördersystem
Die Universität des Saarlandes ist bei dem amerikanischen Fördersystem Grants.gov registriert,
einem Suchportal offizieller Forschungsausschreibungen der USA.
http://www07.grants.gov/applicants/applicants.jsp
Hier finden Sie eine Liste der Auftraggeber:
http://www07.grants.gov/aboutgrants/agencies_that_provide_grants.jsp
Deutsche Wissenschaftler/innen sind in verschiedenen Förderprogrammen antragsberechtigt. Je
nach Ausschreibung ist unter Umständen die Übernahme der Projektkoordination nicht möglich
und somit die Angliederung an ein US-Projektteam erforderlich.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einem Projekt im amerikanischen Fördersystem
haben – wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer passenden Ausschreibung!
4. AXA Research Fund
Der AXA Research Fund finanziert Grundlagenforschung mit dem Ziel, Risiken zu verstehen
und vorzubeugen. Innovative und richtungsweisende Forschungsvorhaben auf folgenden Gebieten werden gefördert:
- Umweltrisiken
- Lebensrisiken
- Sozioökonomische Risiken
Projektideen müssen in einen der Kernbereiche passen, können aber aus allen Disziplinen
kommen. Auf der Homepage finden Sie alle notwendigen Informationen:
39
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
http://researchfund.axa.com
Die Universität des Saarlandes ist bei der Stiftung registriert und somit vorschlagsberechtigt.
Bitte nehmen Sie bei Interesse an einem Förderprogramm frühzeitig Kontakt mit der Koordinationsstelle National Forschungsförderung auf.
AXA Chair
Beschreibung
AXA-Professur, bei der der/die Lehrstuhlinhaber/in Lehr- und Forschungstätigkeit miteinander vereinbaren kann; pro Jahr zwischen 3 und 5 AXA Chairs
Antragsteller
Antragstellerin eines AXA-Chair ist die Universität des Saarlandes, insofern ist bei
Antragstellung die Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident für Forschung und
Technologietransfer) erforderlich
Antragsfristen
Vorschlag durch die Universität i.d.R. im Herbst eines Jahres
Einreichung des Projektantrages ca. 5 Monate später
unbefristete Professur: bis zu 3 Mio. €. Die Universität verpflichtet sich das Kapital
zu investieren und den Lehrstuhl aus den Zinsen zu finanzieren.
Fördervolumen
befristete Professur: bis zu 1,25 Mio. €. Die Universität kann das Kapital und die
Zinsen zur Finanzierung des Programms zwischen 3 und 5 Jahren verwenden.
Förderarten
Gehalt, keine Grundausstattung, Infrastruktur oder Overhead
Dauer
unbefristet bzw. 3-5 Jahre
Antragsformular/
http://researchfund.axa.com/chairs
Quelle
4.1 AXA Research projects
Beschreibung
Gefördert werden Vorhaben eines/r Forschers/in oder einer Forschergruppe mit
einem/r Sprecher/in bzw. Leiter/in. Pro Jahr werden bis zu 10 Projekte gefördert.
Antragsteller
Antragstellerin eines AXA Research projects ist die Universität des Saarlandes, insofern ist bei Antragstellung die Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer) erforderlich
Antragsfristen
Frühjahr eines Jahres, veröffentlicht auf Homepage
Fördervolumen
Gesamtbudget für Förderprogramm beträgt 3,5 Mio €. Keine Vorgaben für Einzelprojekte.
40
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Förderarten
Personalkosten (Doktorand/inn/en, PostDoc, Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen),
Reise- und Aufenthaltskosten, Publikationskosten
Dauer
max. 5 Jahre
Antragsformular/
http://researchfund.axa.com/calls-for-projects
Quelle
5. Human Frontier Science Program
Die Human Frontier Science Program Organization (HFSP) setzt sich für die weltweite Förderung innovativer Grundlagenforschung mit besonderem Gewicht auf die komplexen Mechanismen lebender Organismen auf dem vielfältigen Gebiet der Lebenswissenschaften ein. Ein
Hauptanliegen der HFSP-Organisation ist die Förderung interdisziplinärer Forschungsprojekte.
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Förderung der internationalen und interkontinentalen
Zusammenarbeit.
Mitglieder der Organisation sind Australien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Indien,
Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, die Republik Korea, Schweiz, die USA sowie die Europäische Union.
http://www.hfsp.org/about-us
Neben verschiedenen Programmen zur Nachwuchsförderung ist für erfahrene Wissenschaftler
eine jährliche Ausschreibung geöffnet.
