...

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Wintersemester 2015/16

by user

on
Category: Documents
7

views

Report

Comments

Transcript

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Wintersemester 2015/16
Dr. Nicolas Becker, Dipl.-Psych. Ying Zhang
Einführung in die Differentielle Psychologie
und Persönlichkeitspsychologie
Wintersemester 2015/16
Mittwoch, 8:30-10 Uhr
A1.3, Hörsaal
Agenda
Was ist Persönlichkeit?
Persönlichkeitstheorien in dieser Veranstaltung
Organisatorischer Ablauf
Erste praktische Übung
2
Definition Persönlichkeitspsychologie
(Asendorpf, 2004)
Persönlichkeitspsychologie ist die empirische Wissenschaft
von den überdauernden, nichtpathologischen,
verhaltensrelevanten individuellen Besonderheiten von
Menschen innerhalb einer bestimmten Population.
Individuelle Besonderheiten: Unterschiede zwischen Menschen
Überdauernd: Kurzzeitige Phänomene (z.B. Stimmung) sind nicht gemeint
Nichtpathologisch: Es geht um den „gesunden“ Menschen
Verhaltensrelevant: Persönlichkeitseigenschaften zeigen sich im Verhalten
Empirische Wissenschaft: Theorien sollen empirisch überprüfbar sein
3
Paradigmen der Persönlichkeitspsychologie
(Asendorpf, 2004)
Paradigma = Grundlegende Annahme die nicht weiter hinterfragt wird
Tiefenpsychologisches Paradigma
Persönlichkeit als Wechselspiel
unbewusster intrapsychischer Vorgänge
(z.B. Triebe, Motive, Konflikte)
Humanistisches Paradigma
Persönlichkeit als das was das Individuum
über sich selbst weiß und denkt (Konzept
des eigenen Selbst)
Verhaltenstheoretisches Paradigma
Persönlichkeit als erlerntes Verhalten (z.B.
durch klassische oder
operante Konditionierung)
Dispositionelles Paradigma
Persönlichkeit als zeitlich und
transsituational stabile Verhaltenstendenz
Informationsverarbeitungs-Paradigma
Persönlichkeit als Spezifika der
Informationsverarbeitung im
Nervensystem
Interaktionistisches Paradigma
Persönlichkeit als Interaktion von Person
und Umwelt
Evolutionspsychologisches Paradigma
Persönlichkeit als Resultat der
evolutionären Entwicklung des Menschen
4
Agenda
Was ist Persönlichkeit?
Persönlichkeitstheorien in dieser Veranstaltung
Organisatorischer Ablauf
Erste praktische Übung
5
Persönlichkeitstheoretiker in dieser Veranstaltung
Sigmund Freud
C. G. Jung
Alfred Adler
Henry Murray
Carl Rogers
Abraham Maslow
6
Sigmund Freud
Eros
Handeln
Thanatos
Welt
Es
Ich
Oral
Anal
Über-Ich
Ödipal
7
Carl Gustav Jung
Ich
Persönliche
Unterbewusste
Hexe
Kind
Kollektive
Unterbewusste
Animus
Mutter
Anima
Krieger
Schatten
8
Alfred Adler
Streben nach
Perfektion
Kompensation
Handeln
Minderwertigkeitsgefühl
Aggression
Holistisches Ich
9
Carl Rogers
Neigung zur
Verwirklichung
Real-Selbst
Handeln
Inkongruenz
Ideal-Selbst
Abwehr
10
Abraham Maslow
Selbstverwirklichung
Wertschätzung
Soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
Physiologische Bedürfnisse
11
Henry Murray
Need
Handeln
Press
Thematischer Apperzeptions Test
12
Agenda
Was ist Persönlichkeit?
Persönlichkeitstheorien in dieser Veranstaltung
Organisatorischer Ablauf
Erste praktische Übung
13
Organisatorischer Ablauf
Entgegen der Ankündigung in LSF findet die Veranstaltung 14tägig über das gesamte Semester hin statt.
Sie erhalten von uns ein Skript, in dem Einführungstexte,
Vorbereitungsaufgaben und Gruppenarbeiten zu den Themen
enthalten sind
Vor jeder Sitzung lesen alle Teilnehmer den jeweiligen Text
durch und bearbeiten die Vorbereitungsaufgaben
In der Sitzung werden zunächst die Vorbereitungsaufgaben im
Plenum besprochen. Danach werden die Gruppenarbeiten in
Kleingruppen durchgeführt und abschließend im Plenum
besprochen
14
Kriterien für die Scheinvergabe
In der Veranstaltung kann ein Leistungsnachweis über 4 Credit Points
(= 15 Stunden Präsenzzeit + 105 Stunden Vor- und Nachbereitung)
erworben werden. Voraussetzung hierfür sind:
Regelmäßige und aktive Teilnahme (d.h. höchstens 1 Fehltermin)
Lesen der Literatur und Bearbeitung der Vorbereitungsaufgaben
(wird bei der Besprechung der Texte im Plenum geprüft)
Anfertigung einer Hausarbeit (20 Seiten), in der die besprochenen
Theorien einander gegenübergestellt werden (kann durch die Teilnahme an der Studie von Benedikt Schneider kompensiert werden)
Bei Fragen oder Anliegen schreiben Sie der/dem Dozentin/en zeitnah
eine eMail:
[email protected]
[email protected]
15
Agenda
Was ist Persönlichkeit?
Persönlichkeitstheorien in dieser Veranstaltung
Organisatorischer Ablauf
Erste praktische Übung
16
Ende
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
17
Fly UP