...

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Science (B. Sc.)

by user

on
Category: Documents
26

views

Report

Comments

Transcript

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor of Science (B. Sc.)
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch)
Modulhandbuch für den Studiengang
Bachelor of Science (B. Sc.)
Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Fassung vom 28.07.2015 auf Grundlage
der Studienordnung vom 23.04.2015
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Biochemie..................................................................................................................................................... 3 Biophysik & Strukturbiologie......................................................................................................................... 5 Biostatistik .................................................................................................................................................... 7 Botanik ......................................................................................................................................................... 8 Chemie – Anorganik ................................................................................................................................... 10 Chemie – Organik ...................................................................................................................................... 12 Entwicklungsbiologie .................................................................................................................................. 14 Genetik ....................................................................................................................................................... 16 Histologie/Anatomie ................................................................................................................................... 18 Humanphysiologie ...................................................................................................................................... 20 Mathematik ................................................................................................................................................. 22 Mikrobiologie .............................................................................................................................................. 23 Pflanzenphysiologie ................................................................................................................................... 25 Physik ......................................................................................................................................................... 27 Zellbiologie ................................................................................................................................................. 29 Zoologie...................................................................................................................................................... 31 Aufbaupraktikum I: Genomik & Diagnostik ................................................................................................. 33 Aufbaupraktikum II: Pathogenität & Immunbiologie ................................................................................... 35 Aufbaupraktikum III: Zelluläre und systemische Physiologie ..................................................................... 37 Aufbaupraktikum IV: Proteine: Struktur, Funktion & Anwendung ............................................................... 39 F-Praktikum ................................................................................................................................................ 41 Bachelorarbeit ............................................................................................................................................ 42 Seminar zur Bachelorarbeit ........................................................................................................................ 43 Entwicklungsbiologie mariner Organismen ................................................................................................ 44 Bioethik....................................................................................................................................................... 46 Gesund oder krank? Auf Entdeckungsreise durch molekulare Körperwelten ............................................ 47 Neurobiologie ............................................................................................................................................. 49 Impfstoffe – gestern, heute, morgen .......................................................................................................... 50 Mechanismen der RNAinterferenz ............................................................................................................. 51 Immunphysiologie ...................................................................................................................................... 52 Gifte – Giftpflanzen – Pflanzengifte ............................................................................................................ 53 Unternehmensgründung und Patentwesen in den Naturwissenschaften .................................................. 54 2
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
BC
Modul
Biochemie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Rita Bernhardt
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Rita Bernhardt
Prof. Dr. Christoph Wittmann
Dr. Frank Hannemann
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % Klausur
integraler Bestandteil des Moduls ist die erfolgreiche Absolvierung
des Praktikums
Lernziele/Kompetenzen
Vorlesung BCV:
Die Studierenden sollen:
§ die wichtigen Bauelemente biologischer Systeme kennen
§ die Prinzipien der enzymatischen Katalyse und deren Regulation verstehen
§ Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion von Molekülen verstehen
