...

L F E

by user

on
Category: Documents
114

views

Report

Comments

Description

Transcript

L F E
KOORDINATIONSSTELLE NATIONALE FORSCHUNGSFÖRDERUNG
LEITFADEN
ZU NATIONALEN UND INTERNATIONALEN
FÖRDERPROGRAMMEN
INFORMATIONEN FÜR GRADUIERTE UND
PROMOVIERTE
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Herausgeber:
Universität des Saarlandes
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright © Universität des Saarlandes
Saarbrücken, Februar 2013
2
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
bei der Betreuung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern spielt das Thema Forschungsförderung auf drei Ebenen eine zentrale
Rolle: vielversprechenden Graduierten muss die meist über ein Stipendium
finanzierte Möglichkeit der Promotion eröffnet werden, aufstrebende
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen fit gemacht werden für den
akademischen Markt und sie müssen auf den immer wichtiger werdenden
Wettbewerb um Drittmittel vorbereitet werden.
Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Förderinstitutionen und -programmen
fällt es jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft schwer, das für sie
passende Angebot herauszufiltern. Um unsere Professorinnen und Professoren und
deren Nachwuchskräfte bei der Wahl der geeigneten Programme zu unterstützen,
wurde 2008 die Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung im
Präsidialbüro eingerichtet. Das Team der Koordinationsstelle um Dr. Verena
Krenberger bringt mit dieser Broschüre Licht ins Dunkel der teils
unübersichtlichen Förderlandschaft. Sie geben Ihnen einen hervorragenden
Leitfaden an die Hand, der Ihnen große und kleine Förderer vorstellt und detailliert
auf die Förderstrukturen in Deutschland eingeht und übersichtlich die deutschen
und internationalen Drittmittelgeber zusammenfasst.
Sollten noch Fragen offen sein, möchten wir Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter gerne ermutigen, die Kolleginnen der Koordinationsstelle zu
kontaktieren. Die Expertise und das Know-how, das sich inzwischen hier
entwickelt
hat,
stehen
nicht
nur
Ihnen,
sondern
auch Ihren
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern offen.
Mit besten Wünschen für eine erfolgreiche Antragstellung
Ihre
Prof. Dr. Volker Linneweber
Prof. Dr. Matthias Hannig
Universitätspräsident
Vizepräsident für Forschung
und Technologietransfer
3
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Vorwort
Sie betreuen an Ihrem Lehrstuhl Studierende, die sich für eine Promotion entschieden haben oder
nach der Promotion eine Karriere an der Academia anstreben und fortan zur großen Gruppe der
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gehören. In heutiger Zeit sind
Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rar gesät und müssen meist aus dritter Quelle finanziert werden. Gleichzeitig müssen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf ihrem Weg in die wissenschaftliche Selbständigkeit an das Prozedere der
Drittmittelakquise herangeführt werden und bei ihren ersten Schritten zu einem erfolgreichen
Drittmittelantrag begleitet werden.
Um Sie bei diesem Teilbereich der Betreuung Ihrer Nachwuchskräfte zu unterstützen, haben wir
den vorliegenden Leitfaden für Graduierte und Promovierte verfasst. Dieser soll Ihnen und Ihren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Suche nach den geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten und
Förderprogrammen erleichtern und einen Wegweiser an die Hand geben, der Sie zu den verschiedenen nationalen und internationalen Antragssystemen führt sowie die an der Universität des Saarlandes üblichen Verfahrenswege offen legt. Die Einordnung in Wissenschaftsbereiche wie „übergreifend“, „Geistes- und Kulturwissenschaften“ oder „Lebenswissenschaften“ neben den Zusammenfassungen hilft Ihnen, die für Sie relevanten Fördergeber und Förderprogramme schneller zu
identifizieren.
Sollten Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Hilfe bei der Auswahl der passenden Finanzierungsmöglichkeit oder administrative Unterstützung bei der Projektplanung und bei der konkreten Antragstellung benötigen, können Sie sich jederzeit an die Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung wenden.
Aktuelle Informationen erhalten Sie auch über unsere Internetpräsenz: http://www.unisaarland.de/forschungsfoerderung-knf sowie auf telefonische Anfrage. In einem monatlichen über
die Dekanate versandten Newsletter informieren wir Sie zudem über aktuelle Ausschreibungen der
Drittmittelgeber, den Sie auch als PDF auf unserer Internetpräsenz unter „Downloads“ finden.
Auf Anregungen zur Erweiterung der Broschüre freuen wir uns.
Viel Erfolg bei der Beantragung von Forschungsprojekten wünschen
Dr. Verena Krenberger
und das Team der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
4
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Übersicht
1
2
Institutionelle Förderinstrumente der Universität des Saarlandes ......................................................... 11
1.1
Graduiertenförderung........................................................................................................................... 11
1.2
Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses....................................................... 12
1.3
Anschubfinanzierung von Forschungsprojekten................................................................................. 12
Nationale Fördereinrichtungen und Forschungsorganisationen............................................................. 13
2.1
Bundesministerium für Bildung und Forschung ................................................................................ 13
2.2
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie .......................................................................... 14
2.3
a.
b.
c.
d.
e.
Deutscher Akademischer Austauschdienst .......................................................................................... 15
Kongress- und Vortragsreisen ................................................................................................................ 15
Jahres- und Kurzstipendien für Doktorand/innen ................................................................................... 16
Postdoktorand/innen-Programm – Forschungsstipendien....................................................................... 16
Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs ......................................................................... 17
Forschungsstipendien an der Maison des Sciences de l’Homme............................................................ 17
2.4
a.
b.
c.
d.
e.
Deutsche Forschungsgemeinschaft...................................................................................................... 18
Programm Sachbeihilfe inkl. des Moduls „Eigene Stelle“ ..................................................................... 19
Emmy Noether-Programm – Modul „Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung“ .............................. 19
Forschungsstipendium ............................................................................................................................ 20
Heisenberg-Programm – Modul „Heisenberg-Stipendium“ ................................................................... 20
Wissenschaftliche Netzwerke ................................................................................................................. 21
2.5
Fraunhofer-Gesellschaft....................................................................................................................... 22
a. Fraunhofer Attract .................................................................................................................................. 22
b. Fraunhofer-ERCIM Alain Bensoussan Fellowship ................................................................................ 22
2.6
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.................................................................... 23
a. Helmholtz-Nachwuchsgruppen – Vernetzung mit Hochschulen ............................................................ 23
b. Helmholtz-Postdoc-Programm ............................................................................................................... 24
2.7
a.
b.
c.
d.
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften............................................................ 25
International Max Planck Research Schools (IMPRS) ........................................................................... 25
Max-Planck-Forschungsgruppen (MPFG).............................................................................................. 25
Max-Planck- Minerva-Programm........................................................................................................... 26
Otto-Hahn-Medaille / Otto-Hahn-Gruppen ............................................................................................ 26
2.8
Akademien der Wissenschaften ............................................................................................................ 27
Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften.......................................................... 27
2.9
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina............................................................................. 28
Leopoldina Postdoktorand/innen-Stipendium ............................................................................................... 28
5
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3
Stiftungen zur Forschungsförderung......................................................................................................... 29
3.1
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
h.
Alexander von Humboldt Stiftung........................................................................................................ 29
Sofja Kovalevskaja-Preis........................................................................................................................ 29
Feodor Lynen Forschungsstipendium für Postdoktorand/innen ............................................................. 29
Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktorand/innen ............................................................. 30
Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktorand/innen ................................................................... 30
Feodor Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler..................................................... 31
Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler........................................................... 31
JSPS-Forschungsstipendium für Postdoktorand/innen nach Japan......................................................... 32
NSC-Forschungsstipendium nach Taiwan.............................................................................................. 32
3.2
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung................................................................................ 33
3.3
Daimler und Benz Stiftung ................................................................................................................... 33
3.4
Deutsche Krebshilfe e.V........................................................................................................................ 34
a. Normalverfahren / Einzelförderung (inkl. der eigenen Stelle)................................................................ 34
b. Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm............................................................................................... 34
3.5
a.
b.
c.
d.
Fritz Thyssen Stiftung........................................................................................................................... 35
Forschungsstipendium ............................................................................................................................ 35
Projektförderung / Eigene Stelle............................................................................................................. 36
Tagungen ................................................................................................................................................ 36
Reisebeihilfen ......................................................................................................................................... 36
3.6
Gemeinnützige Hertie-Stiftung............................................................................................................. 37
a. Einzelantragsverfahren Multiple-Sklerose-Forschung............................................................................ 37
b. Hertie-Stipendien am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung.......................................................... 37
c. Roman Herzog Fellowship ..................................................................................................................... 38
3.7
a.
b.
c.
d.
e.
f.
g.
Gerda Henkel-Stiftung.......................................................................................................................... 39
Gerda Henkel Forschungsprojekte / Eigene Stelle ................................................................................. 39
Sonderprogramm Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen ............................... 40
Sonderprogramm Zentralasien................................................................................................................ 40
Institute for Advanced Study, Princeton – Gerda Henkel Fellowship .................................................... 41
Fellowship für Wissenschaftsjournalist/innen ........................................................................................ 41
Historisches Kolleg München – Gerda Henkel Förderstipendien........................................................... 42
Marie Curie Fellowships im M4HUMAN-Programm der Gerda Henkel Stiftung ................................. 42
3.8
German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development.............................................. 43
a. GIF Regular Program ............................................................................................................................. 43
b. GIF Young Scientists’ Program.............................................................................................................. 43
3.9
Robert Bosch Stiftung........................................................................................................................... 44
Fast Track ...................................................................................................................................................... 44
3.10
Stiftung Mercator .............................................................................................................................. 45
Projektförderung............................................................................................................................................ 45
6
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.11
a.
b.
c.
d.
e.
VolkswagenStiftung .......................................................................................................................... 46
Freigeist-Fellowship ............................................................................................................................... 46
Lichtenberg-Professuren......................................................................................................................... 47
Postdoctoral Fellowships ........................................................................................................................ 47
Peter Paul Ewald-Fellowships ................................................................................................................ 48
Experiment ! – auf der Suche nach gewagten Forschungsideen............................................................. 48
3.12
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius........................................................................................ 49
a. Bucerius-Jura-Programm bei der Studienstiftung................................................................................... 49
b. In Bewegung sein – Bucerius Ph.D.-Stipendienprogramm für Migrationsstudien ................................. 49
4
Bestandsbezogene Förderprogramme ....................................................................................................... 50
4.1
Deutsches Literaturarchiv Marbach .................................................................................................... 50
a. Marbach-Stipendien................................................................................................................................ 50
b. Suhrkamp-Stipendium ............................................................................................................................ 51
c. Udo-Keller-Stipendium für Gegenwartsforschung: Religion und Moderne ........................................... 51
5
4.2
Deutsches Studienzentrum in Venedig................................................................................................. 52
4.3
Forschungszentrum Gotha – Herzog-Ernst-Stipendium..................................................................... 53
4.4
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel............................................................................................... 54
Stiftungen zur Nachwuchs- und Graduiertenförderung.......................................................................... 55
5.1
Begabtenförderungswerke .................................................................................................................... 55
5.1.1 Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung ................................................................................. 56
5.1.2 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk .................................................................................................... 57
5.1.3 Evangelisches Studienwerk................................................................................................................ 58
5.1.4 Friedrich-Ebert-Stiftung ..................................................................................................................... 59
5.1.5 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ..................................................................................... 60
5.1.6 Hanns-Seidel-Stiftung ........................................................................................................................ 61
5.1.7 Hans-Böckler-Stiftung ....................................................................................................................... 62
5.1.8 Heinrich-Böll-Stiftung ....................................................................................................................... 63
5.1.9 Konrad-Adenauer-Stiftung................................................................................................................. 64
5.1.10 Rosa-Luxemburg-Stiftung.................................................................................................................. 65
5.1.11 Stiftung der deutschen Wirtschaft ...................................................................................................... 66
5.1.12 Studienstiftung des deutschen Volkes................................................................................................ 67
5.2
Weitere Förderstiftungen für Graduierte............................................................................................. 68
5.2.1 Alfred-Toepfer-Stipendienprogramm ................................................................................................ 68
5.2.2 Aventis Foundation ............................................................................................................................ 69
5.2.3 Barbara-Wengeler-Stiftung ................................................................................................................ 70
5.2.4 Boehringer-Ingelheim-Fonds ............................................................................................................. 71
5.2.5 Büropa-Stiftung zur Förderung der Handelsforschung ...................................................................... 72
5.2.6 Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ................................. 73
5.2.7 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur .......................................................................... 74
5.2.8 Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung................................................................................................ 75
5.2.9 Christoph-Dornier-Stiftung ................................................................................................................ 76
7
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.10 Deutsche Bundesstiftung Umwelt ...................................................................................................... 77
5.2.11 Deutsche Krebshilfe ........................................................................................................................... 78
a. Mildred-Scheel-Promotionsstipendien ................................................................................................... 78
b. Mildred-Scheel-Stipendien für Postdoktorand/innen.............................................................................. 79
5.2.12 Deutsche Telekom Stiftung................................................................................................................ 80
5.2.13 Dr. Hilmer-Stiftung ............................................................................................................................ 81
5.2.14 Evonik Stiftung .................................................................................................................................. 82
5.2.15 FAZIT-Stiftung .................................................................................................................................. 83
5.2.16 Fonte Stiftung..................................................................................................................................... 84
5.2.17 Fulbright Kommission – Forschungsstipendium................................................................................ 85
5.2.18 G.-A.-Lienert-Stiftung zur Nachwuchsförderung in bio-psychologischer Methodik......................... 86
5.2.19 Gerda Henkel-Stiftung – Gerda Henkel Promotionsstipendien.......................................................... 87
5.2.20 Hans und Ilse Breuer-Stiftung............................................................................................................ 88
5.2.21 José Carreras Leukämie-Stiftung ....................................................................................................... 89
5.2.22 Karl und Veronica Carstens-Stiftung ................................................................................................. 90
5.2.23 Maria Pinding-Stiftung....................................................................................................................... 91
5.2.24 Stiftung Bildung und Wissenschaft.................................................................................................... 92
5.2.25 Stiftung für Kanadastudien................................................................................................................. 93
5.2.26 Stiftung Geld und Währung ............................................................................................................... 94
5.2.27 Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland ............................................... 95
5.2.28 Verband der Chemischen Industrie .................................................................................................... 96
a. Chemiefonds-Stipendium ....................................................................................................................... 96
b. Kekulé-Stipendium ................................................................................................................................. 97
c. Liebig-Stipendium .................................................................................................................................. 97
6
Internationale Forschungsförderorganisationen ...................................................................................... 98
6.1
Amerikanische Förderorganisationen - Grants.gov ............................................................................ 98
6.2
American Council of Learned Societies (ACLS) ................................................................................. 99
a. International Dissertation Research Fellowship ..................................................................................... 99
b. ACLS Collaborative Research Fellowships............................................................................................ 99
c. Mellon/ACLS Dissertation Completion Fellowships ........................................................................... 100
6.3
American Institute for Contemporary German Studies..................................................................... 101
DAAD/AICGS Research Fellowship .......................................................................................................... 101
6.4
AXA Research Fund ........................................................................................................................... 102
AXA-Stipendien für Postdoktorand/innen .................................................................................................. 102
6.5
Bill and Melinda Gates Stiftung ......................................................................................................... 103
6.6
British Council .................................................................................................................................... 103
6.7
Europäische Kommission – 7. Forschungsrahmenprogramm.......................................................... 104
Marie-Curie-Actions.................................................................................................................................... 104
6.8
a.
b.
c.
d.
Europäischer Forschungsrat (ERC) .................................................................................................. 105
ERC Starting Grants ............................................................................................................................. 105
ERC Advanced Grants.......................................................................................................................... 106
ERC Synergy Grants............................................................................................................................. 106
ERC Consolidator Grants ..................................................................................................................... 107
8
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
e.
ERC Proof of Concept .......................................................................................................................... 107
6.9
European Science Foundation (ESF)................................................................................................ 108
European Young Investigator Awards......................................................................................................... 108
6.10
Europäisches Hochschulinstitut in Florenz (EUI) ........................................................................ 109
a. EUI Max Weber Doctoral Programme ................................................................................................. 109
b. EUI Jean Monnet Postdoctoral Fellowships ......................................................................................... 109
c. EUI Max Weber Programme for Postdoctoral Studies ......................................................................... 110
6.11
Human Frontier Science Program (HFSP) ................................................................................... 111
a. HFSP-Young Investigators‘ Grants ...................................................................................................... 111
b. HFSP-Long-Term / Cross-Disciplinary Fellowships............................................................................ 111
6.12
IBM Ph.D. Fellowship Awards....................................................................................................... 112
6.13
Max-Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) ............ 113
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen .............................................................................................................. 113
7
Publikationsbeihilfen................................................................................................................................. 114
7.1
DFG – Publikationsbeihilfe................................................................................................................ 114
7.2
Fazit-Stiftung ...................................................................................................................................... 114
7.3
Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG-WORT .......................................................... 115
7.4
Fritz Thyssen Stiftung......................................................................................................................... 115
7.5
Gerda Henkel Stiftung ........................................................................................................................ 116
7.6
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung...................................................................................... 116
7.7
Kleinere Stiftungen mit Publikationsbeihilfeprogrammen................................................................ 117
7.7.1 Fonte Stiftung................................................................................................................................... 117
7.7.2 Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung ....................................................................................................... 117
7.7.3 Georg Strecker-Stiftung ................................................................................................................... 117
7.7.4 Helmuth von Glasenapp-Stiftung..................................................................................................... 118
7.7.5 Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung ....................................................................................... 118
7.7.6 Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung..................................................................................... 118
7.7.7 Union-Stiftung ................................................................................................................................. 119
7.7.8 Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes ................................................................ 119
8
Allgemeine Informationen zum Verwaltungsablauf............................................................................... 120
8.1
Richtlinien zur Verwendung des Overhead an der UdS .................................................................... 120
8.1.1 DFG-Overhead................................................................................................................................. 120
8.1.2 BMBF-Overhead.............................................................................................................................. 120
8.1.3 Trennungsrechnungs-Overhead ....................................................................................................... 120
8.1.4 EU-Overhead ................................................................................................................................... 120
8.2
Hinweis für die Vorbereitung von wirtschaftlichen Projekten.......................................................... 121
8.3
Informationen zum Forschungsausschuss der UdS .......................................................................... 122
8.4
Ablaufplan zur Einreichung von Forschungsprojekten.................................................................... 123
9
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Vertrauensdozenten .................................................................................................................................. 124
9
9.1
Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens....................... 124
9.2
Vertrauensdozent/innen von Förderstiftungen an der UdS .............................................................. 125
10
Adressverzeichnis .................................................................................................................................. 126
10
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
übergreifend
1
Institutionelle Förderinstrumente der Universität des Saarlandes
1.1
Graduiertenförderung
Die Universität des Saarlandes hat mit § 65 a des Universitätsgesetzes (UG) und der Aufhebung des
Landesgraduiertenförderungsgesetzes (LGFG) die Möglichkeit, das Promotionsstudium finanziell zu
fördern. Die hierfür eingesetzten Mittel werden vom Land zur Verfügung gestellt.
Fachrichtungen
alle
Voraussetzungen
qualifizierender Studienabschluss, ambitioniertes Promotionsvorhaben
Antragsfristen
15. Dezember eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre (Grundstipendium), max. 15 Monate (Abschlussstipendium)
Fördervolumen
900,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.uni-saarland.de/campus/forschung/graduiertenfoerderung.html
Flankierend unterhält die Universität des Saarlandes das Graduiertenprogramm GradUS. Diese
Maßnahme strebt Verbesserungen in der Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses nicht nur, wie etwa bei Graduiertenkollegs üblich, für eine kleine Gruppe von Doktorand/innen im Rahmen thematischer Grenzen an, sondern zielt auf die Einrichtung eines gestuften Systems, an dem alle Promovierenden der Universität in je nach Wunsch unterschiedlicher
Intensität teilnehmen und ihre Qualifikationsprofile entwickeln können. Dabei werden die in den
vergangenen Jahren an der Universität des Saarlandes erprobten Modelle zur Weiterentwicklung
des Graduiertenstudiums in ein Gesamtsystem eingebracht, das für die Unterschiede zwischen den
Fächerkulturen offen ist, aber Modelle und Erfahrungen aus einzelnen Bereichen für alle nutzbar
macht.
http://www.uni-saarland.de/campus/forschung/gradus.html
11
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
1.2
Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
übergreifend
Mit diesem Programm sollen attraktive Arbeitsbedingungen für exzellente Nachwuchswissenschaftler
an der UdS geschaffen werden. Es wendet sich an aussichtsreiche Junior Professoren, Emmy NoetherStipendiaten, ERC Starting Grant Inhaber sowie Heisenberg Professoren.
http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Campus/Forschung/Nachwuchs.pdf
1.3
Anschubfinanzierung von Forschungsprojekten
übergreifend
Förderung von Vorhaben mit dem Ziel der Vorbereitung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts
Antragsteller
selbstständige und Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachrichtungen
der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel November eines Jahres)
Fördersumme
nach Antrag, max. 10.000,- €
Antragsformular/
Quelle
http://www.unisaarland.de/info/universitaet/senat/forschungsausschuss.html
12
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2
Nationale Fördereinrichtungen und Forschungsorganisationen
2.1
Bundesministerium für Bildung und Forschung
übergreifend
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt innovative Projekte und Ideen
in der Forschung durch gezielte Förderprogramme. Das Ministerium schreibt einerseits konkrete Fördermaßnahmen innerhalb der verschiedenen Rahmenprogramme aus, andererseits vergibt es explizit
umrissene Dienstleistungsaufträge. Die Ziele der Förderung sind in den einzelnen Bekanntmachungen
der Förderrichtlinien niedergelegt. Zugleich gibt es aber eine Reihe von Querschnittsmaßnahmen, die
themenübergreifend aufgebaut sind.