5.1 HFSP Research Grants: Program Grants
Beschreibung
Gefördert werden Vorhaben der innovativen Grundlagenforschung eines unabhängigen, erfahrenen Teams von Wissenschaftler/inne/n (2-4)
Antragsteller
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
Absichtserklärung im März eines Jahres, veröffentlicht auf Homepage;
bei Aufforderung zum Vollantrag Abgabe bis September desselben Jahres
Fördervolumen
bis zu $450,000 pro Projekt und Jahr
Förderarten
Personalkosten, Verbrauchsmaterial, Geschäftsbedarf, Reisekosten
41
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Dauer
i.d.R. 3 Jahre
Antragsformular/
Absichtserklärung: http://www.hfsp.org/webfm_send/36
Quelle
42
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Allgemeine Informationen zum Verwaltungsablauf
Im Folgenden möchten wir Sie über den Verwaltungsablauf an der Universität des Saarlandes
bei der Beantragung und Abwicklung eines Forschungsprojektes informieren.
Richtlinien zur Verwendung des Overhead an der UdS
DFG-Overhead
Der DFG-Overhead (20 % der Projektmittel) wird an der UdS zu 60 % den Projekten zur Verfügung gestellt. 40 % fließen in einen Zentralen Forschungsfonds. Diese Aufteilung des DFGOverheads ist ein Kompromiss, der dem Bedarf aller Beteiligten auf ausgewogene Weise
Rechnung trägt. Er ermöglicht sowohl eine effektive Forschungsförderung, als auch eine direkte Unterstützung der Drittmittel akquirierenden Forscher/innen, die stärker ist als im bundesweiten Mittel.
Bei der Verwendung des 60 %-Anteils der Projekte sollten die Projektleiter/innen darauf achten, dass
- Rücklagen gebildet werden, z. B. für Reparaturen, Ersatzbeschaffungen und (unvorhergesehene) Ausgaben, die ansonsten aus der Grundausstattung zu finanzieren wären,
- größere Vorhaben mit dem Präsidium abgestimmt werden,
- Verwendungslisten des Overheads geführt werden.
BMBF-Overhead
Seit 01.01.2011 wird für durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte
Projekte eine Projektpauschale in Höhe von 10 % der gesamten Fördersumme bereit gestellt.
Diese erhöht sich ab 01.01.2012 auf 20 %. Mit der Pauschale können indirekte projektbezogene Kosten gedeckt werden. Die Verteilung zwischen Projektleiter und Zentralem Forschungsfonds erfolgt zu gleichen Teilen.
Industrie-Overhead
Der Overhead, der bei Industrieprojekten mit eingeworben werden soll (z. Zt. 20 % der Projektmittel), wird hälftig den Projekten zur Verfügung gestellt und fließt hälftig in den Zentralen
Forschungsfonds. Die Projektleiter/innen werden ausdrücklich ermuntert, bei Industrieprojekten einen höheren Overhead einzuwerben. Der obige Verteilungsschlüssel soll jedoch beibehalten werden. Da die DFG bei praktisch allen Forschungsprojekten Overhead gewährt, sollte in
Zukunft auch bei allen Industrieprojekten Overhead mit eingeworben werden.
43
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
EU-Overhead
Der Overhead aus EU-geförderten Projekten wird analog zum Industrie-Overhead verteilt.
Hinweis für die Beantragung von wirtschaftlichen Projekten
Im Finanzierungsplan für wirtschaftliche Projekte (Auftragsforschung, Dienstleistungen) sind
gemäß EU-Trennungsrechnung, an die alle Hochschulen innerhalb der EU seit dem 01. Januar
2009 gebunden sind, sowohl indirekte Projektkosten, als auch Gewinne und die gesetzliche
Mehrwertsteuer aufzuführen. Gemäß der Vorgabe des Gemeinschaftsrahmens für staatliche
Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation der EU vom 30.12.2006 (2006/C
323/01) müssen alle europäischen Universitäten nachweisen, dass ihre wirtschaftlichen Leistungen subventionsfrei erbracht werden.
Die in einem Drittmittelprojekt angebotene Leistung muss zu einem Preis angeboten werden,
der sowohl sämtliche Kosten (Vollkosten) als auch eine angemessene Gewinnspanne enthält.