§ Stoffwechselwege des Katabolismus und Anabolismus beherrschen und deren Funktionsweise
verstehen
Praktikum BCG
§ Erlernen grundlegender Techniken zur Proteincharakterisierung und Proteinanalytik sowie zur
Untersuchung von Enzymeigenschaften
Inhalt
Vorlesung BCV
3
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§
§
§
§
Synthese und Umwandlung funktioneller Gruppen beherrschen
Molekulare Bausteine (Aminosäuren, Proteine, Lipide, Kohlenhydrate, …)
Biochemische Katalyse und Regulation
Stoffwechsel: Energieumwandlung, Synthese molekularer Bausteine
Praktikum BCG
§ Proteine: Elektrophorese, UV/vis-Spektroskopie, Chromatographie, Enzymaktivität
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Empfohlene Literatur:
- Stryer, L., „Biochemie“ Spektrum Akad. Verlag
- Voet, D. & Voet, J.G., „Biochemie“ , VCH, Weinheim
- Lehninger/Nelson/Cox, „Prinzipien der Biochemie“, Spektrum Akad. Verlag
4
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
BP
Modul
Biophysik & Strukturbiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
SS
1 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Roy Lancaster
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Roy Lancaster
Prof. Dr. M. Hoth
Dr. A. Wöhr
Prof. Dr. I. Bernhardt
Dr. R. Kappl
Dr. L. Kästner
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % schriftliche Klausur
integraler Bestandteil des Moduls sind Versuche, die erfolgreich
durchgeführt und Protokolle, die abgegeben und bestanden werden
müssen; Voraussetzung zur erfolgreichen Bearbeitung der
Versuche ist die Beherrschung des jeweiligen Vorlesungsstoffes
Lernziele/Kompetenzen
Verständnis der Grundlagen der Biophysik und Strukturbiologie
Verständnis biophysikalischer und strukturbiologischer Messmethoden
Selbständige Auswertung der Ergebnisse der Praktikumsversuche
Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse,
Diskussion)
§ Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit
§
§
§
§
Inhalt
Vorlesung
§ Grundzüge der Bioenergetik
§ Molekulare Ww-Kräfte, Wasser und pH-Wert
§ Strukturen und Eigenschaften von Proteinen und Nukleinsäuren
5
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Kooperativität und Allosterie
Spektroskopie (Grundlagen der Absorption; Aufbau eines UV-VIS Spektralphotometers)
Weitere spektroskopische Methoden (ORD, CD, IR)
Grundlagen der Fluoreszenzmessungen
Membranbiophysik
Biomechanik:Eigenschaften von Biomaterialien,Strömungseigenschaften an Oberflächen
Methoden der medizinischen Biophysik:Computertomographie,Magnetresonanztomographie
u.a.bildgebende Verfahren
Biophysik des Herzens
Einführung in die Strukturbiologie
Einführung in die Magnetische Resonanzspektroskopie (ESR, NMR)
Einführung in die Röntgenstrukturanalyse von Proteinen
Radioaktive Strahlung: Physikalische Grundlagen /Biologische Wirkungen/Umweltbelastungen
Praktikum
§
§
§
§
§
§
§
§
Kooperativität der Sauerstoffbindung an Hämoglobin
Kooperativität des Phasenübergangs von DNA
Proteinkristallisation
Atomarer Modellbau von Biomakromolekülen
Analyse von Proteinstrukturen
Bestimmung der kritischen mizellaren Konzentration von Detergentien
Strahlenbiophysik: Ganzkörperzähler
Biophysik des Herzens
Weitere Informationen
§ - Unterrichtssprache(n): deutsch
§ - Anmeldung: online über LSF
§ - Empfohlene Literatur:
- R. Cotterill: Biophysik – Eine Einführung,1. Auflage (2008)Wiley-VCH
- G. Adam, P. Läuger, G. Stark, Physikalische Chemie und Biophysik, neueste Auflage, Springer
- F. Lottspeich / J. W. Engels: Bioanalytik, neueste Auflage
- R. Winter / F. Noll: Methoden der Biophysikalischen Chemie, neueste Auflage
- B. Rupp: Biomolecular Crystallography: Principles, Practice, and Application to Structural Biology
6
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
ST
Modul
Biostatistik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
2
3
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uli Müller
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Uli Müller
Dozent(inn)en der Fachrichtung
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur
Lehrveranstaltungen / SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung & Übung
30 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
Modulnote
100 % Klausur
integraler Bestandteil des Moduls sind Übungen, die abgegeben
und bestanden werden müssen
Vorlesung
Übung
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
Verständnis der Grundlagen der Biostatistik
Theoretische Grundlagen der deskriptiven und analytischen Statistik
Praktischer Umgang mit der Erfassung und graphischer Darstellung biologischer Daten
Praktische Anwendung eines computergestützten Statistikprogramms
Kompetenz in der Anwendung statistischer Methoden bei der Analyse biologischer Daten
Inhalt
Vorlesung
§ Allgemeine Einführung in die angewandte Statistik für Biowissenschaftler
§ Grundlagen der deskriptiven und analytischen Statistik
Übung
§ Erfassung, Bearbeitung und Darstellung biologischer Daten
§ Auswahl und Anwendung einfacher statistischer Verfahren
§ Darstellung und statistische Analyse biologischer Daten
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Köhler W, Schachtel G, Voleske P (2002): Biostatistik - Eine Einführung für Biologen und
Agrarwissenschaftler. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer
- Rudolf M, Kuhlisch W (2008) Biostatistik Eine Einführung für Biowissenschaftler Pearson Studium
7
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
BOT
Modul
Botanik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
1 Semester
5
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Dierk Wanke
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Dierk Wanke
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur Vorlesung; Klausur Praktikum; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
1 SWS
2 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
30 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
20 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Praktikum
60 h
Präsenzzeit
30 h
Vorbereitung
Modulnote
50 %
Klausur Vorlesung
50 %
Klausur Praktikum
integraler Bestandteil des Moduls sind Kursdokumente (z.B.