Die Förderung des BMBF konzentriert sich auf die „Hightech-Strategie 2020“ und hierin auf 5 Bedarfsfelder: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit, Kommunikation. Über diesen Bedarfsfeldern liegen zudem noch Querschnittsthemen und Schlüsseltechnologien, die gemeinsam
mit den Bedarfsfeldern in Rahmenprogrammen ausformuliert werden, die wiederum durch Förderbekanntmachungen und Wettbewerbe in den einzelnen Bereichen einer Projektantragstellung zugänglich
gemacht werden. Außerhalb dieser Förderprogramme ist keine initiative Projektförderung möglich.
Das BMBF beauftragt Projektträger mit dem fachlichen und administrativen Fördermanagement von
Forschungsprojekten, die die Durchführung der Projekte begleiten und organisieren. Antragsberechtigt
in den Förderverfahren des BMBF sind in der Regel Lehrstuhlinhaber/innen, während der Universität
des Saarlandes, vertreten durch den Vizepräsidenten für Forschung und Technologietransfer, die Rolle
der Antragstellerin zukommt.
Detaillierte Informationen zu den Förderprogrammen und den aktuellen Bekanntmachungen finden
Sie hier:
http://www.bmbf.de/foerderungen/
Informationen zur internationalen Forschungszusammenarbeit und Vernetzung sowie aktuelle Bekanntmachungen finden Sie auf den folgenden Homepages:
http://www.internationales-buero.de/
http://www.kooperation-international.de/
Für allgemeine Informationen wurde des Weiteren die Förderberatung des BMBF eingerichtet:
http://www.foerderinfo.bund.de
Graduierte und promovierte Wissenschaftler sind zwar i.d.R. nicht antragsberechtigt können
aber als wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungsprojekten angestellt werden.
13
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.2
Natur-, Lebens-,
Ingenieurwissenschaften,
Informatik
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
mit seinen Fördermodulen „Kooperationsprojekte“ und
„Netzwerkprojekte“ ist ein bundesweites, technologie- und
branchenoffenes Förderprogramm für KMU und für mit diesen
zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Das ZIM-Programm wird in Projektträgerschaft von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) betreut.
Für Wissenschaftler der Universität des Saarlandes relevant
sind die Projektformen:
KF - Kooperationsprojekte von mindestens einem KMU und mindestens einer
Forschungseinrichtung
VP - technologieübergreifende Verbundprojekte von mindestens vier KMU und
mindestens zwei Forschungseinrichtungen
Graduierte und promovierte Wissenschaftler sind zwar nicht antragsberechtigt können aber als
wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungsprojekten angestellt werden.
Kooperationsprojekte von KMU und Forschungseinrichtung(en)
Beschreibung
FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien
und Branchen
Antragsteller
Antragstellerin eines ZIM-Projektes ist die Universität des Saarlandes in
Kooperation mit mind. einem KMU, insofern ist bei Antragstellung die
Unterschrift des Präsidiums (Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer) erforderlich
Projektleiter
Lehrstuhlinhaber/in der Universität des Saarlandes
Antragsfristen
jederzeit, vor Beginn der Arbeiten am Projekt und vor Abschluss der Kooperationsvereinbarung
Fördervolumen
90 - 100 % Förderung bei einer maximalen Fördersumme von 175.000 €
pro universitärem Teilprojekt (VP: 350.000 € pro Projektpartner)
Förderarten
Personalkosten iHv 10,5 Personenmonaten / Jahr, zzgl. 75 % der Personalkosten als Pauschale
Dauer
Max. 3 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.zim-bmwi.de/kooperationsprojekte/kooperationsprojekte
14
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.3
Deutscher Akademischer Austauschdienst
übergreifend
Der DAAD ist die größte deutsche Förderorganisation für die internationale Hochschulzusammenarbeit und versteht sich als wissenschaftliche Selbstverwaltungsorganisation der Hochschulen. Die über
200 verschiedenen Förderprogramme des DAAD sind disziplinenübergreifend angelegt und beinhalten
unter anderem:
 Lang- und Kurzzeitdozenturen
 Deutschlektorate
 Projektbezogener Personenaustausch
 Kongress- und Vortragsreisen
 Postdoktorand/innen-Programm (Forschungsstipendien für promovierte Wissenschaftler/innen)
Im Programm für Projektbezogenen Personenaustausch (PPP) sind spezifische Stipendien und Fördermöglichkeiten ausgeschrieben:
http://www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/ausschreibungen/00659.de.html
Zudem sind alle Fördermöglichkeiten des DAAD über die Stipendiendatenbank mittels einer nach
Status, Zielland und Fachrichtung einstellbaren Suchmaske auffindbar:
http://www.daad.de/ausland/foerderungsmoeglichkeiten/stipendiendatenbank/00658.de.html
a. Kongress- und Vortragsreisen
Beschreibung
Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland
Antragsteller
promovierende und promovierte Wissenschaftler/innen aller Fachrichtungen
Antragsfristen
Kongressreisen: spätestens 4 Monate vor dem 1. Kongresstag
Vortragsreisen: spätestens 1 Monat vor Reisebeginn
Fördersumme
Reisekosten + Gebühren + Pauschalen
Antragsformular/
Quelle
http://www.daad.de/ausland/download/05104.de.html
15
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
b. Jahres- und Kurzstipendien für Doktorand/innen
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens im Ausland
Antragsteller
Doktorand/innen aller Fachrichtungen
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördersumme
in Abhängigkeit des jeweiligen Gastlandes
Förderdauer
max. 1 Jahr
Antragsformular
http://www.daad.de/ausland/download/05104.de.html
c. Postdoktorand/innen-Programm – Forschungsstipendien
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens im Ausland
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen aller Fachrichtungen
(spätestens 4 Jahre nach Abschluss der Promotion)
Antragsfristen
15. März, 15. Juni, 15. November eines Jahres
Fördersumme
in Abhängigkeit des jeweiligen Gastlandes
Förderdauer
max. 2 Jahre
Antragsformular
http://www.daad.de/ausland/download/05104.de.html
16
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
d. Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs
Beschreibung
Programme zur Intensivierung der bilateralen wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Rahmen eines Projekts
Antragsteller
Forschende aller Disziplinen in festen Dienstverhältnissen
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördersumme
in Abhängigkeit des jeweiligen Gastlands
Förderdauer
1 Monat
Antragsformular
http://www.daad.de/hochschulen/kooperation/partnerschaft/ppp/05485.de.html
e. Forschungsstipendien an der Maison des Sciences de l’Homme
Geistes-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens an der Maison des Sciences de
l’Homme oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung in Frankreich
Antragsteller
promovierte Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen
(spätestens 4 Jahre nach Abschluss der Promotion)
Antragsfristen
15. November eines Jahres
Fördersumme
max. 1.467,- € pro Monat + Pauschalen
Förderdauer
max. 10 Monate
Antragsformular
http://www.daad.de/ausland/download/05104.de.html
17
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.4
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft
zur Förderung der Forschung an Hochschulen in Deutschland. Sie fördert Wissenschaft in allen ihren
Zweigen durch finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben und durch Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschenden.
Die DFG nimmt dabei keinen Einfluss auf den Inhalt des Projekts und gibt keine inhaltliche Ausgestaltung vor. Es wird ausschließlich Grundlagenforschung gefördert. Detaillierte Informationen zu den
einzelnen Förderprogrammen finden Sie hier:
http://www.dfg.de/foerderung/
Im Oktober 2011 hat die DFG weite Teile ihres Förderportfolios einer grundlegenden Revision unterzogen. Was bleibt, sind die Programme der DFG, die mit unterschiedlichen Programmzielen und Ausrichtungen den Rahmen für einen Antrag bilden. Was neu ist, sind Module, die den Programmen wie
Bausteine zugeordnet sind. Wer sich also für ein Programm entschieden hat, kann die verfügbaren
Module ganz nach Bedarf zusammenstellen. Ein Modul unterliegt dabei immer den gleichen Randbedingungen, egal ob es im Rahmen des Emmy Noether- bzw. des Heisenberg-Programms oder für eine
Sachbeihilfe beantragt wird.
http://www.dfg.de/foerderung/antragstellung/programme_und_module/index.html
Informationen über derzeit von der DFG geförderte Projekte bieten die Datenbank „Gepris“:
http://gepris.dfg.de/
Seit dem 01. Februar 2012 sind Anträge auf Sachbeihilfe, Forschungsstipendien, HeisenbergProgramm und Schwerpunktprogramm über elan, dem elektronischen System zur Antragstellung der
DFG, zu stellen.
https://elan.dfg.de/dana-na/auth/url_45/welcome.cgi
Hinweis
Bitte informieren Sie den Vertrauensdozenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität des Saarlandes über Ihre Antragsaktivitäten.
18
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
a. Programm Sachbeihilfe inkl. des Moduls „Eigene Stelle“
übergreifend
Beschreibung
Durchführung eines zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens
Antragsteller
Wissenschaftler/innen deutscher Universitäten mit Promotion
Antragsfristen
Keine
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
projektspezifisch (i.d.R. mehrere Jahre)
Antragsformular
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/sachbeihilfe/
Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Ausfertigung der Erklärung der aufnehmenden Institution frühzeitig
Kontakt mit der Koordinationsstelle auf.
b. Emmy Noether-Programm – Modul „Emmy Noether-Nachwuchsgruppenleitung“
übergreifend
Beschreibung
Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden mit qualifikationsspezifischen
Lehraufgaben in einem exzellenten Forschungsprojekt
Antragsteller
herausragend promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen mit 2-4 Jahren
Tätigkeit als Postdoktorand/in und internationaler Forschungserfahrung
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
max. 6 Jahre
Antragsformular
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/emmy_noether/
Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Ausfertigung der Arbeitsplatzzusage frühzeitig Kontakt mit der Koordinationsstelle auf.
19
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
c. Forschungsstipendium
übergreifend
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens deutscher Wissenschaftler/innen
im Ausland bzw. ausländischer Wissenschaftler/innen in Deutschland
Antragsteller
promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen mit 2-4 Jahren Tätigkeit als
Postdoktorand/in und internationaler Forschungserfahrung
Antragsfristen
Keine
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/forschungsstipe
ndien/index.html
d. Heisenberg-Programm – Modul „Heisenberg-Stipendium“
übergreifend
Beschreibung
Durchführung eines autonomen Forschungsvorhabens
Antragsteller
herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachdisziplinen, die ihre
Berufbarkeit auf eine Professur durch eine Habilitation oder durch habilitationsäquivalente Leistungen nachweisen können
Antragsfristen
Keine
Fördervolumen
4.450,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 5 Jahre
Antragsformular
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/heisenberg/index.html
20
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
e. Wissenschaftliche Netzwerke
übergreifend
Beschreibung
Aufbau bzw. Stabilisierung eines Netzwerks zum ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen wissenschaftlichen Austausch
Antragsteller
Wissenschaftler/innen deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen mit Promotion
Antragsfristen
Keine
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
max. 3 Jahre
Antragsformular
http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/ssenschaftliche
_netzwerke/index.html
21
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.5
Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Ihre vorrangigen Forschungsfelder sind: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität,
Energie und Umwelt. Die Fraunhofer-Gesellschaft beschäftigt mehr als 18 000 Mitarbeiter/innen,
überwiegend mit natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung. Eine wesentliche Aufgabe der
Fraunhofer-Gesellschaft ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses – vor allem im Rahmen der folgenden beiden Programme.
a. Fraunhofer Attract
institutsabhängig
Mathematik,
Technikwissenschaften
Mathematik
Beschreibung
Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe an einem Fraunhofer-Institut
Antragsteller
exzellente externe Postdoktorand/innen in Kooperation mit der Leitung eines
Fraunhofer-Instituts
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel Mai, Oktober eines Jahres)
Fördervolumen
max. 2,5 Mio. €
Dauer
5 Jahre
Antragsformular
http://www.fraunhofer.de/de/jobs-karriere/fraunhofer-attract.html
b. Fraunhofer-ERCIM Alain Bensoussan Fellowship
Beschreibung
Stipendium zum Aufenthalt an 2 europäischen Forschungseinrichtungen
Antragsteller
ausländische Promovierte der Fächer Angewandte Mathematik sowie Informations- und Kommunikationstechnologie
Antragsfristen
30. April, 30. September eines Jahres
Fördervolumen
max. 2.380,- € pro Monat
Dauer
2 Jahre
Antragsformular
http://www.fraunhofer.de/jobs-karriere/karriere/ercim-stipendium.html
22
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.6
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Technik-, Naturwissenschaften
Zur Helmholtz-Gemeinschaft haben sich 17 naturwissenschaftlich-technische
und medizinisch-biologische Forschungszentren zusammengeschlossen. Ihre Aufgabe ist es, langfristige Forschungsziele des Staates und der Gesellschaft zu verfolgen. Die Gemeinschaft strebt nach Erkenntnissen, die dazu beitragen, Lebensgrundlagen des Menschen zu erhalten und zu verbessern. Dazu
identifiziert und bearbeitet sie große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch strategisch-programmatisch ausgerichtete Spitzenforschung in den 6 Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Mit über 31.000 Mitarbeiter/innen in 17 Forschungszentren ist die
Helmholtz-Gemeinschaft die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
a. Helmholtz-Nachwuchsgruppen – Vernetzung mit Hochschulen
Beschreibung
Berufung auf eine Juniorprofessur sowie Aufbau einer Nachwuchsgruppe zur
Beförderung der Strukturbildung zwischen Universitäten und Einrichtungen der
Helmholtz-Gemeinschaft auf den Forschungsfeldern Energie, Erde und Umwelt,
Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt,
Raumfahrt und Verkehr
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen mit Auslandserfahrung nach gemeinsamer
Nominierung durch Helmholtz-Zentrum und Partnerhochschule
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel Februar eines Jahres)
Fördervolumen
mind. 250.000,- € pro Jahr
Dauer
max. 6 Jahre mit Verstetigungsoption
Antragsformular/
Quelle
http://www.helmholtz.de/jobs_talente/postdoktoranden/helmholtz_nachwuchsgr
uppen/
23
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
b. Helmholtz-Postdoc-Programm
Beschreibung
Förderung der frühen wissenschaftlichen Selbstständigkeit sowie der Chancengleichheit. Mithilfe einer zwei bis dreijährigen Individualförderung können sie direkt nach Abschluss ihrer Promotion ein von ihnen definiertes
Forschungsthema selbstständig weiter verfolgen und sich in diesem Forschungsgebiet etablieren, etwa durch entsprechende Publikationen.
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen, max. 1 Jahr nach der Promotion
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
100.000,- € pro Jahr
Dauer
max. 3 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.helmholtz.de/jobs_talente/postdoc_programm/
24
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.7
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation – seit ihrer
Gründung 1948 finden sich 17 Nobelpreisträger in den Reihen ihrer Wissenschaftler. Damit ist sie auf
Augenhöhe mit den weltweit besten und angesehensten Forschungsinstitutionen. An den 80 MaxPlanck-Instituten wird im Rahmen institutionseigener Programme gezielt wissenschaftlicher Nachwuchs gefördert – etwa durch die Finanzierung der eigenen Stelle oder einer eigenen Forschungsgruppe.
a. International Max Planck Research Schools (IMPRS)
institutsabhängig
Beschreibung
Durchführung der Promotion in einem strukturierten Programm an internationalen Forschungskollegs
Antragsteller
exzellente Graduierte aus dem In- und Ausland (Bewerbung)
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördervolumen
max. 1.365,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 3 Jahre
Antragsformular
http://www.mpg.de/de/imprs
b. Max-Planck-Forschungsgruppen (MPFG)
institutsabhängig
Beschreibung
selbstständige Leitung von autonomen Forschungsgruppen
Antragsteller
promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen mit mehrjähriger Erfahrung
als Postdoktorand/in
Antragsfristen
nach institutsspezifischen Ausschreibungen bzw. nach zentraler Ausschreibung im themenoffenen Verfahren (i.d.R. im Herbst eines Jahres)
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
max. 5 Jahre
Antragsformular
http://www.mpg.de/86153/max_planck_forschungsgruppen
25
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
c. Max-Planck- Minerva-Programm
institutsabhängig
Beschreibung
eigene Stelle für exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen
Antragsteller
Nominierung durch Direktor/innen von Max-Planck-Instituten
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördervolumen
in Anlehnung an die Beamtenbesoldungsstufe W 2
Dauer
max. 5 Jahre
Antragsformular
http://www.mpg.de/86162/minerva_programm
d. Otto-Hahn-Medaille / Otto-Hahn-Gruppen
institutsabhängig
Beschreibung
selbstständige Leitung einer autonomen Forschungsgruppe
Antragsteller
O.H.-Medaille: Nominierung durch Direktor/innen von Max-PlanckInstituten
O.H.-Gruppen: Auswahl aus dem Kreis der jährlichen O.H.Preisträger/innen
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördervolumen
Preisgeld in Höhe von 7.500,- € / nach Antrag
Dauer
5 Jahre
Antragsformular
http://www.mpg.de/86170/otto_hahn_gruppen
26
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.8
Akademien der Wissenschaften
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von 8 Wissenschaftsakademien. Sie koordiniert das „Akademienprogramm“ – eines der größten und bedeutendsten
geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik Deutschland –, und
damit die gemeinsamen Forschungsvorhaben ihrer Mitgliedsakademien. Darüber hinaus sind die deutschen Akademien der Wissenschaften außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Träger langfristiger wissenschaftlicher Projekte der Grundlagenforschung.
http://www.akademienunion.de/
Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geistes-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Durchführung eines langfristig angelegten Vorhabens der geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen der Geistes- und Sozialwissenschaften
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördersumme
mind. 120.000 € pro Jahr
Dauer
mind. 12 Jahre, max. 25 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.akademienunion.de/akademienprogramm/
Hinweis: Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung, die die universitätsinternen Schritte untereinander abstimmt, ist notwendig.
27
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
2.9
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist die älteste naturwissenschaftlichmedizinische Gelehrtengesellschaft in Deutschland. Sie wurde im Jahr 1652 in Schweinfurt gegründet
und hat seit 1878 ihren Sitz in Halle/Saale. Zu Mitgliedern werden hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt gewählt. Seit 2008 ist die Leopoldina die Nationale Akademie
der Wissenschaften. Diese Akademie unterhält ein eigenes Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Naturwissenschaften sowie der Medizin.
Leopoldina Postdoktorand/innen-Stipendium
Medizin, Naturwissenschaften
Beschreibung
Durchführung von Forschungsprojekten an renommierten Forschungseinrichtungen im Ausland
Antragsteller
herausragende Forscher/innen der Naturwissenschaften und der Medizin, deren Promotion max. 7 Jahre zurückliegt
Antragsfristen
keine
Fördersumme
in Abhängigkeit des jeweiligen Gastlands
Dauer
1 – 2 Jahre
Antragsformular
http://www.leopoldina.org/de/foerderung/das-leopoldinafoerderprogramm/leopoldina-postdoc-stipendium/
28
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
übergreifend
3
Stiftungen zur Forschungsförderung
3.1
Alexander von Humboldt Stiftung
Die Alexander von Humboldt Stiftung fördert insbesondere die
Wissenschaftskooperation zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forschenden mittels
Forschungsstipendien und Forschungsreisen um ausländischen Spitzenforschenden einen Aufenthalt in
Deutschland bei wissenschaftlichen Gastgeber/innen der „Humboldt-Familie“ zu ermöglichen.
a. Sofja Kovalevskaja-Preis
Beschreibung
Aufbau einer Nachwuchsgruppe und Durchführung eines hochrangigen und
innovativen Forschungsprojekts eigener Wahl
Antragsteller
erfolgreiche/r Spitzennachwuchswissenschaftler/in aus dem Ausland
(Promotion vor max. 6 Jahren)
Antragsfristen
1. September eines Jahres
Dauer
5 Jahre
Fördervolumen
max. 1,65 Mio. €
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/7347.html
Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Ausfertigung der Stellungnahme der gastgebenden Institution frühzeitig Kontakt mit der Koordinationsstelle auf.
b. Feodor Lynen Forschungsstipendium für Postdoktorand/innen
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens an ausländischen Institutionen,
Gastgeber muss ein ehemaliger Humboldt-Stipendiat sein
Antragsteller
Nachwuchswissenschaftler/innen mit hervorragender Promotion
(vor max. 4 Jahren)
Antragsfristen
Nach Ausschreibung
Dauer
6-24 Monate
Fördervolumen
in Abhängigkeit des Gastlandes
Antragsformular
http://www.avh.de/web/feodor-lynen-stipendium-postdoc.html
29
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
c. Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktorand/innen
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens an deutschen Institutionen
Antragsteller
überdurchschnittlich qualifizierte/r Wissenschaftler/in aus einem Entwicklungsland (Promotion vor max. 4 Jahren)
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Dauer
6-24 Monate
Fördervolumen
2.650,- € pro Monat + Pauschalen
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/georg-forster-stipendiumpostdoc.html
d. Humboldt-Forschungsstipendium für Postdoktorand/innen
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens in Kooperation mit einer gastgebenden Forschungseinrichtung in Deutschland
Antragsteller
hochqualifizierte Wissenschaftler/innen aus dem Ausland, deren Promotion
vor nicht mehr als 4 Jahren abgeschlossen wurde.
Antragsfristen
keine
Dauer
6-24 Monate
Fördervolumen
2.650,- € pro Monat + Pauschalen
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/humboldt-stipendium-postdoc.html
30
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
e. Feodor Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler
f.