Zu den Vollkosten werden auch die indirekten Projektkosten gezählt, die in Höhe von 20% auf
alle direkten Projektkosten anfallen. Zusätzlich sind ein Gewinn von i.d.R. 1% sowie die gesetzliche Mehrwertsteuer (19%) einzukalkulieren.
Informationen zum Forschungsausschuss der UdS
Alle aktuellen Ausschreibungen und weitere Informationen zum universitären Forschungsausschuss finden Sie hier:
http://www.uni-saarland.de/de/info/universitaet/senat/forschungsausschuss.html
In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Drittmittelrichtlinie des Präsidiums der
Universität des Saarlandes vom 17. September 2002 verweisen:
http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Campus/Service/Recht_und_
Datenschutz/Recht_der_Universitaet/Forschungsangelegenheiten/DB02-176.pdf
(Diese Richtlinie wird zurzeit überarbeitet.)
44
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Ablaufplan zur Einreichung von Forschungsprojekten
45
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Vertrauensdozenten der UdS
Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Ombudsmann:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
Stellvertreter:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dieter Bruns
Mitglieder der Kommission:
Univ.-Prof. Dr. jur. Rudolf Wendt
Vertreterin: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Susanne Buch
Univ.-Prof. Dr. Raimund Seidel
Vertreter: Univ.-Prof. Dr. med. Mathias Herrmann
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Rainer Birringer
Vertreter: Univ.-Prof. Dr. phil. Ulrich Nortmann
(Amtsperiode: 01.03.2009 – 28.02.2012)
Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes vom 27. Juli 1999, 1999/Nr. 10
Richtlinie zur Vermeidung von und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
in der Universität des Saarlandes S. 54ff.
http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/Campus/Service/Recht_und_Datenschutz/Recht_der_Universita
et/Forschungsangelegenheiten/DB99-54.pdf
Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes vom 28. Juni 2001, 2001/Nr. 18
Grundsätze der Universität des Saarlandes zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Vom 06.Juni 2001 S. 342ff.
http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/Campus/Service/Recht_und_Datenschutz/Recht_der_Universita
et/Forschungsangelegenheiten/DB01-342.pdf
46
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Sen.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha
Prozessautomatisierung
Tel.: -2880 (Durchwahl)
[email protected]
Vertrauensdozent der Fulbright-Kommission
Univ.-Prof. Dr. phil. Erich Steiner
Angewandte Sprachwissenschaften sowie Übersetzen und Dolmetschen
Tel.: -4482 (Durchwahl)
[email protected]
47
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Adressverzeichnis der vorgestellten Fördergeber
Alexander von Humboldt-Stiftung
Jean-Paul-Straße 12
53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228-833-0
Fax: +49 (0)228-833-199
Mail: [email protected]
http://www.humboldt-foundation.de/web/start.html
_________________________________________________
Akademien der Wissenschaften:
Union der deutschen Akademien
der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel.:+49 (0)6131-218528-0
Mail: [email protected]
http://www.akademienunion.de
_________________________________________________
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Hügel 15
45133 Essen
Tel.: +49 (0)201-1 88-0
Fax: +49 (0)201-41 25 87
Mail: nicht vorhanden, keine Email-Korrespondenz erwünscht
http://www.krupp-stiftung.de
_________________________________________________
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
"Otto von Guericke" e.V. (AiF)
Geschäftsstelle Berlin, Projektträger ZIM
Tschaikowskistraße 49
13156 Berlin
Tel.: +49 (0)30-48163-451
Fax: +49 (0)30-48163-402
Mail: [email protected]
http://www.aif-in-berlin.de
_________________________________________________
48
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
AXA Research Fund
40, rue du Colisée
75008 PARIS
France
Mail: [email protected]
http://www.axa-research.org/
_________________________________________________
Bill & Melinda Gates Foundation
Main Office
PO Box 23350
Seattle, WA 98102
Tel.: +1 (206) 709-3100
Mail: [email protected]
http://www.gatesfoundation.org
_________________________________________________
British Council (Deutsche Niederlassung)
Alexanderplatz 1
10178 Berlin
Tel.: +49 (0)30 311 099 0
Fax: +49 (0)30 311 09920
Mail: [email protected]
http://www.britishcouncil.de
_________________________________________________
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Heinemannstraße 2
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-9957-0
Fax: +49 (0)228-9957-83601
Mail: [email protected]
http://www.bmbf.de
_________________________________________________
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-885-1
Fax.: +49 (0)228-885-2777
Mail: [email protected]
http://www.dfg.de
_________________________________________________
49
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Deutsche Krebshilfe e.V.