Zeichnungen), die abgegeben und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
§ Verständnis der Grundlagen von Anatomie, Bauplänen und Systematik der Pflanzen
§ Verständnis der Rolle von Pflanzen in Gesellschaft und Umwelt
§ Übungen von mikroskopischen Basistechniken am belebten Objekt
Inhalt
Vorlesung
§ Aufbau und Funktionen der Pflanzenzelle
§ Grundlagen der Evolution und Systematik von Pflanzen
§ Grundlagen und Funktionen von Anatomie und Bauplänen von Pflanzen
Praktikum
§ mikroskopische Übungen zur selbstständigen Analyse von Anatomie und Bauplänen aus dem
§ Pflanzenreich
§ unter Berücksichtigung der Evolution von einzelligen zu mehrzelligen komplexen Organismen
verbunden mit deren systematischer Einteilung
§ Übung von mikroskopischen Basistechniken (Präparation von biologischem Material,
Färbemethoden, Umgang mit Mikroskop/Binokularlupe, Darstellung und Zeichnen, Förderung des
dreidimensionalen Vorstellungsvermögens)
8
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Campbell, Reece, Biologie, neueste Auflage
- Raven et al., Biologie der Pflanzen, neueste Auflage (empfohlen)
- Nabors, Botanik, neueste Auflage
- Graham et al., Plant Biology, neueste Auflage
9
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
AC
Modul
Chemie – Anorganik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
2 Semester
6
6
Modulansprechpartner/in
Dr. Andreas Rammo
Dozent/inn/en
Dr. Andreas Rammo
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
AC-Praktikum: bestandene Klausur zur Vorlesung
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur zur Vorlesung und zum Praktikum
Lehrveranstaltungen / SWS
2,5 SWS Vorlesung Allgemeine Chemie mit Übung für Studierende
mit Nebenfach Chemie (1. Hälfte des Semesters)
2 SWS Praktikum mit Seminar
Arbeitsaufwand
Vorlesung & Übung
45 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
Praktikum
45 h
Präsenzzeit
50 h
Vorbereitung
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
Vorlesung Allgemeine Chemie mit Übungen für Studierende mit Nebenfach Chemie
§ Entwicklung des Verständnis für chemische, physikalische und mathematische Grundlagen der
Chemie
§ Grundlagen zu:
- Atommodelle
- Chemische Bindung und Molekülstrukturen
- Chemisches Gleichgewicht
- Redox- und Elektrochemie
- Säure-Base-Reaktionen
- Löslichkeitsprodukt
- Anwendung der Mathematik in der Chemie
- Thermodynamik, Kinetik, Energieumsatz, Quantenchemie
Vorlesung mit Übungen:
Praktikum:
§
§
§
§
§
Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Anorganischer Chemie anhand ausgewählter Versuche
Umsetzung von Versuchsvorgaben in die Praxis unter Einhaltung der Sicherheitsvorgaben
Erlernen eines verantwortlichen und „gefahrenlosen“ Umgang mit Chemikalien
Kennen lernen von Praktikumstechniken und –begriffen in einem chem. Laboratorium
Führen eines Laborjournals (Versuchsvorgaben, Durchführung, Beobachtung und Auswertung)
10
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§ Fähigkeit zu Teamwork und Kleingruppenarbeit
Inhalt
Vorlesung Allgemeine Chemie mit Übungen für Studierende mit Nebenfach Chemie
§ Einführung in die Chemie
§ Klassifizierung der Stoffe (Elemente, Verbindung, Gemische)
§ Chemische Grundgesetze (Erhaltung der Masse, konstante und multiple Proportionen, Gasgesetze,
etc.)