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens in Kooperation mit einer gastgebenden Forschungseinrichtung im Ausland
Antragsteller
hochqualifizierte bereits als Nachwuchsgruppenleiter/innen tätige Wissenschaftler/innen aus Deutschland, deren Promotion vor max. 12 Jahren abgeschlossen wurde und deren Arbeit ein eigenständiges Profil zeigt
Antragsfristen
keine
Dauer
6-18 Monate
Fördervolumen
in Abhängigkeit des Gastlandes
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/feodor-lynen-stipendiumerfahren.html
Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens in Kooperation mit einer gastgebenden Forschungseinrichtung in Deutschland
Antragsteller
hochqualifizierte bereits als Nachwuchsgruppenleiter/innen tätige Wissenschaftler/innen aus dem Ausland, deren Promotion vor max. 12 Jahren abgeschlossen wurde und deren Arbeit ein eigenständiges Profil zeigt
Antragsfristen
keine
Dauer
6-18 Monate
Fördervolumen
3.150,- € pro Monat + Pauschalen
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/humboldt-stipendiumerfahren.html
31
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
g. JSPS-Forschungsstipendium für Postdoktorand/innen nach Japan
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens in Kooperation mit einer gastgebenden Forschungseinrichtung in Japan
Antragsteller
hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, die ihre
Promotion vor max. 6 Jahren abgeschlossen haben
Antragsfristen
keine
Dauer
12-24 Monate
Fördervolumen
1,5 Mio. Yen pro Jahr + Pauschalen
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/jsps-stipendium-postdoc.html
h. NSC-Forschungsstipendium nach Taiwan
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens in Kooperation mit einer gastgebenden Forschungseinrichtung in Taiwan
Antragsteller
hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland, die ihre
Promotion vor max. 12 Jahren abgeschlossen haben
Antragsfristen
keine
Dauer
max. 3 Jahren
Fördervolumen
85.000 NTD pro Monat + Pauschalen
Antragsformular
http://www.humboldt-foundation.de/web/nsc-stipendium.html
32
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.2
übergreifend
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung
Die Alfried Krupp von Bohlen Halbach Stiftung fördert hauptsächlich in
selbstinitiierten Schwerpunkten und (Stipendien-)Programmen innerhalb der
folgenden fünf Arbeitsbereiche. Nur in besonderen Ausnahmefällen nimmt die Alfried Krupp von
Bohlen Halbach Stiftung anderweitige Anträge entgegen.





Wissenschaft in Forschung und Lehre
Erziehungs- und Bildungswesen
Gesundheitswesen
Sport
Literatur, Musik und bildende Kunst
Eine Übersicht der gegenwärtig geförderten (Stipendien-)Programmlinien findet sich unter:
http://www.krupp-stiftung.de/index.php
3.3
übergreifend
Daimler und Benz Stiftung
Klärung der Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik: Hierzu leistet die Daimler
und Benz Stiftung mit der Förderung interdisziplinärer Wissenschaft einen Beitrag. Sie greift Ideen
aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft auf und ermöglicht deren wissenschaftliche Vertiefung.
Zum 1. Januar 2012 hat die Daimler und Benz Stiftung ein neues Stipendienprogramm eingerichtet,
das sich an junge Wissenschaftler/innen nach der Promotion wendet.
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsprojekts
Antragsteller
Postdoktorand/innen, Juniorprofessor/innen und Nachwuchsgruppenleiter/
innen aller Disziplinen mit einem Höchstalter von 35 Jahren
Antragsfristen
15. November eines Jahres
Dauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
max. 20.000,- € pro Jahr + Pauschalen
Antragsformular
http://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/index.php?page=postdocstipendium
33
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.4
Deutsche Krebshilfe e.V.
Medizin,
Psychologie
Das Ziel der Deutschen Krebshilfe ist es, die Versorgung und die Heilungschancen krebskranker
Menschen zu verbessern. So fördert die Deutsche Krebshilfe thematisch und zeitlich begrenzte
innovative Projekte und Maßnahmen mit Modellcharakter, um die Patientenversorgung zu verbessern.
In der onkologischen Grundlagenforschung sorgt der Bezug zur klinischen Anwendung dafür, dass
krebskranke Menschen möglichst rasch von neuen Erkenntnissen profitieren.
a. Normalverfahren / Einzelförderung (inkl. der eigenen Stelle)
Beschreibung
Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer Forschungsvorhaben aus den Bereichen der kliniknahen onkologischen Grundlagenforschung, der klinischen Krebsforschung sowie der (psychosozialen) onkologischen Patientenversorgung
Antragsteller
herausragende Wissenschaftler/innen mit Promotion
Antragsfristen
keine
Dauer / Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
http://www.krebshilfe.de/grundlagenforschung.html
Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Ausfertigung der Stellungnahme der aufnehmenden Einrichtung frühzeitig Kontakt mit der Koordinationsstelle auf.
b. Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm
Beschreibung
Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe im Bereich der klinischen
bzw. kliniknahen Onkologie
Antragsteller
herausragende Postdoktorand/innen mit einem Höchstalter von 35 Jahren
nach einem Ortswechsel
Antragsfristen
auf Ausschreibung (meist März, Juni, September, Dezember eines Jahres)
Dauer
max. 7 Jahre
Fördervolumen
max. 1.400.000,- €
Antragsformular
http://www.krebshilfe.de/nachwuchsfoerderung.html
Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Ausfertigung der Erklärung der aufnehmenden Institution frühzeitig
Kontakt mit der Koordinationsstelle auf.
34
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
übergreifend
3.5
Fritz Thyssen Stiftung
Die Fritz Thyssen Stiftung ist die erste große private wissenschaftsfördernde Einzelstiftung, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der
Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde. Ausschließlicher Zweck der Stiftung ist die unmittelbare
Förderung der Wissenschaft an wissenschaftlichen Hochschulen und Forschungsstätten, vornehmlich
in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Förderung der Fritz Thyssen Stiftung ist dabei auf ausgewählte Förderbereiche beschränkt, außerhalb derer
keine Antragstellung möglich ist:
 Geschichte, Sprache und Kultur (hierunter fallen auch Philosophie und Theologie, sowie Anknüpfungen zu den Naturwissenschaften, wie z.B. im Bereich kognitive Neurowissenschaften)
 Querschnittbereich „Bild und Bildlichkeit“ (fachübergreifende Beschäftigung mit dem Thema)
 Staat, Wirtschaft und Gesellschaft (angesprochen sind die Disziplinen: Wirtschafts-, Rechts-, Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie)
 Querschnittbereich „Internationale Beziehungen“ (angesprochen sind hauptsächlich: Wirtschafts-,
Rechts-, Politikwissenschaft)
 Medizin und Naturwissenschaften (mit der thematischen Eingrenzung auf das Thema: „Molekulare
Grundlagen der Krankheitsentstehung“)
a. Forschungsstipendium
Beschreibung
Forschungsstipendium zur Durchführung eines Forschungsvorhabens
Antragsteller
Nachwuchswissenschaftler/innen (max. 2 Jahre nach der Promotion)
Antragsfristen
Keine
Fördervolumen
1.700,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 1 Jahr
Antragsformular
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderungsarten/stipendien/
35
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
b. Projektförderung / Eigene Stelle
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens
Antragsteller
hochqualifizierte Wissenschaftler/innen mit Promotion
Antragsfristen
zweimal jährlich (meist im Oktober und Februar)
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
nach Antrag
Antragsformular/
Quelle
http://www.fritz-thyssenstiftung.de/foerderung/foerderungsarten/projektfoerderung/
Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Ausfertigung der Erklärung der aufnehmenden Institution frühzeitig
Kontakt mit der Koordinationsstelle auf.
c. Tagungen
Beschreibung
Förderung kleinerer wissenschaftlicher Tagungen zum interdisziplinären internationalen Austausch bzw. zur Vorbereitung einer Publikation
Antragsteller
wissenschaftliche Angestellte der Universität mit Promotion
Antragsfristen
28. Februar, 31. Mai, 31. August, 30. November eines Jahres
Antragsformular
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderungsarten/tagungen/
d. Reisebeihilfen
Beschreibung
Mittel für Reisekosten zur Bearbeitung eines Forschungsvorhabens
Antragsteller
wissenschaftliche Angestellte der Universität mit Promotion
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
nach Antrag
Antragsformular
http://www.fritz-thyssenstiftung.de/foerderung/foerderungsarten/reisebeihilfen/
36
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.6 Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Wichtige Arbeitsschwerpunkte der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung liegen in den Bereichen der
Krebsforschung sowie der Politik- und Neurowissenschaften und umfassen die strikt programmgebundene Förderung von Projektvorhaben. Individualstipendien (Promotions- oder Habilitationsstipendien,
Stipendien für Auslandsaufenthalte etc.) können dagegen nicht vergeben werden.
a. Einzelantragsverfahren Multiple-Sklerose-Forschung
Neurowissenschaften
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens
Förderschwerpunkt
Multiple-Sklerose-Forschung
Antragsteller
an einer deutschen Forschungseinrichtung beschäftigte Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
April eines Jahres
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
nach Antrag
Antragsformular/
Quelle
http://www.ghst.de/unsere-themen/neurowissenschaften/einzelantragsverfahren-ms-forschung/
b. Hertie-Stipendien am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
Neurowissenschaften
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens an der die Graduate School of
Cellular and Molecular Neuroscience der Universität Tübingen
Förderschwerpunkt
Hirnforschung, Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
Antragsteller
herausragende Doktorand/innen aus europäischen Ländern
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
1.500,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 3 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.ghst.de/unsere-arbeitsgebiete/neurowissenschaften/
37
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
c. Roman Herzog Fellowship
Natur-,
Politikwissenschaften,
Medizin
Beschreibung
Durchführung eines Forschungsvorhabens an der Hertie School of Governance in Berlin, am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen
oder am Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg
Förderschwerpunkt
Politikwissenschaften, Hirnforschung, Onkologie
Antragsteller
herausragend promovierte Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
2.000,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.ghst.de/unsere-arbeitsgebiete/hochschule/roman-herzogfellowship/
38
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.7
Gerda Henkel-Stiftung
Ausschließlicher Zweck der Gerda Henkel-Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft, vornehmlich
durch bestimmte fachlich und zeitlich begrenzte Arbeiten auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft an
Universitäten und Forschungsinstituten. Die Weiterbildung graduierter Studierender ist ein besonderes
Anliegen der Stiftung. Die Förderungen der Gerda Henkel Stiftung gelten den historischen Geisteswissenschaften, vorrangig der Geschichtswissenschaft, der Archäologie, der Kunstgeschichte und
historischen Teildisziplinen.
a. Gerda Henkel Forschungsprojekte / Eigene Stelle
Geistes-, Kulturwissenschaften
Beschreibung
Mittel zur Durchführung eines zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens
Förderschwerpunkt
Geschichtswissenschaften, Ur- und Frühgeschichte, Archäologie, Musikund Kunstgeschichte, Historischen Islamwissenschaften, Rechtsgeschichte
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen an Universitäten (im Fall einer eigenen Stelle: mit anschließend mind. 5 Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit)
Antragsfristen
Keine
Fördervolumen
max. 2.700,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular
https://www.gerda-henkelstiftung.de/content.php?nav_id=362&language=de
Hinweis: Bitte nehmen Sie zur Ausfertigung der Erklärung der aufnehmenden Institution frühzeitig
Kontakt mit der Koordinationsstelle auf.
39
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
b. Sonderprogramm Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen
Geschichts-,
Kulturwissenschaften
Beschreibung
Mittel zur Durchführung eines Forschungsvorhabens zur Entstehung politischer Bewegungen in der islamischen Welt
Förderschwerpunkt
Geschichts-, Kultur- und Politikwissenschaften
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen an Universitäten (im Fall einer eigenen Stelle: mit anschließend mind. 5 Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit)
Antragsfristen
Juni eines Jahres
Fördervolumen
max. 2.700,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular
https://www.gerda-henkelstiftung.de/content.php?nav_id=182&language=de#801
c. Sonderprogramm Zentralasien
Geistes-, Kulturwissenschaften
Beschreibung
Mittel zur Durchführung von Promotions- und Forschungsvorhaben sowie
von Kooperationsprojekten mit regionalem Fokus auf Zentralasien
Förderschwerpunkt
Archäologie, Kunstgeschichte, Geschichts- und Islamwissenschaft
Antragsteller
Wissenschaftler/innen an Universitäten
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
in Abhängigkeit der persönlichen Qualifikation
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular
https://www.gerda-henkelstiftung.de/content.php?nav_id=368&language=de#444
40
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
d. Institute for Advanced Study, Princeton – Gerda Henkel Fellowship
Geschichte
Beschreibung
Forschungsaufenthalt an der School of Historical Studies des Institute for
Advanced Study, Princeton
Förderschwerpunkt
Geschichtswissenschaften
Antragsteller
herausragend qualifizierte Historiker/innen
Antragsfristen
1. November eines Jahres
Fördervolumen
max. 65.000 $
Dauer
max. 12 Monate
Antragsformular
https://www.gerda-henkel-stiftung.de/fellowship.php?nav_id=741
e. Fellowship für Wissenschaftsjournalist/innen
Geschichtswissenschaften
Beschreibung
Forschungsaufenthalt am Green Templeton College der Universität Oxford
Förderschwerpunkt
Geschichts- und Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Archäologie
Antragsteller
Wissenschaftsjournalist/innen zwischen 28 und 45 Jahren mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung
Antragsfristen
31. Januar eines Jahres
Fördervolumen
nach Qualifikation
Dauer
max. 6 Monate
Antragsformular
https://www.gerda-henkel-stiftung.de/fellowship.php?nav_id=742
41
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
f. Historisches Kolleg München – Gerda Henkel Förderstipendien
Geschichtswissenschaf-
Beschreibung
Forschungsfreiraum für Habilitand/innen am Historischen Kolleg München
Förderschwerpunkt
Geschichts- und Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Archäologie
Antragsteller
herausragende, promovierte Wissenschaftler/innen mit einem Höchstalter
von 38 Jahren
Antragsfristen
30. April eines Jahres
Fördervolumen
in Anlehnung an die Beamtenbesoldungsstufe W 2
Dauer
max. 12 Monate
Antragsformular
https://www.gerda-henkel-stiftung.de/fellowship.php?nav_id=758
g. Marie Curie Fellowships im M4HUMAN-Programm der Gerda Henkel Stiftung
Geschichtswissenschaften
Beschreibung
Unterstützung der internationalen Vernetzung und Mobilität von Forschenden auf dem Feld der historischen Geisteswissenschaften
Förderschwerpunkt
Geschichts- und Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Archäologie
Antragsteller
Postdoktorand/innen und erfahrene Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
nach Ausschreibung (in der Regel Februar eines Jahres)
Fördervolumen
max. 3.200,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular
https://www.gerda-henkel-stiftung.de/fellowship.php?nav_id=849
42
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.8
übergreifend
German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development
Die Deutsch-israelische Stiftung (GIF) fördert Spitzenforschung in sämtlichen Wissenschaftsdisziplinen mit alternierenden Schwerpunktdisziplinen
– Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaften in dem einen Jahr, Geistes-, Ingenieur- und exakte Wissenschaften im darauffolgenden Jahr. Demgegenüber steht das von der Stiftung eingerichtete Sonderprogramm für Nachwuchswissenschaftler/innen durchgängig allen Disziplinen offen.
Hinweis: Da im Rahmen der Antragstellung die Unterschrift der Hochschulleitung notwendig ist,
nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung auf.
a. GIF Regular Program
Beschreibung
Mittel zur Durchführung von deutsch-israelischen wissenschaftlichen Kooperationsprojekten aus allen Disziplinen
Förderschwerpunkt
Alternierend
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen einer GIF-Mitgliedsinstitution
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
max. 200.000,- €
Dauer
max. 3 Jahre
Antragsformular
http://www.gif.org.il/GIFPrograms/Pages/Regular-program.aspx
b. GIF Young Scientists’ Program
Beschreibung
Anbahnung von Forschungskooperationen zwischen deutschen und israelischen Nachwuchswissenschaftler/innen
Antragsteller
an einer GIF-Mitgliedsinstitution angestellte Wissenschaftler/innen mit einem Höchstalter von 40 Jahren, deren Promotion max. 7 Jahre zurück liegt
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
max. 40.000,- €
Dauer
max. 1 Jahr
Antragsformular
http://www.gif.org.il/GIFPrograms/Pages/young_program.aspx
43
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.9
Robert Bosch Stiftung
Die Robert Bosch Stiftung versteht sich sowohl als operativ tätige Stiftung, die ihre Ziele mit Eigenprogrammen verfolgt, als auch als fördernde Stiftung, die es Dritten ermöglicht, interessante Ansätze –
Projekte und Initiativen – zur Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben im In- und Ausland zu entwickeln und umzusetzen. Jedoch werden keine unaufgefordert eingereichten Fremdanträge entgegengenommen. Stattdessen bittet die Robert Bosch Stiftung um Zusendung von Voranfragen, die bei Interesse zu Vollanträgen ausgearbeitet werden. Hierzu ist ein Formular verfügbar:
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Hinweise_zur_Anfrage.pdf
Ein weiteres zentrales Anliegen der Robert Bosch Stiftung ist die Förderung von internationalen
Nachwuchsführungskräften – gerade auch im Bereich der Wissenschaft.
Fast Track
Lebenswissenschaften
Beschreibung
Intensivtraining für Spitzenpositionen
Förderschwerpunkt
Lebenswissenschaften
Antragsteller
promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen mit 2 bis 4 Jahren Berufserfahrung als Postdoktorand/in
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
2.400,- € zur Finanzierung karrierefördernder Maßnahmen wie Sprachkurse, wissenschaftliche Konferenzen oder Kinderbetreuung
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/11732.asp
44
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.10 Stiftung Mercator
übergreifend
Die Stiftung Mercator fördert Projekte in den Bereichen ihrer Kompetenzzentren 1. Wissenschaft, 2.
Bildung und 3. Internationale Verständigung. Übergreifend über die Kompetenzzentren setzt sie mit
ihren Themenclustern Integration, Klimawandel und Kulturelle Bildung inhaltliche Schwerpunkte. Die
Stiftung Mercator ist sowohl operativ als auch fördernd tätig. Projekte werden dabei vor allem danach
ausgewählt, inwieweit sie mit den strategischen Zielen der Themencluster konvergieren und/oder auf
den Handlungsfeldern der Kompetenzzentren verortet sind. Im Rahmen der Förderung des Kompetenzzentrums Wissenschaft legt die Stiftung Mercator besonderes Augenmerk auf die Unterstützung
der institutionellen Entwicklung von Hochschulen und des Hochschulsystems, auf die Verbesserung
der Qualität von Lehre und Studium und nicht zuletzt auf die Erschließung perspektivenreicher, emergierender Forschungsfelder.
Projektförderung
Beschreibung
Mittel zur Durchführung eines Forschungsvorhabens
Förderschwerpunkt
Thematischer Bezug zu den Kompetenzzentren und Themenclustern der
Stiftung Mercator
Antragsteller
Wissenschaftler/innen aller Disziplinen
Antragsfristen
Keine
Fördervolumen
nach Antrag
Dauer
nach Antrag
Antragsformular
http://www.stiftung-mercator.de/diestiftung/foerderung/foerdervoraussetzungen.html?CDFS=nqteljdb
45
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.11 VolkswagenStiftung
Die VolkswagenStiftung ist die größte private wissenschaftsfördernde Einrichtung in Deutschland. Sie
fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in
zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen
hinweg. Die VolkswagenStiftung fokussiert ihre Förderung auf ausgewählte Förderinitiativen. Mit
diesen Initiativen möchte sie wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren.
Sie sind gebündelt in den Bereichen: Personen und Strukturen, Herausforderungen für Wissenschaft
und Gesellschaft, Internationales.
a. Freigeist-Fellowship
übergreifend
Beschreibung
Förderung von Nachwuchswissenschaftler(innen) aller Fachrichtungen, die
sich zwischen etablierten Fachgebieten bewegen
Antragsteller
exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen max. 5 Jahre nach der Promotion
Antragsfristen
15. Juni eines Jahres
Fördervolumen
Max. 1,4 Mio. €
Dauer
Max. 8 Jahre (mit der Option auf Verstetigung)
Antragsformular
http://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/personen-undstrukturen/freigeist-fellowships.html
Hinweis: Für die verbindliche Erklärung der Hochschule über die Verstetigung der Professur setzen
Sie sich bitte frühzeitig mit der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung in Verbindung.