Mildred Scheel Kreis e.V.
Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe
Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung
Buschstr. 32
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228-7 29 90-0
Fax: +49 (0)228-7 29 90-11
Mail: [email protected]
http://www.krebshilfe.de
_________________________________________________
Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Geschäftsstelle Bonn-Bad Godesberg
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-882-0
Fax: +49 (0)228-882-444
Mail: [email protected]
http://www.daad.de
_________________________________________________
Evonik Stiftung
Rellinghauserstraße 1-11
45128 Essen
Tel.: +49 (0)201 177-4379
Mail: [email protected]
http://www.evonik-stiftung.de/
_________________________________________________
Freudenberg Stiftung
Freudenbergstraße 2
D-69469 Weinheim/Bergstraße
Tel.: +49 (0)62 01-1 74 98
Fax: +49 (0)62 01-1 32 62
Mail: [email protected]
http://www.freudenbergstiftung.de
_________________________________________________
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Am Römerturm 3
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221-277496-0
50
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Fax.: +49 (0)221-277496-29
Mail: [email protected]
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/
_________________________________________________
Fulbright Kommission
Oranienburger Straße 13-14
10178 Berlin
Fax: +49 (0)30-28 44 43-42
http://www.fulbright.de/
_________________________________________________
Gerda Henkel Stiftung
Malkastenstraße 15
40211 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 936524 - 0
Fax: +49 (0)211 936524 – 44
Mail: [email protected]
http://www.gerda-henkel-stiftung.de
_________________________________________________
German-Israeli Foundation
Liaison Office (Germany):
G.I.F.—Verbindungsbuero
c/o Forschungszentrum f. Umwelt & Gesundheit (GSF)
Postfach 1129
85758 Oberschleissheim
Tel.: +49 (0)89-31873106
Fax: +49 (0)89-31873365
Mail: [email protected]
http://www.gifres.org.il/
_________________________________________________
Human Frontier Science Program Organization
12, quai Saint-Jean
BP10034
67080 Strasbourg Cedex
France
Tel: +33 3 88 21 51 26
Mail: [email protected]
http://www.hfsp.org/
_________________________________________________
51
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Internationales Büro des BMBF
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Tel.: +49 (0)228-3821-1453
Fax: +49 (0)228-3821-1444
E-Mail: [email protected]
http://www.internationales-buero.de
_________________________________________________
José Carreras Leukämie-Stiftung
Elisabethstraße 23
80796 München
Tel.: +49 (0) 89 - 272 904-0
Fax: +49 (0) 89 - 272 904-44
http://www.carreras-stiftung.de
_________________________________________________
Mukoviszidose Institut (MI)
In den Dauen 6, 53117 Bonn
Tel.: +49 (0)228 - 9 87 80 41
Fax: +49 (0)228 - 9 87 80 77
E-mail: [email protected]
http://muko.info/
_________________________________________________
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711-46084-0
Fax: +49 (0)711-46084-1094
Mail: [email protected]
http://www.bosch-stiftung.de
_________________________________________________
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Tel.: +49 (0)511-8381-0
Fax: +49 (0)511-8381-344
Mail: [email protected]
http://www.volkswagenstiftung.de
_________________________________________________
52
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Wilhelm Sander-Stiftung
Goethestraße 74
80336 München
Tel.:+49 (0)89-544-1870
Fax: +49 (0)89-544-18720
e-Mail: [email protected]
http://www.wilhelm-sander-stiftung.de
_________________________________________________
53
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Impressum
Universität des Saarlandes
Präsidialbüro
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Campus Gebäude A 2.3
66123 Saarbrücken
Tel.: + 49 (0) 681-302-4418 / -57436
Fax: + 49 (0) 681-302-4142
Mail: [email protected]
http://www.uni-saarland.de/de/forschung/knff/
Haftungsausschluss
Dieser Leitfaden enthält Links zu externen Webangeboten der Forschungsförderungseinrichtungen,
auf deren Inhalte die Universität des Saarlandes keinen Einfluss hat. Deshalb kann die Universität
des Saarlandes für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche
Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung
nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend
entfernen.
54
Fly UP