§ Atomhypothese und Avogadrosche Molekülhypothese
§ Aufbau der Atome, Kern und Hülle, Isotope, Bohrsches und Rutherford Atommodell,
Wasserstoffspektrum, Heisenbergsche Unschärferelation, Frank-Hertz-Versuch, de BroglieBeziehung
§ Absolute und relative Atommassen, Element- und Atomsymbole
§ Das Mol, molare Masse, relative Molekül- und Formelmasse, SI-Einheiten
§ Aggregatzustände, ideale Gase und Gasgesetze, Osmose
§ Schrödinger-Gleichung, Stern-Gerlach-Versuch, Orbitalmodell und Quantenzahlen,
§ Aufbau des Periodensystems, Periodizitäten, Moseleysches Gesetz
§ Chemische Bindung (MO-Theorie, Valence-Bond, Ionenbindung, Metallbindung, van-der-WaalsKräfte, Wasserstoffbrückenbindung, Dipole)
§ Hybridisierung, Oktettregel und negative Hyperkonjugation
§ VSEPR-Modell
§ Kryos- und Ebullioskopie, Lösungswärmen von Salzen
§ Energieumsatz bei chemischen Reaktionen
§ Reaktionskinetik
§ Chemisches Gleichgewicht, Prinzip des kleinsten Zwanges (Le Chatelier)
§ Säure-Base-Reaktionen
§ Redoxreaktionen und Elektrochemie, Elektrolyse, Faradaysche Gesetze
§ Löslichkeitsprodukt
Praktikum und Seminar für Studierende mit Nebenfach Chemie:
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Versuche zu folgenden Themengebieten:
Physikalische Eigenschaften von Elementen, Stoffen, Verbindungen und Stoffsystemen
Chemische Bindung: Ionenbindung, Kovalente Bindung, Metallbindung, Komplexbindung
Ausgewählte Versuche zur Chemie und Reaktionen von Hauptgruppenelementen
Massenwirkungsgesetz
Säure-Base-Systeme
Titrimetrie: Säure-Base- und Redoxtitrationen
Elektrochemie
Reaktionskinetik
Chemische Gleichgewichte (Massenwirkungsgesetz)
Weitere Informationen
§
§
§
§
Unterrichtssprache: deutsch
Vorlesungen http://www.uni-saarland.de/fak8/scheschkewitz/html/student_page.html
Anmeldung Praktikum: zu Beginn des SS und gemäß Hinweis auf der Webseite
Empholene Literatur:
- Ch. E. Mortimer, U. Müller, Chemie (Thieme)
- G. Kickelbick, Chemie für Ingenieure (Pearson)
- C.E. Housecroft, A.G. Sharpe, Anorganische Chemie (Pearson)
11
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
OC
Modul
Chemie – Organik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
2 Semester
5
6
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uli Kazmaier
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Uli Kazmaier
Dr. Andreas Rammo
Dr. Angelika Ullrich
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
OC-Praktikum: bestandene Klausur zur Vorlesung
Leistungskontrollen / Prüfungen
2 Klausuren
Lehrveranstaltungen / SWS
2,5 SWS Vorlesung Organische Chemie für Biologie.Bachelor,
Biologie-LA, Biophysik-bachelor und BioinformatikBachelor mit Übung ( 2. Semesterhälfte)
2 SWS Praktikum
Arbeitsaufwand
Vorlesung
35 h
Präsenzzeit
45 h
Selbststudium
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
60 h
Vorbereitung
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden sollen:
§ die Grundlagen der Organischen Chemie kennenlernen
§ Herstellung, Eigenschaften und Reaktionen der verschiedenen Substanzklassen beherrschen
§ Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie verstehen und anwenden
§ die Nomenklatur organischer Verbindungen erlernen.
§ Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten)
§ Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls
§ Fähigkeit zu Teamwork (Praktikum in Zweiergruppen)
Inhalt
Vorlesung Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Geschichtliche Einführung zur Organischen Chemie
Das Element Kohlenstoff und seine Sonderstellung im Periodensystem
Hybridisierungen
Funktionelle Gruppen
Gewinnung und Synthese von chemischen Verbindungen
Grundbegriffe, Formelschreibweise und Definitionen zu chemischen Reaktionen
Kohlenwasserstoffe, Alkane, Alkene, Alkine
Arene und deren Reaktionen
Zweitsubstitution bei Arenen, mesomere und induktive Effekte von Substituenten
Chiralität, Sequenzregel nach Cahn, Prelog und Ingold
Chemische Reaktionen, Redoxreaktionen, nukleophile Substitutionen, Additionsreaktionen an
12
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Mehrfachbindungen, Eliminierungsreaktionen, Additions-Eliminierungsreaktion
§ Organische Stoffklassen, z.B. Alkylhalogenide, Alkohole, Aldehyde, Carbonsäuren und –derivate,
Amine, Aminosäuren, Nucleinsäuren und DNA, Mono-, Di- und Polysaccharide, einfache Polymere
Praktikum
§ Durchführung vorwiegend einstufiger Präparate aus den Themengebieten:
§ Reaktionen: Nucleophile Substitution, Addition, Eliminierung, Elektrophile Aromatensubstitution,
Oxidationen und Reduktionen, Carbonylreaktionen, Reaktionen CH-acider Verbindungen,
§ Substanzklassen: Amine, Alkohole, Phenole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäure(derivate),
Aminosäuren und Peptide, Steroide, Kohlenhydrate, Lipide,
§ Reinigung und Charakterisierung der hergestellten Verbindungen durch: Destillation,
Kristallisation,Schmelzpunktbestimmung, Bestimmung des Brechungsindex
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Latscha, Kazmaier, Klein, Chemie für Biologen: Springer Verlag
- Ch.E. Mortimer, U. Müller, Chemie (Thieme); C.E.Housecroft, A.G. Sharpe, Anorganische Chemie,
Pearson-Verlag
- P.Y. Bruice, Organische Chemie, Pearson-Verlag
13
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
EB
Modul
Entwicklungsbiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
SS
1 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uwe Walldorf
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Uwe Walldorf
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % Klausur
integraler Bestandteil des Moduls sind Protokolle, die abgegeben
und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Verständnis der allgemeinen Grundlagen der Entwicklungsbiologie
Theoretische Grundlagen der Embryonalentwicklung von Invertebraten und Vertebraten
Theoretische Kenntnisse von Methoden der Entwicklungsbiologie
Verständnis von Entwicklungsmechanismen
Erkennen von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Modellsysteme zur Untersuchung biologischer
Prozesse
Präparation von Embryonen verschiedener Modellorganismen
Praktische Untersuchung verschiedener Embryonen und Erlernen entwicklungsbiologischer
Methoden
Erstellung eines Praktikumsprotokolls
Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit
Inhalt
Vorlesung
§
§
§
§
Ursprünge und Fragestellungen der Entwicklungsbiologie
Methoden der Entwicklungsbiologie
Embryonalentwicklung wichtiger Modellorganismen
Determinanten und Morphogene
14
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§
§
§
§
§
Induktionsprozesse und Signalzentren
Segmentierung
Gastrulation
Neurulation
Homeotische Gene
Praktikum
§ Präparation und Beschreibung verschiedener Embryonalstadien des Haushuhns Gallus domesticus
§ Beobachtung und Beschreibung der frühen Embryonalentwicklung des Krallenfroschs Xenopus
laevis
§ Embryonalentwicklung von Drosophila melanogaster: Untersuchung mutanter Phänotypen nach
einem Verlust der Genfunktion bzw. nach ektopischer Expression, Untersuchung von Genexpression
durch Immunhistochemie und Enhancertrap-Linien, Isolierung genomischer DNA mit anschließender
PCR Reaktion
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Scott F. Gilbert, Developmental Biology, 10th ed., Sinauer
- Lewis Wolpert & Cherryl Tickle, Principles of Development, 4th ed., OUP
- J.M.W. Slack, Essential Developmental Biology, 3rd ed., Wiley-Blackwell
- Müller & Hassel, Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie, 5.Auflage, Springer Spekt.
