...

Von Homer bis Galileo

by user

on
Category: Documents
27

views

Report

Comments

Transcript

Von Homer bis Galileo
VOLKSBLATT
Kupferdieb aufgeflogen
ESCHEN – In der Nacht auf Donnerstag
kam es in Eschen zu zwei Kupferdiebstählen. Der 25-jährige Täter sei geständig, zwei
Kupferkessel aus Vorgärten entwendet zu
haben, teilte die Landespolizei am Donnerstag mit. Anschliessend verkaufte der Mann
die Kupferobjekte bei der Alteisensammelstelle und beschaffte sich mit einem Teil des
Geldes Drogen.
(red/lpfl)
8
INLAND
FOTO MICHAEL ZANGHELLINI
FREITAG, 23. APRIL 2010
A NGOLO D EGLI I TALIANI
Pensionati al mare
Festa della mamma
La Missione Cattolica Italiana per la Festa
della Mamma che si terrà nella sala parrocchiale di Buchs sabato 1. maggio 2010, organizza un concorso canoro »La Corrida,
dilettanti allo sbaraglio”. Tutti, dai 18 anni
in su, possono partecipare. Le iscrizioni sono gratuite e sono da presentare presso:
Missione Cattolica Tel. 00423-2322922
email: [email protected]; Giuseppe Arena: Tel. 00423-2320735 email: arena@
adon.li; Giuseppe Battaglia: Tel. 004233733415 email: [email protected].
Ogni concorrente può presentare una sola
canzone a scelta. Tutti prima della festa saranno invitati per una prova.
Servizi sociali
z
Sportello consolare: a Schaan alla Missione Cattolica (Reberastrasse 1) ogni giovedì dalle ore 18.00 alle 20.00. Corrispondente consolare: Egidio Stigliano.
z Patronato Acli: a Buchs ogni sabato dalle
9.00 alle 11.00 nella sala sotto la chiesa cattolica. Operatore sociale: Matteo Di Gennaro.
FC Azzurri Schaan
Sabato 24 aprile alle ore 18.00, sul campo
sportivo di Schaan, gli Azzurri affronteranno la squadra dell’Orion Chur. Il risultato
dell’ultima giornata: Landquart-Azzurri 13. Ricordiamo inoltre che gli Azzurri Seniores affronteranno venerdì 23 aprile alle ore
19.30, sul campo sportivo di Buchs, la squadra locale.
Messe in italiano
Der Balzner Wochenmarkt
startete gestern vor dem Gemeindehaus in die 10. Marktsaison. Mit frischen Produkten, direkt
von den Produzenten angeboten, erwartete die Besucher eine Fülle an Köstlichkeiten.
Von Homer bis Galileo
Senioren-Kolleg startete ins Sommersemester – Astronomisches Weltbild
MAUREN – Der Referent Klaus
Bartels, Philologe aus Kilchberg
ZH, referierte bereits zum dritten
Mal im Senioren-Kolleg und entführte die Zuhörer in ferne Galaxien.
• Marlen Frick-Eberle
«Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild, von den frühen Griechen zu Kopernikus»,
dieses Thema war Schwerpunkt im
gestrigen Vortrag am Senioren-Kolleg in Mauren. Der Referent selbst
sprach von «nicht ganz einfach zu
verstehender Materie», der Vortrag
jedoch war hoch interessant.
Weltbild im Wandel
Das mythische Weltbild des Homer (8. Jh. v. Chr.) zeichnet eine
flache, kreisrunde Erdscheibe, rings
umgeben vom Okeanos, darüber
und darunter Himmel und Hades.
Fragen wie «Wer oder was stützt
die Erde?» oder «Warum erlischt
die Sonne nicht, wenn sie abends
im Meer untergeht?» beschäftigten
die damaligen Wissenschaftler. Ohne Messgeräte berechneten sie die
Beschaffenheit und Laufbahn der
Planeten rein mathematisch. So sah
Anaximander (611 bis 546 v. Chr.)
die Erde als Säulentrommel, Sonne
und Mond als Öffnungen in feuergefüllten, dunstumschlossenen Rädern, die Erde als unbeweglichen
Planet. Anaxagoras (500 bis 428 v.
Chr.) erklärte die Sonne als einen
Ball aus glühenden Eisen, den
Mond als einen Ball aus Stein –
ihm gelang die erste zutreffende
Erklärung von Mond- und Sonnenfinsternis. Seine neuen Erkenntnisse trugen ihm eine Klage wegen
Gotteslästerung ein.
Platon (427 bis 347 v. Chr.) und
Begründer der Akademie, stellte
die Erde in den Mittelpunkt, hielt
jedoch an der Kreisförmigkeit und
Gleichförmigkeit der Planetenbewegung fest. Mit dem Postulat an
seine Schüler, «die Phänomene, die
Erscheinungen zu bewahren», hielt
sich seine These bis 1609 und blockierte somit die Entwicklung in eine andere Richtung.
Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.)