46
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
b. Lichtenberg-Professuren
übergreifend
Beschreibung
Anschubfinanzierung eines „tenure track“-Verfahrens
(Planstelle der Universität muss zur Verfügung stehen)
Antragsteller
exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen, deren Promotion max. 4 Jahre zurück
liegt, bzw. herausragende Rückkehrer/innen aus dem Ausland, spätestens 7 Jahre
nach der Promotion
Antragsfristen
1. Juni 2014
Fördervolumen
max. 1,5 Mio. €
Dauer
8 Jahre
Antragsformular
http://www.volkswagenstiftung.de/fileadmin/downloads/merkblaetter/MB_79_d.pdf
Hinweis: Für die verbindliche Erklärung der Hochschule über die Verstetigung der Professur setzen
Sie sich bitte frühzeitig mit der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung in Verbindung.
c. Postdoctoral Fellowships
Geisteswissenschaften
Beschreibung
Förderung der Geisteswissenschaften an Universitäten und Forschungsinstituten in Deutschland und den USA, wodurch die transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen speziell im Bereich der Geisteswissenschaften gestärkt
werden sollen
Antragsteller
exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen, deren Promotion max. 5 Jahre zurück liegt
Antragsfristen
jährlich im Oktober
Fördervolumen
2.100,- € pro Monat plus Pauschale
Dauer
9 – 12 Monate
Antragsformular
http://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/internationales/fellowshipsgeisteswissenschaften.html
47
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
d. Peter Paul Ewald-Fellowships
Natur-,
Ingenieurwissenschaf-
Beschreibung
Förderung von Forschungsaufenthalten an der Universität Stanfort (oder einer
benachbarten Universität) um Forschungserfahrung mit Freie-Elektronen-Lasern
zu sammeln
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler / innen
Antragsfristen
jährlich am 25. Januar
Fördervolumen
Nach Antrag
Dauer
3 Jahre
ten
Antragsformular
Natur-,
http://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/herausforderung/ewald.html
e. Experiment ! – auf der Suche nach gewagten Forschungsideen
Ingenieur-,
Verhaltensund Lebens-
Beschreibung
Förderung risikoreicher und gewagter Forschungsvorhaben
wissenschaf-
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler / innen
Antragsfristen
jährlich am 05. März
Fördervolumen
100.000 €
Dauer
18 Monate
Antragsformular
http://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/herausforderung/ewald.html
48
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
3.12 ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Die ZEIT-Stiftung unterstützt innovative internationale Lehr- und Forschungsstrukturen ebenso wie
neue Forschungsfelder. Sie fördert begabten wissenschaftlichen Nachwuchs der Rechts- und Gesellschaftswissenschaften, Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie. Die ZEITStiftung konzentriert ihre Förderungen auf von ihr selbst initiierte Vorhaben, nimmt nichtsdestotrotz
aber auch Anträge auf Projektförderung entgegen, sofern die Vorhaben ihrer Satzung und ihren Förderschwerpunkten entsprechen.
a. Bucerius-Jura-Programm bei der Studienstiftung
Rechtswissenschaften
Beschreibung
Mittel zur Durchführung von Forschungsaufenthalten im Ausland
Antragsteller
Jurist/innen nach Abschluss der Ersten Juristischen Staatsprüfung (Mindestprädikat „vollbefriedigend“), Höchstalter von 35 Jahren
Antragsfristen
1. Februar eines Jahres
Fördervolumen
in Abhängigkeit des jeweiligen Gastlandes
Dauer
min. 6 Monate
Antragsformular
http://www.zeit-stiftung.de/home/index.php?id=61
http://www.studienstiftung.de/bucerius-jura.html
b. In Bewegung sein – Bucerius Ph.D.-Stipendienprogramm für Migrationsstudien
Sozialwissenschaften
Beschreibung
Promotionsstipendium
Förderschwerpunkt
Migrationsforschung
Antragsteller
herausragende Absolvent/innen der Sozialwissenschaften
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel Februar eines Jahres)
Fördervolumen
1.200,- € pro Monat
Dauer
max. 3 Jahre
Antragsformular
http://www.zeit-stiftung.de/home/index.php?id=482
49
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
4
Geistes-, Kulturwissenschaften
Bestandsbezogene Förderprogramme
4.1
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) ist eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. In seinen Sammlungen vereinigt und bewahrt es eine Fülle kostbarster Quellen der Literatur- und
Geistesgeschichte. International gehört es zu den angesehensten wissenschaftlichen Institutionen
Deutschlands. Es arbeitet auf allen Ebenen mit anderen Einrichtungen des kulturellen Gedächtnisses
zusammen und sucht sich in seinen Schwerpunkten mit ihnen zu ergänzen. Gemeinsam mit anderen
Institutionen und Universitäten führt das Deutsche Literaturarchiv Forschungsprojekte durch, die aus
Drittmitteln gefördert werden. Stipendienprogramme, Arbeitskreise, Tagungen, Sommerschulen und
das Leben im Collegienhaus machen intensive Diskussionen und Begegnungen in Marbach möglich.
a. Marbach-Stipendien
Beschreibung
Residenzstipendium zur Durchführung eines Forschungsvorhabens auf
Basis der Bestände des Deutschen Literaturarchivs
Förderschwerpunkt
Germanistik und Geschichtswissenschaften
Antragsteller
Graduierte, Postdoktorand/innen
Antragsfristen
31. März, 30. September eines Jahres
Fördervolumen
max. 1.380,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 4 Monate
Antragsformular
Programmvarianten
http://www.dlamarbach.de/dla/direktion/magg/stipendien/marbach_stipendien/index.html
bestandsbezogene Stipendien zur Erforschung des Redaktionsarchivs der
Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte sowie der Nachlässe von Norbert Elias, Hermann Broch und
Hilde Domin
http://www.dla-marbach.de/dla/direktion/magg/stipendien/ bestandsbezogene_stipendien/index.html
Residenzstipendium zur Durchführung eines Forschungsvorhabens auf
den Gebieten der europäischen Literatur und Geschichte, unter besonderer Berücksichtigung von Ernst Jünger
http://www.dla-marbach.de/dla/direktion/magg/stipendien/
ernst_juenger_stipendium/index.html
50
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
b. Suhrkamp-Stipendium
Beschreibung
Residenzstipendium zur Durchführung eines Forschungsvorhabens auf Basis der Bestände der Verlagsarchive Suhrkamp und Insel
Förderschwerpunkt
Germanistik und Geschichtswissenschaften
Antragsteller
Graduierte, Postdoktorand/innen
Antragsfristen
31. März, 30. September eines Jahres
Fördervolumen
max. 1.500,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 3 Monate
Antragsformular
http://www.dlamarbach.de/dla/direktion/magg/stipendien/suhrkamp_stipendium/index.html
c. Udo-Keller-Stipendium für Gegenwartsforschung: Religion und Moderne
Beschreibung
Residenzstipendium zur Durchführung eines Forschungsvorhabens auf Basis der Bestände des Deutschen Literaturarchivs zur Konstellation „Religion und Moderne“
Förderschwerpunkt
Germanistik, Religions- und Geschichtswissenschaften
Antragsteller
Graduierte, Postdoktorand/innen
Antragsfristen
30. November eines Jahres
Fördervolumen
max. 1.500,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 4 Monate
Antragsformular
http://www.dla-marbach.de/dla/direktion/
magg/ stipendien/ udo_keller_stipendium/index.html
51
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
4.2
Deutsches Studienzentrum in Venedig
Geistes-, Kulturwissenschaften
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die wissenschaftliche
Arbeiten und Projekte zur Geschichte und Kultur Venedigs und zu seinen ehemaligen Herrschaftsgebieten fördert. Es vergibt Stipendien an Nachwuchswissenschaftler/innen, deren Vorhaben Bezüge zu
Venedig aufweisen, sowie an Künstlerinnen und Künstler. Das Jahresprogramm umfasst internationale
Tagungen, Vorträge, Konzerte und weitere kulturelle Veranstaltungen. Einmal jährlich veranstaltet das
Deutsche Studienzentrum einen interdisziplinären Studienkurs.
Beschreibung
Residenzstipendium zur Durchführung eines Forschungsvorhabens auf Basis der historischen Bestände der Archive und Bibliotheken in Venedig
Förderschwerpunkt
Byzantinistik, Kunst- und Architektur-, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Musikwissenschaft, Literaturwissenschaften, Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Jüdische Studien sowie Rechtsgeschichte
Antragsteller
Graduierte, Postdoktorand/innen
Antragsfristen
Keine
Fördervolumen
max. 1.600,- € pro Monat + freie Logis im Palazzo Barbarigo della Terrazza
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular
http://www.dszv.it/de/wp-content/uploads/2010/11/stipendienantrag-inforschungsstipendien.pdf
52
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
4.3
Forschungszentrum Gotha – Herzog-Ernst-Stipendium
Geistes-, Kulturwissenschaften
Zentrales Anliegen des Forschungszentrums Gotha ist die frühneuzeitliche Geistesgeschichte. Im Sinne einer disziplinübergreifenden Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften werden Schwerpunkte auf frühneuzeitliche Gelehrsamkeit gelegt, die aber im 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert von
hoher Bedeutung und hohem Prestige waren und sich wechselseitig befruchtet haben (wie etwa antiquarische Arbeiten, philologische Studien zum Arabischen, Hebräischen, Syrischen, Studien zur antiken Religion, zu Numismatik, zu Theologie und Geschichte). Ein weiterer Schwerpunkt des Zentrums
liegt auf der Erforschung der frühneuzeitlichen Hofkultur, vor allem in Mitteldeutschland, dem Hof als
Kommunikationsraum und Wissenskultur, sowie der Rolle der Konfession (insbesondere des Protestantismus) bei der Repräsentation der Dynastie.
Beschreibung
Residenzstipendium zur Durchführung eines Forschungsvorhabens auf Basis der historischen Bestände der Forschungsbibliothek Gotha
Förderschwerpunkt
Geschichts-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften der Frühen Neuzeit
Antragsteller
Graduierte, Postdoktorand/innen
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel 15. Oktober eines Jahres)
Fördervolumen
max. 1.600,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 9 Monate
Antragsformular
http://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/stipendien/herzogernst-stipendien/
53
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
4.4
Geistes-,
Kulturwissenschaften, Medizin
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) ist eine international bekannte Bibliothek und
bedeutende Forschungsstätte vor allem für die Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. An der HAB wird im Rahmen einer Vielzahl von Drittmittelprojekten Forschung betrieben und
auch gefördert, insbesondere durch die Vergabe von Stipendien.
Beschreibung
Residenzstipendien zur Durchführung von Forschungsvorhaben auf Basis
der historischen Bestände der Herzog August Bibliothek
Förderschwerpunkt
Geschichts-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften des Mittelalters
und der Frühen Neuzeit, Medizin
Antragsteller
Graduierte und Postdoktorand/innen
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
max. 1.800,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 1 Jahr
Antragsformular
http://www.hab.de/forschung/stipendien/
54
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5
Stiftungen zur Nachwuchs- und Graduiertenförderung
Zahlreiche deutsche Stiftungen haben sich der Forschungsförderung und insbesondere der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses verschrieben. Im Stiftungsindex des Bundesverbandes
Deutscher Stiftungen findet sich eine große Anzahl von Stiftungen:
http://www.stiftungsindex.de
Viele Stiftungen sind im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft organisiert und werden von
diesem hinsichtlich ihrer Förderprogramme betreut:
http://www.stifterverband.info/stiftungen_und_stifter/stiftungen_suche/index.html
5.1
Begabtenförderungswerke
Von herausragender Bedeutung für die Förderung des hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses sind die zwölf vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Begabtenförderungswerke. Auch wenn sich diese im Folgenden näher vorzustellenden Förderstiftungen in Hinblick auf ihre jeweilige weltanschauliche, konfessionelle, politische oder gewerkschaftliche Prägung
unterscheiden, so sind ihnen dennoch einige Anforderungen und Angebote gemeinsam:
 Alle Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen ein meist mehrstufiges Auswahlverfahren
 Von den Stipendiatinnen und Stipendiaten wird erwartet, dass sie in regelmäßigen Abständen einen
Bericht über die Fortschritte ihres Studiums vorlegen
 Bei einer Reihe von Begabtenförderungswerken ist die Teilnahme an den Angeboten der ideellen
Förderung verpflichtend
 Studierende und Promovierende werden von den jeweiligen Vertrauensdozent/innen am Hochschulort beraten und begleitet
 Auf Seminaren und Tagungen können sich die Stipendiat/innen auch fächerunabhängig fortbilden
 Nach Abschluss ihres Studiums können die Stipendiat/innen ihrem Begabtenförderungswerk auch
im Berufsleben verbunden bleiben und sich in Alumni-Netzwerken engagieren
 Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen sind ausdrücklich erwünscht und werden finanziell bezuschusst
 Praktika, Famulaturen und Sprachkurse können finanziell gefördert werden
 Studiengebühren an ausländischen Hochschulen können bis zu einer gewissen Höchstsumme erstattet werden
http://www.stipendiumplus.de/
55
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.1
übergreifend
Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung
Das Cusanuswerk ist die 1956 gegründete Studienförderung der
katholischen Kirche in Deutschland. Es zählt zu den zwölf Begabtenförderungswerken in der Bundesrepublik. Es stellt besonders begabten katholischen Studierenden aller Fachrichtungen und Hochschulen Stipendien während ihres Studiums und ihrer Promotion zur Verfügung. Das Cusanuswerk möchte
seine Stipendiatinnen und Stipendiaten in ihrem Verantwortungswillen bestärken und dazu befähigen,
Dialoge zwischen Wissenschaft und Glaube, Gesellschaft und Kirche anzustoßen.
Fachrichtungen
Alle (mit Ausnahme der Humanmedizin)
Voraussetzungen
katholische Konfession, überdurchschnittliche Studienleistungen,
Höchstalter von 32 Jahren
Antragsfristen
1. Februar, 1. September eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung bzw. Nominierung durch Hochschullehrende und
Mitarbeiter/innen der Universitätspastoral
Auswahlverfahren
dreistufig: Bewerbung, geistliches Auswahlgespräch, Kolloquium
Antragsformular
http://www.cusanuswerk.de/bewerbung/promotion/
56
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.2
übergreifend
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Als zwölftes Begabtenförderwerk wurde im Jahr 2009 das
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) gegründet. Es fördert besonders begabte jüdische Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen.
Die Förderung des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks setzt programmatisch auf das Engagement und
die Selbstentfaltungsmöglichkeiten der Stipendiat/innen.
Fachrichtungen
Alle
Voraussetzungen
Zugehörigkeit zur jüdischen Gemeinschaft, exzellenter Studienabschluss
Antragsfristen
31. Mai, 30. November eines Jahres
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung bzw. Nominierung durch Hochschullehrende und
Leiter/innen jüdischer Einrichtungen
Auswahlverfahren
zweistufig: Bewerbung, Auswahlseminar
Antragsformular
http://eles-studienwerk.de/index.php?id=30
57
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.3
übergreifend
Evangelisches Studienwerk
Das Evangelische Studienwerk Villigst ist das
Begabtenförderungswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland und fördert derzeit rund 250
Promovierende. Im Studienwerk treffen sich Menschen, denen Bildung und Wissenschaft wichtige
Anliegen sind – auch für die lebendige Zukunft der evangelischen Kirche. Gegründet 1948 angesichts
des Versagens der akademischen Schichten im Nationalsozialismus will das Studienwerk Bildung auf
Demokratie, Widerspruchstoleranz, soziale Verantwortung und die Würde des Menschen beziehen.
Fachrichtungen
Alle
Voraussetzungen
Zugehörigkeit zu einer evangelischen Kirche, überdurchschnittlicher
Studien-abschluss, Höchstalter von 30 Jahren
Antragsfristen
15. Dezember, 15. Juni eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung bzw. Nominierung durch Vertrauensdozent/innen
(Bewerbungsgebühr von 19,- €)
Auswahlverfahren
zweistufig: Bewerbung, Auswahlseminar
Antragsformular
http://www.evstudienwerk.de/stipendien/promotion/bewerbung.html
58
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.4
übergreifend
Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist die älteste politische Stiftung in Deutschland.
Sie wurde 1925 gegründet und ist den Grundwerten der sozialen Demokratie
verpflichtet: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Diesen Auftrag verfolgt die Stiftung weltweit –
durch politische Bildungsprogramme, Begabtenförderung, Forschung und internationale Zusammenarbeit. Ein wichtiges Anliegen der FES ist nach wie vor, jungen, überdurchschnittlich begabten und
gesellschaftspolitisch engagierten Graduierten durch ein Stipendium den Zugang zur Forschung zu
ermöglichen. Daher richtet sich ihr Angebot besonders an akademische Nachwuchskräfte aus einkommensschwachen Familien sowie an Bewerber mit Migrationshintergrund. Zugleich möchte die
FES junge Menschen fördern, die ihre Qualifikation nicht nur für die eigene Karriere nutzen, sondern
auch in den Dienst des Gemeinwesens stellen wollen. Zu ihren Förderzielen zählen daher ein überdurchschnittlicher Studienabschluss sowie die Intensivierung des gesellschaftspolitischen Engagements der Stipendiaten.
Fachrichtungen
Alle (außer Human- und Zahnmedizin)
Voraussetzungen
zügiger Studienabschluss mit überdurchschnittlichem Ergebnis, ausgeprägtes gesellschaftspolitisches Engagement
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Bewerbung, Auswahlgespräch
Antragsformular
http://www.fes.de/studienfoerderung/bewerbung/bewerbung
59
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.5
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
übergreifend
Die Friedrich-Naumann-Stiftung ist die Stiftung für die Freiheit. Sie fördert politische Bildung, ermöglicht Politikdialog und Forschung für Freiheit und Menschenrechte. Zu den Kernaufgaben der
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zählt die ideelle und materielle Förderung des liberalen
akademischen Nachwuchses. Mit ihren rund 650 deutschen und ausländischen Stipendiatinnen und
Stipendiaten gehört die liberale Begabtenförderung zu den Werken, in denen eine ausgesprochen persönliche Atmosphäre vorherrscht und eine intensive Betreuung möglich ist – Alleinstellungsmerkmale, auf die die Stiftung großen Wert legt.
Fachrichtungen
Alle (außer Medizin)
Voraussetzungen
exzellenter Studienabschluss, wissenschaftlich-gesellschaftliche Relevanz des Promotionsthemas, liberales Engagement
Antragsfristen
15. Mai und 15. November eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Bewerbung, Auswahltagung
Antragsformular
http://www.freiheit.org/files/182/Promotion-2011_2.zip
Bemerkungen
Programmvarianten:
1. Karl-Hermann-Flach-Stipendium für Graduierte der Fächer Publizistik, Medienwissenschaft, Mediengeschichte
2. Ignatz-Bubis-Stipendium für Promotionen zu den Themenfeldern Israel und Judentum
60
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.6
übergreifend
Hanns-Seidel-Stiftung
Ziel der Begabtenförderung der CSU-nahen Hanns Seidel Stiftung ist es, auf
der Basis einer christlichen Weltanschauung zur Erziehung eines persönlich
und wissenschaftlich geeigneten hoch qualifizierten Akademikernachwuchses beizutragen. So sollen
Promovierende finanziell und ideell gefördert werden, die einerseits deutlich überdurchschnittliche
Schul- und Studienleistungen vorweisen können, aber andererseits auch über ein ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement verfügen.
Fachrichtungen
Alle
Voraussetzungen
überdurchschnittliche Schul- und Studienleistungen, Engagement im
politischen, kirchlichen oder sozialen Umfeld, Höchstalter von 32 Jahren
Antragsfristen
15. Januar, 15. Mai und 15. Juli eines Jahres
Förderdauer
max. 2,5 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Bewerbung, Auswahltagung
Antragsformular
http://www.hss.de/stipendium/foerderung.html
61
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.7
übergreifend
Hans-Böckler-Stiftung
Mit 1.750 Stipendiatinnen und Stipendiaten ist die Hans-Böckler-Stiftung
des Deutschen Gewerkschaftsbundes eines der größten deutschen Begabtenförderungswerke. Mit ihrer Promotionsförderung will die HansBöckler-Stiftung Doktorandinnen und Doktoranden fördern, die wissenschaftlich besonders befähigt
und gewerkschaftlich oder gesellschaftspolitisch engagiert sind. Das Promotionsvorhaben muss gesellschaftspolitische Relevanz aufweisen und einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung erwarten lassen.
Fachrichtungen
Alle
Voraussetzungen
herausragende Studienleistungen, gewerkschaftliches oder gesellschaftspolitisches Engagement, Höchstalter von 39 Jahren
Antragsfristen
quartalsweise Stichtage, die auf der Stiftungswebsite veröffentlicht
werden
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
mehrstufig: Bewerbung, Begutachtung, evtl. Auswahlgespräch
Antragsformular
http://www.boeckler.de/92.htm
Bemerkungen
Programmvarianten für gewerkschaftlich organisierte Bewerber/innen
62
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.8
übergreifend
Heinrich-Böll-Stiftung
Die grüne Heinrich-Böll-Stiftung fördert jährlich rund 800 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt junge Menschen insbesondere in ihrer überfachlichen Qualifizierung, bei ihrer individuellen Persönlichkeitsentwicklung
sowie in der politischen Reflexion und Partizipation. Vor diesem Hintergrund räumt die Stiftung ihren
Stipendiatinnen und Stipendiaten vielfältige Mitsprachemöglichkeiten ein. Ziel ist es, zukünftige Fachund Führungskräfte zu fördern, die Verantwortung übernehmen und sich als Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren weltweit für die politischen Grundwerte der Stiftung – Demokratie, Ökologie, Solidarität und Gewaltfreiheit – einsetzen. Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht Nachwuchsförderung als Beitrag zur Förderung der demokratischen Kultur. Die Stiftung verbindet den Leistungsgedanken mit
Chancengerechtigkeit: Sowohl Frauen als auch Menschen mit Migrationshintergrund gehören daher zu
den besonderen Zielgruppen. Regionale Förderschwerpunkte setzt das Studienwerk in Ostdeutschland
sowie in Osteuropa und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten.
Fachrichtungen
Alle
Voraussetzungen
herausragende Studienleistungen, politisches Engagement, Identifikation mit den „Zielen des grünen Projekts“
Antragsfristen
1. März bzw. 1. September
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
dreistufig: Bewerbung, Fachgespräch mit Vertrauensdozent/in, Auswahlworkshop mit Einzelgespräch und Gruppendiskussion
Antragsformular
http://www.boell.de/stipendien/bewerbung/bewerbung.html
63
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.9
übergreifend
Konrad-Adenauer-Stiftung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) gehört mit ca. 3.000
Stipendiaten aller Studienfachrichtungen zu den größeren Begabtenförderwerken. Ihr Ziel ist es, künftige Leistungseliten und Führungskräfte zu fördern, die in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien,
Kultur und Gesellschaft Verantwortung übernehmen. Die Stiftung orientiert sich bei der Förderung
von Stipendiaten an einem Verständnis vom Menschen, das durch christlich-demokratische Wert- und
Ordnungsvorstellungen geprägt ist.