und seine Forschergruppe entdeckten den himmlischen Äther als
das fünfte Element, kreisförmig um
FOTO MICHAEL ZANGHELLINI
La Missione Cattolica di Schaan-Marbach
organizza anche quest’anno un soggiorno al
mare a Bellaria da lunedi 30 agosto a lunedì 13 settembre 2010 presso l’ Hotel President e Sporting. Prezzo: CHF 940 a persona
in camera doppia. Il prezzo comprende: viaggio A/R in autobus; camera con servizi
privati, tv, telefono; pensione completa con
acqua e vino ai pasti; ricchi menu a base di
pesce e carne; drink di benvenuto e festa arrivederci; servizio spiaggia (ombrellone e
lettino). Non comprende: assicurazione malattia e infortuni; spese di annullamento a
carico dei partecipanti. Iscrizioni: entro fine
maggio e fino a disponibilità dei posti scrivendo a: Missione Cattolica Italiana, Reberastrasse 1, 9494 Schaan. Per informazioni
tel. 00423-2322922.
Ogni domenica e festa di precetto: a Buchs
ore 9; a Schaan (S. Pietro) ore 11; a Mels
(Cappuccini) ore 18, eccetto la prima domenica del mese; a Flums (Justuskirche) ore
18 la prima domenica del mese.
(pd)
den Weltmittelpunkt. Die physikalische Verankerung der hergebrachten Trennung von irdischer
und himmlischer Region wurde
vollzogen. Bereits 388 v. Chr. wurde
von Herakleides Pontikos erstmals
die Annahme vertreten, dass sich die
Erde täglich um ihre Achse drehe.
Bisheriges Weltbild widerlegt
Nach den frühen griechischen
Denkern bis zu Ptolemaios (Mitte
des 2. Jh.) und zu Kopernikus (1473
bis 1543) hat sich das astronomische Weltbild im stetigen Widerspiel zwischen philosophischer und
theologischer Spekulation und zunehmend genauerer Himmelsbeobachtung fortentwickelt – bis hin
zum komplizierten ptolemäischen
System, das bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte. Ab dem Winter
1609/10, als Galileo Galilei mittels
ersten teleskopischen Himmelsbeobachtungen die vier grösseren Jupitermonde entdeckte, waren die über
zwei Jahrtausende anerkannten
Theorien widerlegt und ungültig.
Auch die heutigen Erkenntnisse
der Wissenschaft bezeichnet der
Referent nicht als der Weisheit letzter Schluss.
TODESANZEIGE
Du bist gegangen,
gross ist der Schmerz,
Du hast gelitten,
man hörte kein Klagen,
tapfer und leise
hast Du Dein Kreuz getragen.
Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem
Bruder, Schwager, Onkel und Götti
Josef (Sepp) Pardeller-Vogt
18. März 1943 – 22. April 2010
Er hat uns heute morgen nach langer schwerer Krankheit, jedoch
völlig unerwartet, im 68. Lebensjahr verlassen.
Wir sind dankbar für all die Liebe und Güte, die er uns während
seines Lebens geschenkt hat.
Balzers, Matsch (Südtirol), den 22. April 2010
Angeblicher Modefotograf
soll zehn Jahre ins Gefängnis
ST. GALLEN – Getarnt als Modefotograf
soll ein 29-Jähriger in St. Gallen mehrere
Teenager vergewaltigt und sexuell missbraucht haben. Die Anklage verlangt eine
Freiheitsstrafe von zehn Jahren, die Verteidigung höchstens dreieinhalb Jahre Gefängnis. Sowohl Staatsanwalt wie Verteidiger
wollen den Angeklagten, der im vorzeitigen
Strafvollzug sitzt, in eine Psychotherapie
schicken. Zwei Opfer verlangen Genugtuung von insgesamt 22 000 Franken. Die Gerichtsverhandlung fand am Donnerstag unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das
Urteil wird voraussichtlich am Montag eröffnet.
(sda)
In stiller Trauer:
Hilda Pardeller-Vogt
Anton
Florin
Sebastian
Maria-Theres
Wilhelm
Geschwister
Schwägerinnen, Schwager
Anverwandte, Freunde und Bekannte
Der liebe Verstorbene ist in der Friedhofskapelle in Balzers aufgebahrt.
Wir beten für ihn in der Abendmesse morgen Samstag, den 24. April 2010, um
18.30 Uhr in der Pfarrkirche Balzers.
Klaus Bartels, Philologe aus Kilchberg ZH, referierte bereits zum dritten
Mal im Senioren-Kolleg. Gestern führte er «Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild, von den frühen Griechen zu Kopernikus».
Der Trauergottesdienst mit anschliessender Beisetzung findet am Montag,
den 26. April 2010, um 10 Uhr in Balzers statt.
Fly UP