Fachrichtungen
Alle (außer Human- und Zahnmedizin)
Voraussetzungen
sehr guter Studienabschluss, Höchstalter von 32/34 Jahren, gesellschaftspolitisches Engagement im Ehrenamt, politische Nähe zur CDU
Antragsfristen
15. Juli, 15. Dezember eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Bewerbung, Auswahlgespräch
Antragsformular
http://www.kas.de/upload/begabtenfoerderung/graduierte/promotionssti
pendium.pdf
64
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.10 Rosa-Luxemburg-Stiftung
übergreifend
Die Rosa Luxemburg Stiftung versteht sich als Teil der geistigen Grundströmung
des demokratischen Sozialismus. Sie wurde 1992 als parteinahe, bundesweit
tätige Stiftung von der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) – heute Die Linkspartei.PDS
anerkannt. Ziel der Rosa Luxemburg Stiftung ist es, durch politische Bildung zur Demokratisierung
politischer Willensbildung, zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität sowie zur Überwindung patriarchaler, ethnischer und nationaler Unterdrückung beizutragen. Das Studienwerk zielt auf den Ausgleich
sozialer, politischer oder geschlechtlicher Benachteiligung; bei vergleichbaren Leistungen werden
daher Frauen, sozial Bedürftige und Menschen mit Behinderungen bevorzugt.
Fachrichtungen
Alle
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss, Höchstalter von 30 Jahren, gesellschaftliches Engagement
Antragsfristen
31. Oktober, 30. April eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
dreistufig: Bewerbung, Auswahlgespräch, Auswahlausschussentscheidung
Antragsformular
http://www.rosalux.de/studienwerk/promotionsstipendium.html
65
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.11 Stiftung der deutschen Wirtschaft
übergreifend
Die Stiftung der deutschen Wirtschaft wendet sich mit ihrem Förderwerk
Klaus Murmann an leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Promovierende aller Fachbereiche, die das Potenzial für Führungsaufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft mitbringen. Diese Talente in ihrer persönlichen Entwicklung aktiv zu unterstützen, ihre unternehmerische
Grundhaltung und ihren Gemeinsinn zu stärken, ist das Ziel des Förderwerks. Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft wird von Unternehmern, Unternehmen und Arbeitgeberverbänden getragen; sie ist
überparteilich und konfessionell unabhängig.
Fachrichtungen
Alle
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss, Höchstalter von 32 Jahren, gesellschaftliches Engagement
Antragsfristen
15. Januar, 15. August eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Bewerbung, Assessment-Center
Antragsformular
http://bewerbung.sdw.org/SDW/ebewerbungen.nsf
66
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.1.12 Studienstiftung des deutschen Volkes
übergreifend
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist mit mehr als 11.000
Stipendiat/innen das größte und zugleich das älteste deutsche Begabtenförderungswerk. Sie ist als
einziges Werk politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig. Die Studienstiftung betreibt
Nachwuchsförderung für Wissenschaft, Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Kunst. Durch ihr Förderprogramm vermittelt sie wissenschaftliche Vertiefung, fachübergreifenden Dialog, Weltoffenheit
und internationale Erfahrungen.
Fachrichtungen
Alle
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Vorschlag durch die Betreuenden des Dissertationsvorhabens
Auswahlverfahren
zweistufig: Nominierung, Auswahlgespräch
http://www.studienstiftung.de/promotion/promotionsstipendien.html
Antragsformular
Fördervariante: Besondere Stipendienprogramme mit externen Partnern
der Studienstiftung:
http://www.studienstiftung.de/stipendienprogramme.html
67
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2
Weitere Förderstiftungen für Graduierte
5.2.1
Alfred-Toepfer-Stipendienprogramm
übergreifend
Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. engagiert sich europaweit auf
den Gebieten Kultur, Wissenschaft, Bildung und Naturschutz. Ein besonderes Anliegen ist ihr die
europäische Verständigung unter Wahrung der kulturellen Vielfalt. Mit ihren Stipendien fördert die
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. Promovierende für jeweils ein Jahr. Das Stipendienprogramm versteht
sich nicht allein als Wissenschaftsförderung, sondern soll durch seine besondere Ausrichtung auch den
Gedanken der Völkerverständigung festigen. Es unterstützt im Allgemeinen den Abschluss eines
Forschungsvorhabens.
Fachrichtungen
Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, bildende und darstellende
Künste, Architektur und Agrarwissenschaften
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss, Höchstalter von 30 Jahren
Antragsfristen
30. November
Förderdauer
max. 1 Jahr
Fördervolumen
920,- € pro Monat + Pauschalen zur Durchführung von Forschungsaufenthalten in einem europäischen Gastland
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Bewerbung, Vorstellungsgespräch
Antragsformular
http://toepfer-fvs.de/stipendien.html
Bemerkungen
mehrere Programmvarianten
68
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.2
Aventis Foundation
Chemie
Die Aventis Foundation vergibt in der Nachfolge des Hoechst
Studienfonds jährlich Stipendien an hoch qualifizierte und
bedürftige Doktoranden.
Dabei wird fachlich ein Schwerpunkt gesetzt bei Forschungsarbeiten auf den Gebieten der biologischen Chemie. Im Zuge einer Kooperation mit dem Fonds der Chemischen Industrie wird das Hoechst
Doktorandenstipendium seit 2010 in einem gemeinsamen Auswahlverfahren vergeben. Anträge, Begutachtung, Stipendienvergabe und Betreuung der Stipendiaten übernimmt der Fonds. Die finanziellen
Mittel stellt die Aventis Foundation zur Verfügung. Eine Bewerbung um das Hoechst Doktorandenstipendium ist bei der Aventis Foundation nicht möglich.
Fachrichtungen
Chemie
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss innerhalb von 10 Semestern,
Höchstalter von 30 Jahren
Antragsfristen
1. März, 1. Juli, 1. November eines jeden Jahres
Förderdauer
2 Jahre
Fördervolumen
1.000,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Antragstellung erfolgt durch den Betreuer
Antragsformular
https://www.vci.de/Downloads/Merkblatt-HoechstDoktorandenstipendium.pdf
69
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.3
Philosophie,
Neurowissenschaften
Barbara-Wengeler-Stiftung
Zweck der Barbara-Wengeler-Stiftung ist es, den wissenschaftlichen
Nachwuchs im Bereich der Forschung auf den Gebieten der Vernetzung und des Austauschs zwischen
Philosophie und den Neurowissenschaften durch die Vergabe von Promotionsstipendien zu fördern.
Fachrichtungen
Neurowissenschaften, Philosophie
Förderschwerpunkt
Neurologie, Neurophysiologie, Neuropsychologie, Neuropsychiatrie
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss, Zulassung zur Promotion,
Höchstalter von 30 Jahren
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.000,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Vorschlag durch Hochschullehrer/innen oder Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Begutachtung des Antrags, Auswahlgespräch
Antragsformular
http://www.barbara-wengeler-stiftung.de/foerderprogramme.html
70
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.4
Medizin,
Lebenswissenschaften
Boehringer-Ingelheim-Fonds
Die von der Boehringer Ingelheim-Stiftung vergebenen
Promotions-Stipendien
richten
sich
an
Nachwuchswissenschaftler/innen,
die
eine
naturwissenschaftliche Dissertation in der bio-medizinischen Grundlagenforschung planen. Insgesamt
120 Stipendiat/inn/en aus aller Welt werden fortlaufend in diesem Programm gefördert.
Fachrichtungen
Biomedizin
Voraussetzungen
herausragende Studienleistungen, Höchstalter von 27 Jahren
Antragsfristen
1. Februar, 1. Juni, 1. Oktober eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.550,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
mehrstufig: Bewerbung, Begutachtung des Antrags, Visitation der
Antragstellenden am Arbeitsplatz, Auswahlentscheidung
Antragsformular
http://www.bifonds.de/fellowships-grants/phd-fellowships.html
71
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.5
Wirtschaftswissenschaf-
Büropa-Stiftung zur Förderung der Handelsforschung
Die von der Büropa Holding GmbH errichtete Büropa-Stiftung fördert Dissertationen, die sich mit Handelsforschung befassen, besonders wenn sie für die Bürowirtschaft von Bedeutung sind oder es werden könnten.
Fachrichtungen
Wirtschaftswissenschaften
Förderschwerpunkt
Handelsforschung und Bürowirtschaft
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss und thematisch einschlägiges
Dissertationsvorhaben
Antragsfristen
31. März, 30. September eines Jahres
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
1.000,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://stiftungen.stifterverband.info/t219_bueropa/bueropa_promotionss
tipendium.pdf
72
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.6
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Geistes-, Kulturwissen-schaften
Auf Bundesebene nimmt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur
und Medien (BKM) die Aufgaben wahr, wissenschaftliche Forschungen,
Museen und Ausstellungen sowie Bibliotheken, aber auch Maßnahmen der kulturellen Breitenarbeit
mit Bezug zu den Deutschen in Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen, in den Böhmischen Ländern, im Karpaten- und im Donauraum sowie im Baltikum oder in Russland zu fördern.
Fachrichtungen
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Förderschwerpunkt
Transnationale Verflechtungsforschung mit Fokus auf dem östlichen
Europa
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss
Antragsfristen
31. Juli, 31. Dezember eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
935,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.bkge.de/47370.html
73
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.7
Geistes-, Sozialwissenschaften
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die vom Deutschen Bundestag errichtete Stiftung zur Aufarbeitung der
SED-Diktatur leistet Beiträge zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen
der Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland und in der DDR – mit dem Ziel, die
Erinnerung an das geschehene Unrecht und die Opfer wach zu halten sowie den antitotalitären Konsens in der Gesellschaft, die Demokratie und die innere Einheit Deutschlands zu fördern und zu festigen. Mit ihrem Stipendienprogramm möchte die Stiftung einen Beitrag leisten und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu anregen, sich mit diesem Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte zu beschäftigen.
Fachrichtungen
Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
Förderschwerpunkt
Geschichte der SED-Diktatur
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss, thematischer Bezug des Forschungsvorhabens zum Stiftungszweck
Antragsfristen
31. Juli eines Jahres
Förderdauer
max. 2,5 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.stiftung-aufarbeitung.de/antragstellung-1140.html
74
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.8
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Medizin, Naturwissen-schaften
Die im Jahre 2004 gegründete Christiane Nüsslein-Volhard - Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung unterstützt begabte junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern, um ihnen die für
eine wissenschaftliche Karriere erforderliche Freiheit und Mobilität zu verschaffen. Die Stiftung will
helfen zu verhindern, dass hervorragende Talente der wissenschaftlichen Forschung verloren gehen.
Fachrichtungen
Medizin, experimentelle Naturwissenschaften
Voraussetzungen
hervorragend qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Nationalitäten mit Kind, durch Stelle oder Stipendium gesicherter Lebensunterhalt
Antragsfristen
31. Dezember eines Jahres
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
max. 400,- € pro Monat zur Haushaltsentlastung
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Antragsbegutachtung, Auswahlgespräch
Antragsformular
http://www.cnv-stiftung.de/de/bewerbung.html
75
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.9
Christoph-Dornier-Stiftung
Psychologie
Durch systematische Forschung trägt die Christoph-Dornier-Stiftung für
Klinische Psychologie dazu bei, das Wissen über die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen zu erweitern und für die Therapie nutzbar zu machen. Hierzu
werden zahlreiche Forschungsprojekte in der Stiftung und kooperierenden Einrichtungen durchgeführt. Ein besonderes Anliegen der Stiftung ist hierbei die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu der sie u. a. Promotionsstipendien vergibt.
Fachrichtungen
Klinische Psychologie
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss, Dissertationsvorhaben im Bereich der Therapieforschung
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
nach Antrag
Fördervolumen
Forschungsarbeitsplatz an einem Institut der Christoph-Dornier-Stiftung
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.christoph-dornier-stiftung.de/index.php?id=34
76
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.10 Deutsche Bundesstiftung Umwelt
übergreifend
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt vergibt jährlich 60 Promotionsstipendien an Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachrichtungen, die eine
weiterführende Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes
anfertigen. Über die Vergabe entscheidet zweimal jährlich ein Auswahlgremium, das sich aus Professoren unterschiedlicher Fachrichtungen zusammensetzt.
Fachrichtungen
Alle
Förderschwerpunkt
interdisziplinäre Umweltschutzforschung
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss, thematischer Bezug zur Umweltsituation in Deutschland oder zu globalen Umweltaufgaben
Antragsfristen
15. Januar, 15. Juni eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
940,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Antrag, Auswahlgespräch
Antragsformular
https://www.dbu.de/stipendien/bewerbung/registrierung.php
77
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.11 Deutsche Krebshilfe
Medizin,
Onkologie
Das Ziel der Deutschen Krebshilfe ist es, die Versorgung und die
Heilungschancen krebskranker Menschen zu verbessern. So fördert die Deutsche Krebshilfe
beispielsweise innovative Projekte und Maßnahmen mit Modellcharakter, um die Patientenversorgung
zu verbessern. In der Krebsforschung sorgt der Bezug zur klinischen Anwendung dafür, dass
krebskranke Menschen möglichst rasch von neuen Erkenntnissen profitieren. Um die Krebsforschung
in Deutschland langfristig auf hohem Niveau zu halten, ist auch die Förderung des wissenschaftlichen
und ärztlichen Nachwuchses ein zentrales Anliegen der Deutschen Krebshilfe.
a. Mildred-Scheel-Promotionsstipendien
Fachrichtungen
Medizin
Förderschwerpunkt
Onkologie
Voraussetzungen
Medizinstudium an einer deutschen Universität, Höchstalter von 25 Jahren,
abgeschlossenes Erstes Staatsexamen mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel Mai eines Jahres)
Förderdauer
max. 1 Jahr
Fördervolumen
1.000,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung in Verbindung mit den wissenschaftlichen Betreuenden
des Promotionsvorhabens
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.krebshilfe.de/nachwuchsfoerderung.html
78
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
b. Mildred-Scheel-Stipendien für Postdoktorand/innen
Fachrichtungen
Medizin
Förderschwerpunkt
Onkologie
Voraussetzungen
Promotion, durch internationale Publikationen nachgewiesene Erfahrung in
der onkologischen Forschung, Höchstalter von 35 Jahren
Antragsfristen
auf Ausschreibung (meist März, Juni, September, Dezember eines Jahres)
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
Mittel zur Finanzierung eines Forschungsaufenthalts im Ausland in Abhängigkeit der Lebenshaltungskosten im jeweiligen Gastland
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.krebshilfe.de/nachwuchsfoerderung.html
79
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.12 Deutsche Telekom Stiftung
Informatik,
Natur-, Technikwissen-
Mit ihrem Stipendienprogramm unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung den mathematischnaturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs in Deutschland. Gefördert werden besonders begabte
und leistungsbereite Doktorand/innen der Fachrichtungen Mathematik, Physik, Chemie, Informatik
und Ingenieurwissenschaften. Hochschulen, die nach den einschlägigen Forschungsrankings in den
geförderten Fachbereichen forschungsstark sind, empfehlen ihre besten Nachwuchswissenschaftler/innen für die Förderung. Besonders willkommen sind der Stiftung Bewerbungen von Frauen.
Fachrichtungen
Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Ingenieurwissenschaften
Voraussetzungen
Sichtbarkeit und Forschungsstärke der nominierenden Universität in der
betreffenden Fachrichtung, wissenschaftliche Exzellenz der Nominierten
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.800,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
schriftliche Nominierung durch die jeweilige Hochschulleitung
Auswahlverfahren
zweistufig: Antrag, Auswahlgespräch
Antragsformular
http://www.telekom-stiftung.de/dtag/cms/content/TelekomStiftung/de/724322
80
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.13 Dr. Hilmer-Stiftung
Medizin,
Naturwissenschaften
Stiftungszweck der 1989 errichteten Dr. Hilmer-Stiftung ist
die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Pharmazie. Ihren Satzungszweck
erfüllt die Stiftung durch die Vergabe von Promotionsstipendien.
Fachrichtungen
Pharmazie, Medizin, Naturwissenschaften
Förderschwerpunkt
Pharmazie
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Studienabschluss, Höchstalter von 30 Jahren
Antragsfristen
auf Ausschreibung; alle zwei Jahre
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
900,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://stiftungen.stifterverband.info/t146_hilmer/index.html
81
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.14 Evonik Stiftung
Naturwissenschaften
Ziel der Evonik Stiftung ist die aktive Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit
besonderer Befähigung und Begabung durch ein Stipendium. Bewerber müssen ihre bisherigen Erfahrungen darlegen. Neben einer klaren Themenbeschreibung sind ein detaillierter Arbeitsplan und ein
Motivationsschreiben obligatorisch. Da die Evonik Stiftung jährlich Förderschwerpunkte festlegt,
muss das Forschungsvorhaben mit der thematischen Ausrichtung übereinstimmen.
Fachrichtungen
Naturwissenschaften
Förderschwerpunkt
Jährlich wechselnde Förderschwerpunkte
Voraussetzungen
Exzellenz der Studienleistungen, Qualität des Forschungsvorhabens
Antragsfristen
31. März, 31. August eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.050,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Antrag, Auswahlgespräch
Antragsformular
http://www.evonik-stiftung.de/forderungen/evonik-stipendien/
82
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.15 FAZIT-Stiftung
übergreifend
Gegenstand des Unternehmens FAZIT-STIFTUNG ist
satzungsgemäß die Förderung von Wissenschaft und Forschung u. a. durch die Vergabe von Stipendien für Promotion und Habilitation an Universitäten und Technischen Hochschulen. Darüber hinaus
können Universitäten, Technische Hochschulen und Fachhochschulen sowie Forschungsinstitute der
Max-Planck-Gesellschaft, aber auch Museen und kulturelle Einrichtungen unterstützt werden.
Fachrichtungen
Alle
Förderschwerpunkt
Journalismus, Zeitungswesen
Voraussetzungen
finanzielle Notlage, Höchstalter von 28 Jahren
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
1.000,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.faz.net/dynamic/download/FAZIT/Fazit-MerkblattPromotionsstipendien.pdf
83
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.16 Fonte Stiftung
Geistes-, Kulturwissenschaften
Die FONTE Stiftung ist im Jahre 2001 gegründet worden, um den wissenschaftlichen Nachwuchs in
den Geisteswissenschaften gezielt zu fördern. In den zahlreichen bereits bestehenden Stiftungen werden die Fächer Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Kultur- und
Medienwissenschaften nicht hinreichend berücksichtigt. Die FONTE Stiftung will die Forschung in
den zentralen geisteswissenschaftlichen Fächern durch die Vergabe von Stipendien und Druckkostenzuschüssen unterstützen. Sie ist weder konfessionell noch gesellschafts- oder parteipolitisch orientiert.
Fachrichtungen
Geisteswissenschaften
Förderschwerpunkt
allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik, Anglistik, Romanistik,
Kultur- und Medienwissenschaften
Voraussetzungen
herausragender Studienabschluss, Potential des Promotionsvorhabens
Antragsfristen
28. Februar, 30. September eines Jahres
Förderdauer
nach Antrag
Fördervolumen
keine Angaben
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.fonte-stiftung.de/index.php?id=7
84
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.17 Fulbright Kommission – Forschungsstipendium
Geistes-, Sozialwissenschaften
Das Fulbright-Programm hat eine internationale Reichweite. Es
ermöglicht den Austausch zwischen den Vereinigten Staaten und
mehr als 180 Ländern weltweit. Mehr als 50 permanente Kommissionen, unter ihnen die DeutschAmerikanischen Kommission, unterstützen die Arbeit des Fulbright-Programms auf der zwischenstaatlichen Ebene.
Fachrichtungen
Architektur, Geographie, Geschichts- und Kunstwissenschaften, Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaften
Förderschwerpunkt
Themen mit Amerika-Bezug
Voraussetzungen
herausragender Studienabschluss, wissenschaftliches Potential des Vorhabens
Antragsfristen
15. Februar eines Jahres
Förderdauer
max. 9 Monate
Fördervolumen
max. 15.500,- € + Pauschalen zur Finanzierung eines Forschungsaufenthalts in den USA
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.fulbright.de/tousa/stipendien/asf.html
85
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Psychologie,
Biowissenschaften
5.2.18 G.-A.-Lienert-Stiftung zur Nachwuchsförderung in bio-psychologischer Methodik
Die G.-A.-Lienert-Stiftung zur Nachwuchsförderung in biopsychologischer Methodik schreibt jährlich mehrere Stipendien aus. Bei den Bewerber/innen soll es sich
um junge Wissenschaftler/innen handeln, die einen Forschungsaufenthalt in einem ausländischen oder
inländischen Institut zum Erwerb neuer biopsychologischer oder statistischer Methoden planen, um
diese später in ihrer Heimatinstitution zu implementieren.
Fachrichtungen
Biologie, Psychologie
Voraussetzungen
Forschungsvorhaben zum Erwerb neuer biopsychologischer oder statistischer Methoden mit dem Ziel, diese an der Heimatinstitution zu implementieren
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Förderdauer
nach Antrag
Fördervolumen
max. 3.200,- €
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/lienert-archiv/stiftung.htm
86
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.19 Gerda Henkel-Stiftung – Gerda Henkel Promotionsstipendien
Geistes-, Kulturwissenschaften
Ziel des Stipendienprogramms ist es, den hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs zu
fördern. Berücksichtigt werden nur Bewerber, die durch ihre Studienleistungen und Examensergebnisse – in der Regel Note 1,5 oder besser – als außergewöhnlich begabt ausgewiesen sind und deren Dissertationen ein weit überdurchschnittliches Ergebnis erwarten lassen. Bei der Auswahl der Stipendiaten sind Dauer und Verlauf des Studiums, die Abschlussnote, das Lebensalter und besondere Qualifikationen wichtige Entscheidungskriterien.
Fachrichtungen
Geschichtswissenschaften, Ur- und Frühgeschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Historische Islamwissenschaften, Rechtsgeschichte
Voraussetzungen
Höchstalter von 28 Jahren, Mindestnote des Hochschulabschlusses 1,5
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
1.400,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
https://www.gerda-henkelstiftung.de/de_promotion_antrag.php?nav_id=207&language=de
87
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.20 Hans und Ilse Breuer-Stiftung
Medizin,
Naturwissenschaft
Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, die
Lebenssituation von Demenzkranken und ihren Angehörigen entscheidend zu verbessern. Zweck der
gemeinnützigen Stiftung ist es, exzellente wissenschaftliche Forschung im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen zu fördern und wissenschaftliche Netzwerke auf dem
Gebiet der Alzheimer-Forschung zu unterstützen.
Fachrichtungen
Naturwissenschaften, Human- und Tiermedizin
Förderschwerpunkt
Forschung zu Alterserkrankungen (insbesondere Morbus Alzheimer)
Voraussetzungen
einschlägiger Hochschulabschluss, thematischer Bezug des Forschungsvorhabens zum Stiftungszweck
Antragsfristen
31. Juli eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.700,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.breuerstiftung.de/forschungsfoerderung/promotionsstipendi
en/bewerbung-promotionsstipendium/
Bemerkungen
Die Stiftung vergibt jährlich den mit 100.000,- € dotierten AlzheimerForschungspreis.
88
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.21 José Carreras Leukämie-Stiftung
Natur-, Sozialwissenschaften,
Medizin
Die José Carreras Leukämie-Stiftung finanziert Forschungsprojekte
über Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Leukämien und verwandten Blutkrankheiten. Damit
auch vielversprechende Nachwuchswissenschaftler ihre Ideen und Ansätze im Bereich der Behandlung und Bekämpfung der Leukämie einbringen können, vergibt die Carreras Leukämie-Stiftung Stipendien an junge Mediziner/innen, Biolog/innen, Chemiker/innen und Psycho(onko)log/innen, die ein
Forschungsvorhaben an einer wissenschaftlichen Institution durchführen wollen.
Fachrichtungen
Medizin, Natur- und Sozialwissenschaften
Förderschwerpunkt
Hämatologie, Onkologie, Zellbiologie
Voraussetzungen
abgeschlossenes Hochschulstudium, Höchstalter von 35 Jahren
Antragsfristen
31. März eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
max. 41.400,- € pro Jahr + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung oder Nominierung durch eine Institution
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.carreras-stiftung.de/projekte/foerderschwerpunkte.html
89
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.22 Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Medizin, Biowissenschaften
Das Anliegen der Carstens-Stiftung ist es, komplementäre Verfahren der Medizin mit anerkannten
Methoden der medizinischen und biowissenschaftlichen Forschung zu prüfen. Grundsätzlich müssen
Promotionsvorhaben daher diesen Kriterien entsprechen. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf
experimentellen und klinischen Arbeiten, die neue bzw. originelle Forschungs- und Denkansätze mitbringen. Den jeweiligen Eigenheiten der Therapieansätze muss genauso Rechnung getragen werden
wie den Anforderungen der wissenschaftlichen Methodik. Theoretische und historische Arbeiten fördert die Stiftung nur dann, wenn sie einen eindeutigen Gegenwartsbezug aufweisen.
Fachrichtungen
Medizin, Biowissenschaften
Förderschwerpunkt
Homöopathie, Naturheilkunde
Voraussetzungen
Teilnahme an einem der vorbereitenden Promotionsseminare der Stiftung
Antragsfristen
15. Januar eines Jahres
Förderdauer
3 – 6 Monate
Fördervolumen
820,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
einstufig: Bewerbung, Auswahlentscheidung
Antragsformular
http://www.carstens-stiftung.de/nachwuchsfoerderung/promofoerderung
90
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.23 Maria Pinding-Stiftung
Medizin
Die Maria Pinding Stiftung fördert Wissenschaft und
Forschung auf dem Gebiet der Sozialmedizin und Medizinsoziologie, soweit sie sich mit chronischen
Erkrankungen beschäftigt. Da die Stiftung insbesondere an der Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses auf diesem Gebiet interessiert ist, schreibt sie alle zwei Jahre ein Promotionsstipendium
aus.
Fachrichtungen
Medizin
Förderschwerpunkt
Sozialmedizin, Medizinsoziologie
Voraussetzungen
hervorragender Hochschulabschluss, Forschungsvorhaben im Bereich
chronischer Erkrankungen
Antragsfristen
auf Ausschreibung (alle 2 Jahre)
Förderdauer
nach Antrag
Fördervolumen
bis zu 3.000,- €
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
keine Angaben
Antragsformular
http://stiftungen.stifterverband.info/t171_pinding/index.html
91
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.24 Stiftung Bildung und Wissenschaft
Geisteswissenschaften
Unabhängige Menschen können einen wesentlichen
Beitrag zum Ausgleich der in der Gesellschaft bestehenden Gruppeninteressen leisten. In dieser Überzeugung fördert die Stiftung den wissenschaftlichen Nachwuchs, wobei vornehmlich junge Menschen
unterstützt werden, von denen nach Anlage, Einsatzbereitschaft und sozialer Einstellung auf ihrem
Lebensweg ein Beitrag im Sinne des Motivs der Stiftung erwartet werden kann. Die Unterstützung
erfolgt ohne Ansehen nationaler, weltanschaulicher oder religiöser Bindung, soll aber nur dann gewährt werden, wenn keine anderen öffentlichen oder privaten Hilfen zur Verfügung stehen.
Fachrichtungen
Neuere deutsche Literaturwissenschaften, Zeitgeschichte
Förderschwerpunkt
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Hochschulabschluss, Höchstalter von 30 Jahren
Antragsfristen
1. Oktober eines Jahres
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
1.000,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
zweistufig: Projektskizze, Einladung zur Antragstellung
Antragsformular
Bemerkungen
http://www.stifterservice.de/s026/stipendienprogramm/index.html
Sonderausschreibungen möglich
92
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.25 Stiftung für Kanadastudien
übergreifend
Ziel der Stiftung für Kanada-Studien ist die Unterstützung von Kanada-Studien in deutschsprachigen
Ländern durch Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie des transatlantischen Informationstransfers. Die Stiftung versteht sich als Mittlerin zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie zwischen Politik und Forschung.
Fachrichtungen
Alle
Förderschwerpunkt
interdisziplinäre Kanada-Forschung
Voraussetzungen
überdurchschnittlicher Hochschulabschluss
Antragsfristen
1. November eines Jahres
Förderdauer
max. 9 Monate
Fördervolumen
max. 12.000,- € zur Finanzierung von Forschungsaufenthalten an einer
Hochschule oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung in Kanada
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://www.stiftung-kanada-studien.de/promotion.html
93
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.26 Stiftung Geld und Währung
Wirtschafts-,
Rechtswissenschaften
Ziel der Stiftung Geld und Währung ist es, das Bewusstsein der
Öffentlichkeit für die Bedeutung stabilen Geldes zu erhalten. Zu diesem
Zweck fördert die Stiftung wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet des
Geld- und Währungswesens. Sie leistet damit einen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung der
Notenbankpolitik und der Finanzstabilität sowie der entsprechenden Regierungsvorhaben auf den
Gebieten der Finanzmarktaufsicht und Finanzmarktregulierung.
Fachrichtungen
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Förderschwerpunkt
Finanzökonomie, Geldwertstabilität, Notenbankrecht
Voraussetzungen
zügig durchgeführtes Studium und überdurchschnittlicher Studienabschluss, der nicht länger als ein Jahr zurückliegt
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
1.000,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Nominierung durch die Betreuenden des Promotionsvorhabens
Auswahlverfahren
dreistufig: Vorauswahl auf Basis des Nominierungsvorschlags, wissenschaftliche Begutachtung des Dissertationsvorhabens, Auswahlgespräch
Antragsformular
http://www.stiftung-geld-undwaehrung.de/stiftung/Navigation/Foerderprogramme/foerderprogramme.html
94
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.27 Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland
Wirtschafts-,
Rechtswissenschaften
Die von der Kreditanstalt für Wiederaufbau
errichtete Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland vergibt Fördermittel für
herausragende, praxisnahe Forschungsarbeiten zu Fragen des Kapitalmarktes, vorzugsweise mit Bezug
zum Verbriefungsmarkt.
Fachrichtungen
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Förderschwerpunkt
Finanzökonomie, Wertpapier- und Verbriefungsrecht
Voraussetzungen
praxisnahes, thematisch einschlägiges Dissertationsvorhaben
Antragsfristen
31. Oktober eines Jahres
Förderdauer
max. 3 Jahre
Fördervolumen
800,- € pro Monat + Pauschalen
Bewerbungsmodus
Nominierung durch die Betreuenden des Promotionsvorhabens sowie
durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau Bankengruppe
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://stiftungen.stifterverband.info/s143_kapitalmarktforschung/index.
html
95
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
5.2.28 Verband der Chemischen Industrie
Natur-, Lebenswissen-schaften
Die Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie wurde 1965 mit dem Ziel
gegründet, den besten Nachwuchs im Bereich der Chemie und ihrer angrenzenden Gebiete zu fördern.
a. Chemiefonds-Stipendium
Fachrichtungen
Natur- und Lebenswissenschaften
Förderschwerpunkt
Chemie, Biochemie, Pharmazie
Voraussetzungen
zügig abgeschlossenes Hochschulstudium (max. 10 Semester), hervorragende Studienleistungen, Antragstellung spätestens 3 Monate nach
Beginn der Doktorarbeit, Bereitschaft zur Lehrtätigkeit im Umfang von
2 SWS
Antragsfristen
1. März, 1. Juli, 1. November eines Jahres
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
1.600,- € pro Monat + Pauschalen (auch für die betreuende Institution)
Bewerbungsmodus
Nominierung durch die Betreuenden des Promotionsvorhabens
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://fonds.vci.de/Stipendien
96
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
b. Kekulé-Stipendium
Chemie
Fachrichtungen
Natur- und Lebenswissenschaften
Förderschwerpunkt
Chemie und angrenzende Gebiete
Voraussetzungen
Wechsel von Hochschule und Arbeitskreis zu Beginn der Promotion,
zügig abgeschlossenes Hochschulstudium (max. 10 Semester), hervorragende Studienleistungen, Antragstellung spätestens 3 Monate nach
Beginn der Doktorarbeit, Bereitschaft zur Lehrtätigkeit im Umfang von
2 SWS
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
max. 2 Jahre
Fördervolumen
1.600,- € pro Monat + Pauschalen (auch für die betreuende Institution)
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://fonds.vci.de/Stipendien
c. Liebig-Stipendium
Chemie
Fachrichtungen
Natur- und Lebenswissenschaften
Förderschwerpunkt
Chemie und angrenzende Gebiete
Voraussetzungen
Promotion, Wechsel von Hochschule und Arbeitskreis zu Beginn der
Promotion, Antragstellung spätestens 3 Jahre nach Abschluss des Promotionsverfahrens, Bereitschaft zur Lehrtätigkeit im Umfang von 4
SWS
Antragsfristen
Keine
Förderdauer
max. 5 Jahre
Fördervolumen
2.800,- € pro Monat + Pauschalen + Mitarbeitendenstelle
Bewerbungsmodus
Selbstbewerbung
Auswahlverfahren
Einstufig
Antragsformular
http://fonds.vci.de/Stipendien
97
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
übergreifend
6
Internationale Forschungsförderorganisationen
6.1
Amerikanische Förderorganisationen - Grants.gov
Die Universität des Saarlandes ist bei dem amerikanischen Förderinformationssystem Grants.gov registriert, einem Suchportal offizieller Forschungsausschreibungen der Vereinigten Staaten.
http://www07.grants.gov/applicants/applicants.jsp
Hier finden Sie eine Liste der Auftraggeber:
http://www07.grants.gov/aboutgrants/agencies_that_provide_grants.jsp
Deutsche Wissenschaftler/innen sind in verschiedenen Förderprogrammen antragsberechtigt. Je nach
Ausschreibung ist unter Umständen die Übernahme der Projektkoordination nicht möglich und somit
die Angliederung an ein US-Projektteam erforderlich.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einem Projekt im amerikanischen Fördersystem haben – wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer passenden Ausschreibung! In unserem monatlich erscheinenden Newsletter führen wir auch nach Fakultäten geordnet die aktuell für deutsche
Antragsteller offenen Programme auf:
http://www.uni-saarland.de/campus/forschung/service/koordinationsstelle-nationaleforschungsfoerderung/newsforschungsfoerderung.html
98
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.2
American Council of Learned Societies (ACLS)
Geistes-, Sozialwissenschaften
Zu den bedeutendsten Fördereinrichtungen der USA auf den Feldern der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung zählt der American Council of Learned Societies, ein Zusammenschluss von
70 wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachgesellschaften. Auch Nicht-US-Bürger/innen stehen
einige Förderlinien des ACLS offen – in der Regel jedoch vorbehaltlich einer institutionellen Anbindung an eine Hochschule oder Forschungseinrichtung in den USA.
a. International Dissertation Research Fellowship
Beschreibung
Finanzierung eines Forschungsaufenthaltes außerhalb der Vereinigten Staaten
Antragsteller
an US-Hochschulen eingeschriebene Doktorand/innen aller Nationalitäten der
Geistes- und Sozialwissenschaften
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel zum November eines Jahres)
Fördervolumen
max. 19.000,- $
Dauer
max. 1 Jahr
Antragsformular/ Quelle
http://www.ssrc.org/fellowships/idrf-fellowship/
b. ACLS Collaborative Research Fellowships
Beschreibung
Stipendium zum Aufbau bzw. zur Konsolidierung einer kleineren Forschungsgruppe im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften
Antragsteller
Gruppen von promovierten Wissenschaftler/innen aller Nationalitäten, deren
Sprecher/in an einer US-Wissenschaftseinrichtung beschäftigt sein muss
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
max. 140.000,- $
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.acls.org/programs/collaborative/
99
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
c. Mellon/ACLS Dissertation Completion Fellowships
Beschreibung
Abschlussstipendien für Doktorand/innen
Antragsteller
Doktorand/innen aller Nationalitäten der Geistes- und Sozialwissenschaften,
die seit max. 6 Jahren in US-Promotionsprogrammen eingeschrieben sind
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel zum November eines Jahres)
Fördervolumen
max. 25.000,- $ + Pauschalen
Dauer
max. 1 Jahr
Antragsformular/ Quelle
http://www.acls.org/programs/dcf/
100
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.3
American Institute for Contemporary German Studies
Das American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) hat zum
Ziel, die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland auf wissenschaftlicher Ebene zu unterstützen. Angegliedert an die Johns Hopkins Universität bietet das Institut ein umfassendes Programm mit öffentlichen Konferenzen, Forschungsberichten, Networking Events und Forschungsstipendien, um die Interessensgruppen des Instituts aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzubringen. Mit Unterstützung des DAAD vergibt das AICGS zweimonatige Residenzstipendien.
DAAD/AICGS Research Fellowship
Geistes-, Sozialwissenschaften
Beschreibung
Stipendium zur Durchführung von Forschungsprojekten am Institutssitz
in Washington D.C.
Förderschwerpunkte
Wirtschafts-, Politik-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
Antragsteller
Doktorand/innen und Postdoktorand/innen deutscher oder USNationalität, die zu deutsch-amerikanischen Themen forschen und in
den zurückliegenden 3 Jahren keine Unterstützung von Seiten des
DAAD erhalten haben
Antragsfristen
28. Februar, 31. August eines Jahres
Fördervolumen
max. 4.725,- $ pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 2 Monate
Antragsformular/
Quelle
http://www.aicgs.org/fellows/opps/daad.aspx
101
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.4
AXA Research Fund
Der AXA Research Fund (ARF) fördert Grundlagenforschung
auf dem Feld der interdisziplinären Risikoforschung mit besonderem Fokus auf der Abschätzung, Prävention und Bewältigung von Umwelt-, Lebens- und sozioökonomischen Risiken sowie auch auf deren Modellierung und Identifikation. Die Universität des Saarlandes ist als vorschlagsberechtigte Institution bei der Stiftung akkreditiert.
Hinweis: Bitte nehmen Sie bei Interesse frühzeitig Kontakt mit der Koordinationsstelle National Forschungsförderung auf.
AXA-Stipendien für Postdoktorand/innen
übergreifend
Beschreibung
Antragsteller
Stipendien zur Durchführung eines exzellenten Forschungsvorhabens zur interdisziplinären Risikoforschung, das zugleich zur wissenschaftlichen Profilschärfung der nominierenden Institution beitragen soll
exzellente Promovierte, deren Promotion nicht länger als 5 Jahre zurückliegt,
auf Nominierung durch eine beim ARF akkreditierte Wissenschaftseinrichtung
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel Januar eines Jahres)
Fördervolumen
max. 120.000,- €
Dauer
2 Jahre
Antragsformular
http://www.axa-research.org/sites/dev/files/A-Howtoobtain-Modus/PostDoc%202013.pdf
102
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.5
Medizin,
Lebenswissenschaften
Bill and Melinda Gates Stiftung
Insbesondere in ihrem „Global Health Program“ schreibt die Bill & Melinda Gates Foundation regelmäßig wissenschaftliche Forschungsprojekte zu wechselnden Themenschwerpunkten aus. Antragsberechtigt sind Universitäten und wissenschaftliche Einrichtungen. Die jeweiligen Aufforderungen zur
Einreichung von Antragsskizzen werden hier veröffentlicht:
http://www.gatesfoundation.org/grantseeker/Pages/grant-opportunities.aspx
6.6
übergreifend
British Council
Im Vereinigten Königreich fördert die Regierung Forschungsvorhaben
hauptsächlich in einem „dual support system”, d.h. die Research Councils unterstützten spezifische
Forschungsprojekte und -programme und die Funding Councils gewähren Globalzuschüsse (block
grant) zur Verbesserung der Forschungsinfrastruktur und zur Durchführung von bahnbrechenden Forschungsvorhaben eigener Wahl.
http://www.britishcouncil.org/new/science/
Die British Research Councils fördern auch Forschungsprojekte von ausländischen Wissenschaftler/innen im Verbund mit britischen Forschenden bzw. Forschungsgruppen. Weitere Informationen
können Sie hier einsehen:
http://www.britishcouncil.org/science-research-and-collaboration-research-links.htm
Für Reisen in das Vereinigte Königreich können Reisestipendien beantragt werden:
http://www.britishcouncil.org/science-sister-travel-awards.htm
103
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.7
übergreifend
Europäische Kommission – 7. Forschungsrahmenprogramm
Alle Anträge im europäischen Fördersystem werden an der Universität des Saarlandes durch die Eurice GmbH betreut. Informationen zu den Angeboten von Eurice
finden Sie hier:
http://www.eurice.eu/
Einen ersten Einblick in die verschiedenen Antragsmöglichkeiten des Europäischen Fördersystems
verschafft Ihnen das Deutsche Portal zum 7. Forschungsrahmenprogramm:
http://www.forschungsrahmenprogramm.de/
Eine Übersicht der Calls for Proposals findet sich auf CORDIS, dem Eingangsportal zum 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission:
http://cordis.europa.eu/fp7/dc/index.cfm
Im Herbst 2011 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für das neue Forschungsförderprogramm „Horizon 2020 – The Framework Programme for Research and Innovation“ veröffentlicht.
Dieses soll eine Laufzeit von 2014 bis 2020 haben und das Forschungsrahmenprogramm (RP), die
innovationsfördernden Elemente des Programms für Wettbewerbsfähigkeit und KMU (COSME) sowie das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) zusammenschließen. Der Vorschlag sieht ein Gesamtbudget in Höhe von 80 Mrd. € vor, das sich auf die folgenden drei Bereiche
verteilt: Excellent Science (24,6 Mrd. €), Industrial Leadership (17,9 Mrd. €), Societal challenges
(31,7 Mrd. €). Mit der Veröffentlichung der ersten Ausschreibungen im Programm Horizon 2020 ist
gegen Ende 2013 zu rechnen.
http://www.kowi.de/desktopdefault.aspx/tabid-265/1012_read-1177/
Marie-Curie-Actions
übergreifend
Der Bereich „Menschen“ des 7. Forschungsrahmenprogramms mit den darin enthaltenen Marie CurieMaßnahmen zielt ab auf eine qualitative und quantitative Stärkung der Humanressourcen in der europäischen Forschung durch Unterstützung im Bereich der Forschungsausbildung und
-weiterbildung, Mobilität und Laufbahnentwicklung. Es sind insgesamt 5 Maßnahmenbereiche vorgesehen, die sich an unterschiedliche Forschungserfahrungsstufen richten bzw. unterschiedliche Schwerpunkte adressieren:
 Forschendenerstausbildung: Strukturierte Erstausbildung, gerade auch von Doktorand/innen, durch
Netzwerke von Einrichtungen mit einem gemeinsamen Forschungsausbildungsprogramm.
 Lebenslange Ausbildung und Laufbahnentwicklung: Erweiterung der Kompetenzen erfahrener
europäischer Forschender durch Förderung grenzüberschreitender individueller Projekte.
104
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
 Wege und Partnerschaften zwischen Industrie und Akademie: Verstärkung des intersektoralen Wissens- und Personalaustauschs durch grenzüberschreitende Kooperationen von Einrichtungen aus
dem akademischen und dem industriellen Bereich.
 Internationale Dimension: Unterstützung der Laufbahnentwicklung europäischer Forschender sowie der Zusammenarbeit mit internationalen Forschenden.
 Besondere Maßnahmen: Ergänzende Maßnahmen, u.a. zur Beseitigung von Mobilitätshindernissen
und zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung des Forschendenberufs.
Weiterführende Informationen unter
http://www.forschungsrahmenprogramm.de/menschen.htm
und vor allem
http://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/
6.8
Europäischer Forschungsrat (ERC)
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) ist eine von der
Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung von exzellenter grundlagenorientierter Forschung. Er wird über das spezifische Programm „Ideen“ des 7. EUForschungsrahmenprogramms implementiert. Der ERC verfügt über ein Jahresbudget von mehr als 1
Mrd. €, aus dem sich u.a. die folgenden drei hoch kompetitiven Förderlinien zur Unterstützung bahnbrechender Pionierforschung speisen.
http://erc.europa.eu/
a.
ERC Starting Grants
übergreifend
Beschreibung
Aufbau oder Konsolidierung eines unabhängigen exzellenten Forschungsteams
Antragsteller
Nachwuchswissenschaftler/innen, deren Promotion vor 2 bis 12 Jahren abgeschlossen wurde
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördervolumen
max. 1,5 Mio. €
Förderarten
Differenzierung des Bewerberfelds in Abhängigkeit des jeweiligen Karrierestadiums in „Starter“ und „Consolidator“
Dauer
max. 5 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.eubuero.de/erc-stg.htm
105
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
übergreifend
übergreifend
b.
c.
ERC Advanced Grants
Beschreibung
Aufbau oder Konsolidierung von Forschungsteams zur Durchführung von
Projekten im Bereich der (interdisziplinären) Pionierforschung
Antragsteller
in ihrem Gebiet etablierte exzellente Wissenschaftler/innen, die in den vergangenen 10 Jahren Spitzenleistungen erbracht haben
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördervolumen
max. 3,5 Mio. €
Dauer
max. 5 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.eubuero.de/erc-adg.htm
ERC Synergy Grants
Beschreibung
Aufbau eines exzellent besetzten interdisziplinären Forschungsteams zur Bearbeitung eines hochinnovativen Forschungsprogramms
Antragsteller
Gruppen von 2 bis max. 4 herausragenden Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördervolumen
max. 15 Mio. €
Dauer
max. 6 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.eubuero.de/erc-synergy.htm
106
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
übergreifend
d.
e.
ERC Consolidator Grants
Beschreibung
Aufbau oder die Konsolidierung eines unabhängigen exzellenten Forschungsteams zur Durchführung von Projekten im Bereich der Pionierforschung.
Antragsteller
herausragende Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich zwischen 7 12, in Ausnahmefällen 16 1/2 Jahre, nach ihrer Promotion befinden
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördervolumen
max. 2 Mio. €
Dauer
max. 5 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.eubuero.de/erc-adg.htm
ERC Proof of Concept
übergreifend
Beschreibung
ERC Grantees sollen dabei unterstützt werden, ihre Projektideen in Innovationen zu überführen.
Antragsteller
Antragsberechtigt sind ausschließlich Wissenschaftler/innen, die bereits
einen ERC Starting Grant oder ERC Advanced Grant innehaben.
Antragsfristen
nach Ausschreibung
Fördervolumen
max. 150.000,- €
Dauer
max. 1 Jahr
Antragsformular/
Quelle
http://www.eubuero.de/erc-proof.htm
107
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.9
European Science Foundation (ESF)
Auch die European Science Foundation, ein Netzwerk von wissenschaftspolitischen Einrichtungen und Forschungsförderungsorganisationen, engagiert sich unmittelbar auf dem
Feld der Nachwuchsförderung – insbesondere im Rahmen des nachstehend beschriebenen Programms:
http://www.esf.org/
European Young Investigator Awards
übergreifend
Beschreibung
Aufbau eines eigenständigen Forschungsteams
Antragsteller
Postdoktorand/innen, deren Promotion längstens 8 Jahre zurückliegt
Antragsfristen
auf Ausschreibung
Fördervolumen
max. 1 Mio. €
Dauer
5 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.esf.org/activities/euryi.html
Hinweis: Da im Rahmen der Antragstellung die Unterschrift der Hochschulleitung notwendig ist,
nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung auf.
108
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.10 Europäisches Hochschulinstitut in Florenz (EUI)
Geistes-,
Sozialwissenschaften
Nachdem Pläne für eine europäische Universität, die aus der Anfangszeit der
Europäischen Union stammten, verworfen worden waren, einigten sich die
Bildungsminister der EU-Mitgliedsstaaten 1971 auf die Schaffung des Europäischen Hochschulinstituts. Die Fakultäten des Europäischen Hochschulinstituts decken das folgende Fächerspektrum ab:
Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Politikwissenschaften, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften. In allen diesen Fächern wird ein vierjähriges Promotionsstudium mit Abschluss Ph.D. angeboten. Doktoranden und Postdoktoranden aus Staaten der EU haben Zugang zu einer Vielzahl von
Stipendien, von denen einige im Folgenden näher vorgestellt werden.
a. EUI Max Weber Doctoral Programme
Beschreibung
strukturiertes Promotionsprogramm an einem der Departments des Europäischen Hochschulinstituts Florenz
Antragsteller
Hochschulabsolvent/innen der Geistes- und Sozialwissenschaften
Antragsfristen
31. Januar eines Jahres
Fördervolumen
1.200,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 4 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.eui.eu/ServicesAndAdmin/AcademicService/DoctoralProgram
me/Index.aspx
b. EUI Jean Monnet Postdoctoral Fellowships
Beschreibung
Durchführung eines mit dem Profil des Florentiner Robert Schuman Centre
for Advanced Studies kompatiblen Forschungsprojekts
Antragsteller
hochqualifizierte Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen, deren Promotion nicht länger als 7 Jahre zurückliegt
Antragsfristen
25. Oktober eines Jahres
Fördervolumen
2.000,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.eui.eu/ServicesAndAdmin/AcademicService/Fellowships/Jean
MonnetFellowships/Index.aspx
109
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
c. EUI Max Weber Programme for Postdoctoral Studies
Beschreibung
Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens
Antragsteller
hochqualifizierte Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen, deren Promotion nicht länger als 5 Jahre zurückliegt
Antragsfristen
25. Oktober eines Jahres
Fördervolumen
2.000,- € pro Monat + Pauschalen
Dauer
max. 2 Jahre
Antragsformular/
Quelle
http://www.eui.eu/ProgrammesAndFellowships/MaxWeberProgramme/App
lytotheMWP/Index.aspx
110
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.11 Human Frontier Science Program (HFSP)
Die Human Frontier Science Program Organization (HFSP) setzt sich für die weltweite
Förderung innovativer und durchaus risikobehafteter Grundlagenforschung auf den verschiedensten
Feldern der Lebenswissenschaften ein. Zentrales Anliegen der HFSP ist die Unterstützung interdisziplinärer und insbesondere internationaler bzw. -kontinentaler Verbundforschungsprojekte. Mitgliedsstaaten dieser Organisation sind u.a. Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien,
Italien, Japan, Kanada, Korea, Neuseeland, Schweiz sowie die USA.
a. HFSP-Young Investigators‘ Grants
Lebenswissenschaften
Beschreibung
Aufbau bzw. Konsolidierung einer exzellenten interdisziplinär und international besetzten Forschungsgruppe in den Lebenswissenschaften
Antragsteller
Forschungsgruppen von 2 bis 4 Personen aus unterschiedlichen Ländern, deren Promotion nicht länger als 10 Jahre zurückliegt und die seit max. 5 Jahren
eine eigene Nachwuchsgruppe leiten
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel März eines Jahres)
Fördervolumen
max. 450.000,- $ pro Jahr
Dauer
3 Jahre
Antragsformular
http://www.hfsp.org/webfm_send/33
Hinweis: Da im Rahmen der Antragstellung die Unterschrift der Hochschulleitung notwendig ist,
nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit der Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung auf.
b. HFSP-Long-Term / Cross-Disciplinary Fellowships
übergreifend /
Lebenswissenschaften
Beschreibung
Stipendium zur Durchführung eines exzellenten, hochinnovativen lebenswissenschaftlichen Forschungsvorhabens an einer Forschungseinrichtung im
Ausland
Antragsteller
Herausragend Promovierte, deren Promotion nicht länger als 3 Jahre zurückliegt
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel September eines Jahres)
Fördervolumen
abhängig vom gewählten Gastland
Dauer
3 Jahre
Antragsformular
http://www.hfsp.org/funding/postdoctoral-fellowships
Bemerkungen
Es existieren sowohl disziplinspezifische als auch verfahrenstechnische Programmvarianten in Hinblick auf eine geplante Rückkehr ins Heimatland.
111
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.12 IBM Ph.D. Fellowship Awards
Wirtschaftswissenschaften,
Informatik
IBM unterstützt mit verschiedenen Wissenschaftsprogrammen die
Informationstechnologie sowie in den Bereichen Services und Consulting.
Forschung
in
der
Beschreibung
Förderung von Promotionsvorhaben auf einem der Geschäftsfelder des IBMKonzerns (darunter Consulting, Software- und Hardwareentwicklung) durch
Vergabe eines dotierten Praktikums
Antragsteller
Nominierung durch Hochschullehrer/innen
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel im Spätsommer eines jeden Jahres)
Fördervolumen
abhängig vom Residenzland der Geförderten
Dauer
1 Jahr
Antragsformular
http://www.ibm.com/developerworks/university/phdfellowship/
112
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
6.13 Max-Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche InGeistes-,
Kulturwissenschaften
stitute im Ausland (DGIA)
Die Max Weber Stiftung sucht neue Wege der Förderung grenzüberschreitender geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung.
Sie schafft Foren, auf denen die Institute ihre Forschungen vorstellen
können, in erster Linie in den Gastländern, aber auch in Deutschland.
Die Max Weber Stiftung fördert innovative Projekte und richtet kleinere Projektgruppen mit einem
begrenzten Forschungsauftrag ein.
http://www.stiftung-dgia.de/
Derzeit unterhält die Max Weber Stiftung folgende 10 Einrichtungen, die regelmäßig institutseigene Stipendien zur Förderung von Doktorand/innen und Postdoktorand/innen u.a. auf ihren
Webseiten ausschreiben: 1. Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris (http://www.dtforum.org/), 2. Deutsches Historisches Institut London (http://www.ghil.ac.uk/), 3. Deutsches Historisches Institut Moskau (http://www.dhi-moskau.org/), 4. Deutsches Historisches Institut Paris
(http://www.dhi-paris.fr/), 5. Deutsches Historisches Institut Rom (http://www.dhi-roma.it/), 6.
Deutsches Historisches Institut Warschau (http://www.dhi.waw.pl/), 7. Deutsches Historisches
Institut Washington D.C. (http://www.ghi-dc.org/), 8. Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo
(http://www.dijtokyo.org/), 9. Orient-Institut Beirut (http://www.orient-institut.org/), 10. OrientInstitut Istanbul (http://www.oiist.org/)
Geistes-,
Sozial-,
Kultur-,
und Wirtschaftswissenschaften
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen
Beschreibung
Durchführung von Forschungsvorhaben in mindestens 2 und bis zu 3
Gastländern der Institute der Stiftung DGIA
Förderschwerpunkt
Kultur-, Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Antragsteller
graduierte Geisteswissenschaftler/innen
Antragsfristen
auf Ausschreibung (in der Regel Oktober eines Jahres)
Fördervolumen
in Abhängigkeit der jeweiligen Gastländer
Dauer
max. 3 Monaten
Antragsformular/
Quelle
http://www.stiftungdgia.de/fileadmin/user_upload/upload/DGIA_Bewerbungsformular_Reise
beihilfen.dot
113
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
7
Publikationsbeihilfen
7.1
DFG – Publikationsbeihilfe
übergreifend
7.2
Beschreibung
Förderung von Publikationen von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung
(darunter auch mit der Höchstnote bewertete Dissertationen)
Schwerpunkt
fachübergreifend
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
http://www.dfg.de/formulare/51_10/51_10_de.pdf
Daneben Übernahme der Druckkosten für Publikationen die im Rahmen eines
DFG-geförderten Projekts erstellt wurden.
Fazit-Stiftung
übergreifend
Beschreibung
Druckkostenbeihilfen für herausragende Dissertationen und Habilitationen aller Disziplinen
Schwerpunkt
Journalismus, Zeitungswesen
Antragsteller
promovierte Wissenschaftler/innen (insbesondere in finanzieller Notlage)
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
max. 2.000,- €
Antragsformular
http://www.faz.net/dynamic/download/FAZIT/Fazit-MerkblattDruckkosten.pdf
114
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
7.3
Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG-WORT
übergreifend
7.4
Beschreibung
Druckkostenzuschüsse für erstmalig erscheinende wissenschaftliche Werke
(mit Ausnahme u.a. von Examens-, Magister- und Diplomarbeiten)
Schwerpunkt
fachübergreifend
Antragsteller
Wissenschaftler/innen, deren Dissertation mit der Höchstnote bewertet wurde
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
http://www.vgwort.de/die-vg-wort/sozialeinrichtungen/foerderungsfondswissenschaft/foerderungsfonds.html
Bemerkung
Fördervariante: Übersetzungspreis „Geisteswissenschaften International“
Fritz Thyssen Stiftung
Geistes-, Kulturwissenschaften
Beschreibung
Beihilfen für die Publikation von Forschungsergebnissen, die mit Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung erzielt wurden (keine Dissertationen / Habilitationen)
Schwerpunkt
Geistes- und Kulturwissenschaften
Antragsteller
Stipendiat/innen, Projektleiter/innen, Tagungsveranstalter/innen der Stiftung
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
nach Antrag
Förderarten
zinslose, bedingt rückzahlbare oder nicht rückzahlbare Beihilfen
Antragsformular
http://www.fritz-thyssenstiftung.de/foerderung/foerderungsarten/druckbeihilfen/
115
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
projektabhängig
7.5
7.6
Gerda Henkel Stiftung
Beschreibung
Druckkostenzuschüsse für die Publikation von Forschungsergebnissen, die
mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung erzielt wurden
Schwerpunkt
projektabhängig aus dem Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften
Antragsteller
Stipendiat/innen und Projektinhaber/innen der Gerda Henkel Stiftung
Antragsfristen
nach Ende der Förderung
Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
http://www.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=357
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung
Geistes-, Kulturwissenschaften
Beschreibung
Druckkostenzuschüsse insbesondere für Dissertationen und Habilitationen
Schwerpunkt
Geisteswissenschaften
Antragsteller
Wissenschaftler/innen, deren Dissertation mit der Höchstnote bewertet wurde
Antragsfristen
15. Februar, 15. Juni, 15. September eines Jahres
Fördervolumen
max. 10.000,- €
Förderarten
Zuschüsse für Sammelwerke, Editionen und Festschriften
Antragsformular
http://www.boehringer-geisteswissenschaften.de/
116
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
7.7
Geistes-,
Kulturwissenschaften
Geistes-,
Kulturwissenschaften
Kleinere Stiftungen mit Publikationsbeihilfeprogrammen
7.7.1
Fonte Stiftung
Beschreibung
Vergabe von Druckbeihilfen
Schwerpunkt
Allgemeine Literaturwissenschaft, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Kultur- und Medienwissenschaften
Antragsteller
wissenschaftliche Autor/innen
Antragsfristen
28. Februar, 30. September eines Jahres
Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
http://www.fonte-stiftung.de/index.php?id=7
7.7.2
Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung
Beschreibung
Vergabe von Druckkostenzuschüssen
Schwerpunkt
Archäologie, Geschichts-, Kunst- und Kulturwissenschaften
Antragsteller
wissenschaftliche Autor/innen
Antragsfristen
30. April eines Jahres
Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
http://stiftungen.stifterverband.info/t215_rutzen/
Theologie
7.7.3
Georg Strecker-Stiftung
Beschreibung
Vergabe von Druckbeihilfen insbesondere zu Dissertationen
Schwerpunkt
Theologie
Antragsteller
herausragend Promovierte
Antragsfristen
1. September eines Jahres
Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
nicht online verfügbar (Anschrift siehe Adressverzeichnis)
117
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Indienforschung
Geistes-,
Sozialwissen-
7.7.4
Helmuth von Glasenapp-Stiftung
Beschreibung
Vergabe von Druckkostenzuschüsse insbesondere zu kulturhistorischen
Publikationsvorhaben
Schwerpunkt
Indienforschung
Antragsteller
wissenschaftliche Autor/innen
Antragsfristen
Februar eines jeden Jahres
Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
http://www.glasenapp-stiftung.de/antrag.html
7.7.5
Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung
schaften
Geistes-,
Sozialwissen-
Beschreibung
Vergabe von Druckkostenzuschüssen zu Dissertationen und Habilitationen
Schwerpunkt
Forschungen zur demokratischen Opposition gegen das NS-Regime
Antragsteller
herausragend Promovierte und Habilitierte
Antragsfristen
1 März, 1. September eines Jahres
Fördervolumen
nach Antrag
Antragsformular
http://www.weichmann-stiftung.de/foerderung/foerderungsbedingungen.php
7.7.6
Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung
schaften
Beschreibung
Vergabe von Druckbeihilfen für Dissertationen und Habilitationen
Schwerpunkt
Geistes-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften
Antragsteller
Promovierte bzw. Habilitierte
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
max. 1.500,- €
Antragsformular
nicht online verfügbar (Anschrift siehe Adressverzeichnis)
118
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
übergreifend
übergreifend
7.7.7
Union-Stiftung
Beschreibung
Vergabe von Druckbeihilfen insbesondere zu Dissertationen
Schwerpunkt
disziplinübergreifend
Antragsteller
herausragend Promovierte
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
nach Antrag (in der Regel bis zu 1.000,- €)
Antragsformular
http://www.unionstiftung.de/
7.7.8
Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes
Beschreibung
Vergabe von Druckkostenzuschüssen insbesondere zu Dissertationen
Schwerpunkt
disziplinübergreifend
Antragsteller
mit der Höchstnote an der Universität des Saarlandes Promovierte
Antragsfristen
keine
Fördervolumen
max. 500,- Euro
Antragsformular
http://www.uni-saarland.de/info/universitaet/alumni/freunde-uds.html
119
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
8
Allgemeine Informationen zum Verwaltungsablauf
Im Folgenden möchten wir Sie über den Verwaltungsablauf an der Universität des Saarlandes bei der
Beantragung und Abwicklung eines drittmittelgeförderten Forschungsprojektes informieren.
8.1
Richtlinien zur Verwendung des Overhead an der UdS
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass bei allen drittmittelgeförderten Forschungsprojekten ein
Mindestsatz von 20% Overhead beantragt wird. Ausnahmefälle bedürfen der Zustimmung des Präsidiums, vertreten durch den Vizepräsidenten für Forschung und Technologietransfer.
8.1.1 DFG-Overhead
Der DFG-Overhead (20 % der Projektmittel) wird an der UdS zu 60 % den Projekten zur Verfügung
gestellt. 40 % fließen in einen Zentralen Forschungsfonds. Diese Aufteilung des DFG-Overheads ist
ein Kompromiss, der dem Bedarf aller Beteiligten auf ausgewogene Weise Rechnung trägt. Er ermöglicht sowohl eine effektive Forschungsförderung, als auch eine direkte Unterstützung der Drittmittel
akquirierenden Forscher/innen, die stärker ist als im bundesweiten Mittel.
Bei der Verwendung des 60 %-Anteils der Projekte sollten die Projektleiter/innen darauf achten, dassRücklagen gebildet werden, z. B. für Reparaturen, Ersatzbeschaffungen und (unvorhergesehene) Ausgaben, die ansonsten aus der Grundausstattung zu finanzieren wären, größere Vorhaben mit dem Präsidium abgestimmt werden und dass Verwendungslisten des Overheads geführt werden.
8.1.2 BMBF-Overhead
Seit dem 01.01.2012 wird für durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte
Projekte eine Programmpauschale in Höhe von 20 % der gesamten Fördersumme bereitgestellt. Mit
der Pauschale können indirekte projektbezogene Kosten gedeckt werden. Die Verteilung zwischen
Projektleiter und Zentralem Forschungsfonds erfolgt zu gleichen Teilen.
8.1.3 Trennungsrechnungs-Overhead
Seit der Einführung der Trennungsrechnung an der UdS gilt für Tätigkeiten im wirtschaftlichen Bereich der Trennungsrechnungs-Overhead von 49 %. Der von der Stabsstelle Strategisches Controlling
errechnete Zuschlagssatz basiert auf der Kostenstellenrechnung der UdS und wird pauschal auf die
direkten Kostenarten Personal- und Sachmittel sowie Abschreibungen, Folgekosten, Forschungszulage
und Abschreibungspauschale angesetzt. Wie im EU-Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für
Forschung, Entwicklung und Innovation vorgeschrieben kann so gewährleistet werden, dass wirtschaftliche Tätigkeiten zu Vollkosten angeboten werden. Das Verteilungsmodell sieht vor, dass die
Overheadmittel hälftig zentral verbleiben und hälftig dezentral über die Fakultäten verwendet werden.
Für Sponsoringeinnahmen wurde durch die Einführung einer Servicepauschale für zentrale Verwaltungsaufgaben eine Sonderregelung getroffen. Pro Sponsoringvertrag wird die Pauschale in Höhe von
75 Euro erhoben und komplett zentral eingesetzt.
8.1.4
EU-Overhead
Die Aufteilung des Overhead aus EU-geförderten Projekten erfolgt zu gleichen Teilen zwischen
Projektleiter und Zentralem Forschungsfonds.
120
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
8.2
Hinweis für die Vorbereitung von wirtschaftlichen Projekten
Gemäß des EU-Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation sind alle europäischen Hochschulen dazu verpflichtet, die wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Geschäftsfelder bezüglich Kosten und Finanzierung eindeutig voneinander zu trennen, um
nachzuweisen, dass keine Quersubventionierung geleistet wird. Das zur Umsetzung erforderliche Verfahren der Trennungsrechnung wurde seit 01.07.2012 mit in Kraft treten der aktuellen Drittmittelrichtlinie (Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes 11/2012 vom 04.06.2012) an der Universität des
Saarlandes eingeführt.
Mit Hilfe des Drittmittelformulars zeigt die/der Projektleiter/in das Vorhaben im wirtschaftlichen Bereich an und kalkuliert den Vollkostenpreis zuzüglich eines Mindestgewinnzuschlags. Zur Ermittlung
der Vollkosten wird nach der Eingabe der direkten Kosten pauschal der TrennungsrechnungsOverhead in Höhe von 49%, der die indirekten Kosten abbildet, aufgeschlagen. Die Angaben werden
von den Mitarbeiter/innen der Koordinationsstelle Nationalen Forschungsförderung geprüft und freigegeben. Zum Zeitpunkt der Vertragsverhandlungen ist die Rechtsabteilung einzubeziehen. Die
rechtsverbindliche Unterschrift des Vizepräsidenten für Forschung und Technologietransfer schließt
die Projektanbahnung ab.
Zentrale Ansprechpartnerin ist die Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung, die zu allen
Fragen rund um die Trennungsrechnung berät. Weiterführende Informationen zum Thema und das
Drittmittelformular finden Sie im Intranet, in das Sie sich mit der UdS-Kennung einloggen können.
Unter folgendem Link ist dieses zugänglich:
http://www.uni-saarland.de/campus/forschung/service/koordinationsstelle-nationaleforschungsfoerderung/trennungsrechnung.html
121
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
8.3
Informationen zum Forschungsausschuss der UdS
Der Forschungsaussschuss vergibt jährlich Mittel zur internen Forschungsförderung in den Programmen:
-
Anschubfinanzierung von Forschungsprojekten,
-
Investitionsprogramm Forschung und Lehre,
-
Forschungsgroßgeräte gemäß Art. 91b GG und Großgeräte gemäß Art. 143c GG.
Ansprechpartnerin bei Fragen ist die Referentin des Vizepräsidenten für Forschung und Technologietransfer, Frau Christiane Laub (Tel. -2629 / Mail: [email protected]).
Informationen zum Forschungsausschuss und zur internen Forschungsförderung finden Sie unter:
http://www.uni-saarland.de/de/info/universitaet/senat/forschungsausschuss.html
In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf die Drittmittelrichtlinie des Präsidiums der Universität des Saarlandes vom 04. Juni 2012 verweisen:
http://www.unisaarland.de/fileadmin/user_upload/Campus/Service/Dienstleistungen_Verwaltung/Bekanntm
achungen/Dienstblaetter/DB12_11_S.71-76.pdf
122
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
8.4
Ablaufplan zur Einreichung von Forschungsprojekten
123
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
9
Vertrauensdozenten
9.1
Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Ombudsmann:
Univ.-Prof. Dr. Eike Emrich
Stellvertreter:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dieter Bruns
Mitglieder der Kommission:
Univ.-Prof. Dr. jur. Stephan Weth
Univ.-Prof. Dr. Raimund Seidel
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Rainer Birringer
Vertreter der Kommission:
Univ.-Prof. Dr. phil. Ulrich Nortmann
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Axel Mecklinger
Univ.-Prof. Dr. med. Carola Meier
(Amtsperiode: 1. März 2012 – 29. Februar 2015)
Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes vom 27. Juli 1999, 1999/Nr. 10
Richtlinie zur Vermeidung von und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in der
Universität des Saarlandes S. 54ff.
http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Campus/Service/
Recht_und_Datenschutz/Recht_der_Universitaet/Forschungsangelegenheiten/DB99-54.pdf
Dienstblatt der Hochschulen des Saarlandes vom 28. Juni 2001, 2001/Nr. 18
Grundsätze der Universität des Saarlandes zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Vom
6.Juni 2001 S. 342ff.
http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Campus/Service/
Recht_und_Datenschutz/Recht_der_Universitaet/Forschungsangelegenheiten/DB01-342.pdf
124
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
9.2
Vertrauensdozent/innen von Förderstiftungen an der UdS
Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
Dr. Luitpold Rampeltshammer
Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt
Mail: [email protected]
Vertrauensdozent des Cusanus-Werks
Prof. Dr. Alberto Gil
Lehrstuhl für Romanische Übersetzungswissenschaft
Mail: [email protected]
Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Sen. Prof. Dr. Hartmut Janocha
Lehrstuhl für Prozessautomatisierung
Mail: [email protected]
Vertrauensdozent der Fulbright-Kommission
Prof. Dr. Erich Steiner
Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaften sowie Übersetzen und Dolmetschen
Mail: [email protected]
Vertrauensdozent der Hanns-Seidel-Stiftung
Prof. Dr. Christoph Gröpl
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht
Mail: [email protected]
Vertrauensdozent der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Prof. Dr. Matthias Gröhl
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Fachbereich Betriebswirtschaft,
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Mail: [email protected]
Vertrauensdozent/innen der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Prof. Dr. Rita Bernhardt
Lehrstuhl für Biochemie
Mail: [email protected]
Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle
Lehrstuhl für Französische Literaturwissenschaft
Mail: [email protected]
Prof. Dr. Uwe Hartmann
Lehrstuhl für Experimentalphysik
Mail: [email protected]
125
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
10
Adressverzeichnis
Alexander von Humboldt-Stiftung
Jean-Paul-Straße 12
53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228-833-0
Fax: +49 (0)228-833-199
http://www.humboldt-foundation.de/web/start.html
_________________________________________________
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
Georgsplatz 10
20099 Hamburg
Tel.: +49 (0)40-33402-15
Fax: +49 (0)40-3358-60
http://toepfer-fvs.de/
_________________________________________________
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Hügel 15
45133 Essen
Tel.: +49 (0)201-1 88-0
Fax: +49 (0)201-41 25 87
http://www.krupp-stiftung.de
_________________________________________________
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF)
Geschäftsstelle Berlin, Projektträger ZIM
Tschaikowskistraße 49
13156 Berlin
Tel.: +49 (0)30-48163-451
Fax: +49 (0)30-48163-402
http://www.aif-in-berlin.de
_________________________________________________
Aventis Foundation
Industriepark Höchst
D-65926 Frankfurt/Main
Tel.: +49 (0)69-305-7256
Fax: +49 (0)69-305-805 54
http://www.aventis-foundation.org/
_________________________________________________
126
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Barbara-Wengeler-Stiftung
Nußbaumstrasse 7
80336 München
Tel.: +49 (0)89-516198-19
Fax: +49 (0)89-516198-20
http://www.barbara-wengeler-stiftung.de
_________________________________________________
Bill & Melinda Gates Foundation
Main Office
PO Box 23350
Seattle, WA 98102
(206) 709-3100
http://www.gatesfoundation.org
_________________________________________________
Boehringer Ingelheim Fonds
Stiftung für medizinische Grundlagenforschung
Schlossmühle Grabenstrasse 46
55262 Heidesheim
Tel.: +49 (0)6132-8985-0
Fax: +49 (0)6132-8985-11
http://www.bifonds.de
_________________________________________________
Büropa-Stiftung
DSZ – Deutsches Stiftungszentrum
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: +49 (0)201-8401-193
Fax: +49 (0)0201-8401-255
http://stiftungen.stifterverband.info/t219_bueropa/index.html
_________________________________________________
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der
Deutschen im östlichen Europa
Johann-Justus-Weg 147 a
26127 Oldenburg
Tel.: +49 (0)441-96195-0
Fax: +49 (0)441-96195-33
http://www.bkge.de
_________________________________________________
127
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Heinemannstraße 2
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-9957-0
Fax: +49 (0)228-9957-83601
http://www.bmbf.de
_________________________________________________
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Stipendienprogramm
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30-319895-0
Fax: +49 (0)30-319895-210
http://www.stiftung-aufarbeitung.de
_________________________________________________
Centro Tedesco di Studi Veneziani / Deutsches Studienzentrum in Venedig
Palazzo Barbarigo della Terrazza
San Polo 2765/A
I-30125 Venezia
Tel.: +39 (0)41-5206355
Fax: +39 (0)41-5206780
http://www.dszv.it
_________________________________________________
Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Spemannstr. 35
72076 Tübingen
Tel.: +49 (0)7071-601-466
Fax: +49 (0)7071-601-1398
http://www.cnv-stiftung.de/
_________________________________________________
Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie
Schorlemerstr. 26
48143 Münster
Tel.: +49 (0)251-41834-40
Fax: +49 (0)251-41834-50
http://www.christoph-dornier-stiftung.de
_________________________________________________
128
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Daimler und Benz Stiftung
Dr.Carl-Benz-Platz 2
68526 Ladenburg, Germany
Tel.: +49 (0)6203-10920
Fax: +49 (0)6203-10925
http://www.daimler-benz-stiftung.de
_________________________________________________
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina –
Nationale Akademie der Wissenschaften
Postfach 110543
06019 Halle (Saale)
Tel.: +49 (0)345-47239-0
Fax: +49 (0)345-47239-19
http://www.leopoldina.org
_________________________________________________
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Tel.: +49 (0)541-9633-353
Fax: +49 (0)541-9633-193
http://www.dbu.de/stipendien
________________________________________________
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-885-1
Fax.: +49 (0)228-885-2777
http://www.dfg.de
_________________________________________________
Deutsche Krebshilfe e.V. / Mildred Scheel Kreis e.V. /
Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe / Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung
Buschstr. 32
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228-7 29 90-0
Fax: +49 (0)228-7 29 90-11
http://www.krebshilfe.de
_________________________________________________
129
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Tel.: +49 (0)0228-181-92017
Fax: +49 (0)391-5801-44098
http://www.telekom-stiftung.de/
________________________________________________
Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-882-0
Fax: +49 (0)228-882-444
http://www.daad.de
________________________________________________
Evonik Stiftung
Rellinghauserstraße 1-11
45128 Essen
Tel.: +49 (0)201 177-4379
http://www.evonik-stiftung.de/
_________________________________________________
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Tel.: +49 (0)7144-848-0
Fax: +49 (0)7144-848-299
http://www.dla-marbach.de/
_________________________________________________
Dr. Hilmer Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Postfach 16 44 60
45224 Essen
Tel.: +49 (0)201-8401-161
Fax: +49 (0)201-8401-255
http://stiftungen.stifterverband.info/t146_hilmer/index.html
_________________________________________________
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V.
Postfach 120855
10598 Berlin
Tel.: +49 (0)30-319981-7011
Fax: +49 (0)30-318059-110
www.ELES-studienwerk.de
130
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
European University Institute
Academic Service
via dei Roccettini 9
50014 San Domenico di Fiesole
Tel.: +39 (0)55-4685-373
Fax: +39 (0)55-4685-444
http://www.eui.eu
_________________________________________________
Evangelisches Studienwerk e.V.
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Tel.: +49 (0)2304-755-196
Fax: +49 (0)2304-755-250
http://www.evstudienwerk.de/
_________________________________________________
Evonik Stiftung
Rellinghauser Straße 1-11
45128 Essen
Tel.: +49 (0)201-177-4379
Fax: +49 (0)201-177-3918
http://www.evonik-stiftung.de/
_________________________________________________
Fazit-Stiftung Gemeinnützige Verlagsgesellschaft mbH
Hellerhofstraße 2-4
60327 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-7591-2066
Fax: +49 (0)69-7591-2341
http://www.fazit-stiftung.de/
_________________________________________________
Fonte Stiftung
Viktoria-Luise-Platz 9
10777 Berlin
http://www.fonte-stiftung.de
________________________________________________
Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt
Postfach 100561
99855 Gotha
Tel.: +49 (0)361-737-1702
Fax: +49 (0)361-737-1709
http://www.uni-erfurt.de/forschungszentrum-gotha/
131
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung
DSZ – Deutsches Stiftungszentrum
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: +49 (0)201-8401-183
Fax: +49 (0)201-8401-255
http://stiftungen.stifterverband.info/t215_rutzen/
_________________________________________________
Fraunhofer-Gesellschaft
zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München
Tel.: +49 (0)89-1205-0
Fax: +49 (0)89-1205-7531
http://www.fraunhofer.de/
_________________________________________________
Friedrich-Ebert-Stiftung
Studienförderung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-883-0
Fax: +49 (0)228-883-9225
http://www.fes.de/studienfoerderung/
_________________________________________________
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Karl-Marx-Straße 2
14482 Potsdam
Tel.: +49 (0)331-7019-349
Fax: +49 (0)331-7019-222
http://www.freiheit.org
_________________________________________________
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
Am Römerturm 3
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221-277496-0
Fax.: +49 (0)221-277496-29
http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/
_________________________________________________
132
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Fulbright Kommission
Oranienburger Straße 13-14
10178 Berlin
Fax: +49 (0)30-28 44 43-42
http://www.fulbright.de/
_________________________________________________
G.-A.-Lienert-Stiftung
Fachbereich Psychologie
Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Str. 10
35394 Gießen
Tel.: +49 (0)641-9926-065
Fax: +49 (0)641-9926-159
http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/lienert-archiv/stiftung.htm
_________________________________________________
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-66 07 56-0
Fax: +49 (0)69-66 07 56-999
http://www.ghst.de/
_________________________________________________
Georg Strecker-Stiftung
Wilhelm-Raabe-Str. 6
37120 Bovenden
Tel.: +49 (0)551-8838
Fax: +49 (0)551-8838
Mail: [email protected]
_________________________________________________
Gerda Henkel Stiftung
Malkastenstraße 15
40211 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 936524 - 0
Fax: +49 (0)211 936524 – 44
http://www.gerda-henkel-stiftung.de
_________________________________________________
133
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
German-Israeli Foundation
Liaison Office (Germany):
G.I.F.—Verbindungsbuero
c/o Forschungszentrum f. Umwelt & Gesundheit (GSF)
Postfach 1129
85758 Oberschleissheim
Tel.: +49 (0)89-31873106
Fax: +49 (0)89-31873365
http://www.gifres.org.il/
_________________________________________________
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Schlossmühle
Grabenstrasse 46
55262 Heidesheim
Tel.: +49 (0)6132-8985-20
Fax: +49 (0)6132-8985-11
http://www.boehringer-geisteswissenschaften.de/
_________________________________________________
Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Lazarettstraße 33
80636 München
Tel.: +49 (0)89-1258-302
Fax: +49 (0)89-1258-356
www.hss.de/studienfoerderung.shtml/
_________________________________________________
Hans-Böckler-Stiftung
Hans-Böckler-Straße
3940476 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-7778-0
Fax: +49 (0)211-7778-120
http://www.boeckler.de/
_________________________________________________
Hans und Ilse Breuer-Stiftung
Bockenheimer Landstraße 2-4
60323 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69-217969-90
Fax: +49 (0)69-217969-91
http://www.breuerstiftung.de/
_________________________________________________
134
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30-28534-0
Fax: +49 (0)030-28534-109
http://www.boell.de/
_________________________________________________
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-30818-0
Fax: +49 (0)228-30818-30
http://www.helmholtz.de
_________________________________________________
Helmuth von Glasenapp-Stiftung
c/o Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
http://www.glasenapp-stiftung.de
________________________________________________
Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Tel.: +49 (0)40-808192-195
Fax: + 49 (0)40-808192-318
http://www.weichmann-stiftung.de/
________________________________________________
Herzog August Bibliothek
Abt. 5 – Stipendienprogramme
Postfach 1364
38299 Wolfenbüttel
Tel.: +49 (0)5331-808-208
Fax: +49 (0)5331-808-173
http://www.hab.de/forschung/stipendien/
________________________________________________
135
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Johanna und Fritz Buch Gedächtnisstiftung
Bergstraße 11
20095 Hamburg
Tel.: +49 (0)40-302006-14
Fax: +49 (0)40-302006-35
________________________________________________
José Carreras Leukämie-Stiftung
Elisabethstraße 23
80796 München
Tel.: +49 (0)89-272904-0
Fax: +49 (0)89-272904-44
http://www.carreras-stiftung.de
_________________________________________________
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Am Deimelsberg 36
45276 Essen
Tel.: + 49 (0)201-56305-10
Fax: + 49 (0)201-56305-30
http://www.carstens-stiftung.de
_________________________________________________
Konrad Adenauer Stiftung e.V.
Begabtenförderung
Rathausallee 12
53757 Sankt Augustin
Tel.: +49 (0)2241-246-2511
Fax: +49 (0)2241-246-2573
http://www.kas.de/wf/de/42.36/
_________________________________________________
Maria Pinding-Stiftung
DSZ – Deutsches Stiftungszentrum
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: +49 (0)201-8401-161
Fax: +49 (0)201-8401-225
http://stiftungen.stifterverband.info/t171_pinding/index.html
_________________________________________________
136
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Hofgartenstraße 8
80539 München
Tel.: +49 (0)89-2108-0
Fax: +49 (0)89-2108-1207
http://www.mpg.de/
_________________________________________________
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711-46084-0
Fax: +49 (0)711-46084-1094
http://www.bosch-stiftung.de
_________________________________________________
Rosa Luxemburg Stiftung
Studienwerk
Franz-Mehring-Platz
110243 Berlin
Tel.: +49 (0)30-44310-223
Fax: +49 (0)30-44310-230
http://www.rosalux.de/studienwerk/stipendienprogramm.html/
_________________________________________________
Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30-206229-65
Fax: +49 (0)30-206229-61
http://www.scheringstiftung.de
_________________________________________________
Stiftung Bildung und Wissenschaft
Deutsches Stiftungszentrum im Stifterverband für die
Deutsche Wissenschaft
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: +49 (0)201-8401-173
Fax: + 49 (0)201-8401-255
http://www.stiftung-bildung-und-wissenschaft.de/
_________________________________________________
137
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Stiftung Cusanuswerk
Baumschulallee 5
53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228-98384-0
Fax: +49 (0)228-98384-99
http://www.cusanuswerk.de/
_________________________________________________
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Haus der Deutschen Wirtschaft Berlin
Breite Straße 29
10178 Berlin
Tel.: +49 (0)30-2033-1540
Fax: +49 (0)30-2033-1555
http://www.sdw.org/
_________________________________________________
Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Rheinallee 6
53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228-37786-0
Fax: +49 (0)228-37786-19
http://www.stiftung-dgia.de/
_________________________________________________
Stiftung für Kanadastudien
Zentrum für Kanada-Studien
Universität Trier
54286 Trier
Tel.: +49 (0)651-201-2212
Fax: +49 (0)651-201-3928
http://www.stiftung-kanada-studien.de/
_________________________________________________
Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland
DSZ – Deutsches Stiftungszentrum
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: +49 (0)201-8401-174
Fax: +49 (0)201/8401-255
http://stiftungen.stifterverband.info/s143_kapitalmarktforschung/index.html/
_________________________________________________
138
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Stiftung Geld und Währung
Deutsches Stiftungszentrum GmbH
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Tel.: +49 (0)201-8401-212
Fax: +49 (0)201-8401-255
http://www.stiftung-geld-und-waehrung.de/
_________________________________________________
Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Tel.: +49 (0)201-24522-0
Fax: +49 (0)201-24522-44
http://www.stiftung-mercator.de
_________________________________________________
Studienstiftung des deutschen Volkes
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228-82096-0
Fax: +49 (0)228-82096-103
http://www.studienstiftung.de/promotionsstipendien
_________________________________________________
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel.: +49 (0)6131-218528-0
Fax: +49 (0)6131-218528-11
http://www.akademienunion.de
_________________________________________________
Union Stiftung
Steinstraße 10
66115 Saarbrücken
Tel.: + 49 (0)681-70945-0
Fax: + 49 (0)681-70945-28
http://www.unionstiftung.de/
_________________________________________________
139
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
Mainzer Landstraße 55
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69-2556-1378
Fax: +49 (0)69-2556-2378
http://fonds.vci.de/
_________________________________________________
Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681-302-3695
Fax: +49 (0)681-302-4879
http://www.uni-saarland.de/info/universitaet/alumni/freunde-uds.html
_________________________________________________
Verwertungsgesellschaft WORT
Goethestraße 49
80336 München
Tel.: +49 (0)89-51412-0
Fax: +49 (0)89-51412-58
http://www.vgwort.de
_________________________________________________
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Tel.: +49 (0)511-8381-0
Fax: +49 (0)511-8381-344
http://www.volkswagenstiftung.de
_________________________________________________
ZEIT-Stiftung
Feldbrunnenstrasse 56
20148 Hamburg
Tel.: +49 (0)40-413366
Fax: + 49 (0)40-41336700
http://www.zeit-stiftung.de/
_________________________________________________
140
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Impressum
Universität des Saarlandes
Präsidialbüro
Koordinationsstelle Nationale Forschungsförderung
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Campus Gebäude A 2.3
66123 Saarbrücken
Tel.: + 49 (0) 681-302-4418 / -57436
Fax: + 49 (0) 681-302-4142
Mail: [email protected]
http://www.uni-saarland.de/forschungsfoerderung-knf
Haftungsausschluss
Dieser Leitfaden enthält Links zu externen Webangeboten der Forschungsförderungseinrichtungen,
auf deren Inhalte die Universität des Saarlandes keinen Einfluss hat. Deshalb kann die Universität
des Saarlandes für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche
Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung
nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend
entfernen.
141
Fly UP