15
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
GE
Modul
Genetik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
2 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Jörn Walter
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Jörn Walter
Jun.Prof. Dr. Martin Simon
Dr. Sascha Tierling
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % Klausur
integraler Bestandteil des Moduls sind Protokolle, die abgegeben
und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
Vorlesung
§ Einführung in grundlegende Mechanismen der Formalgenetik
§ Einführung in die Molekulargenetik: Entstehung und Reparatur von Mutationen, Prinzipien der
Replikation und Rekombination, grundlegende Mechanismen der Genregulation
§ Erlernen genetischer Grund-Prinzipien und der genetischen Terminologie
§ Erlernen theoretischer Grundlagen der Molekularen Genetik
§ Konzeptionelles Grundverständnis genetischer Probleme
Praktikum
§ Anwendung theoretisch erlernter genetischer Prinzipien in praktischem Arbeiten
(genetische Kartierung)
§ Einführung in praktische Arbeiten mit Nukleinsäuren
§ Protokollerstellung für einen mehrtägigen Versuchsablauf einschließlich Diskussion
§ Erarbeiten molekulargenetischer Grundtechniken und wissenschaftlicher Grundkenntnisse
§ Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit
§ Sprachkompetenz Englisch (ein Teil des Moduls wird in Englisch unterrichtet)
§ Kommunikationskompetenz durch Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
16
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Inhalt
Vorlesung
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Einführung in die Grundlagen und Terminologie der Genetik
Prinzipien genetischer Vererbung (Klassische/Formal-Genetik)
Aufbau, Struktur und Replikation der DNA
Einführung in Zytogenetik, Chromosomen und Chromatin Struktur
Realisierung des genetischen Codes: Transkription und Translation
Grundprinzipien der Reparatur und Rekombination
Einführung in Prinzipien der Genregulation
Einführung in die Populationsgenetik
Einführung in die Genomstruktur und genetische Kartierung
Beispiele humangenetischer Erkrankungen und Analysemethoden
Praktikum
§ Plasmidpräparation, Restriktionsanalyse, Ligation, Transformation, PCR und elektrophoretische
Auftrennung
§ Mikrosatelliten Analyse von Allelverteilungen und deren genetische Auswertung
§ Vertiefung und Erarbeitung von Hintergrundwissen zu den praktischen experimentellen
Fragestellungen (in silico Cloning, PCR-design)
§ Erarbeiten konzeptioneller und technischer Details der Experimente (Prinzipien der Fellfarbgebung
im Säuger, Allelverteilung und deren Auswirkungen), Kurzreferate und Aufgaben zu Techniken
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Graw „Genetik“ 4. Auflage Springer Verlag 2006
- Knippers „Molekulare Genetik“, 9. Auflage ,Thieme Verlag 2006
- Genes IX Bartlett& Jones, 2007; D.P.Clark „Molecular Biology”
- “Understanding the Genetic Revolution“ 2006 Springer Verlag
17
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
HI
Modul
Histologie/Anatomie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
2 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uli Müller
Dozent/inn/en
Dr. Helmut Kallenborn
Dozent(inn)en der Fachrichtung
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % Klausur
integraler Bestandteil des Moduls sind Protokolle, die abgegeben
und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
§
Verständnis der Grundlagen der Histologie und Anatomie des Menschen
Theoretische Grundlagen der allgemeinen Histologie
Theoretische Grundlagen der speziellen Histologie und Anatomie
Verständnis der menschlichen Anatomie unter evolutionsbiologischen Aspekten
Anfertigen histologischer Präparate, Mikroskopieren und wissenschaftliches Zeichnen
Erwerb diagnostischer Kompetenzen
Inhalt
Vorlesung
§ Allgemeine Histologie: Gewebetypen (Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Muskelgewebe,
Nervengewebe, Blut)
§ Spezielle Histologie und Anatomie: Integument, Gastrointestinaltrakt, Exkretionsorgane, Auge,
Fortpflanzungorgane
§ Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere: Skelet-, Kreislauf-, Verdauungs-, Respirations-, Exkretions-,
Reproduktions- und Nervensysteme
Praktikum
§ Anfertigen, Mikroskopieren und Zeichnen histologischer Präparate
18
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§ Arbeiten an anatomischen Modellen
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Welsch U.: "Sobotta – Lehrbuch Histologie", Elsevier, München
19
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
HP
Modul
Humanphysiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
2 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uli Müller
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Uli Müller
Dr. Susanne Meuser
Jun.-Prof. Dr. Ralf Mohrmann
Dozent(inn)en der beteiligten Fachrichtungen
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % Klausur
integraler Bestandteil des Moduls sind Protokolle, die abgegeben
und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
§ Grundlegendes Verständnis der menschlichen physiologischen Funktionen.
§ Grundlegende Kenntnisse der Regulation, Interaktion, Funktion und Fehlfunktion neuronaler und
vegetativer Funktionen.
§ Erlernen praktischer Verfahren und Techniken zur Analyse vegetativer und neuronaler Funktionen.
§ Kompetenzen im Umgang mit Messgeräten, computerunterstützter Erwerb, Verarbeitung und
Auswertung von Daten.
Inhalt
Vorlesung
§ Aufbau, Struktur, Funktion und Fehlfunktionen menschlicher Organsysteme: Herz, Kreislauf,
Gasstoffwechsel, Exkretion, Bewegungssystem, Energiehaushalt und Homöostase, gastrointestinale
Prozesse, Hormone, Sinnesorgane und Gehirn.
Praktikum
§ Techniken und Methoden zur Analyse vegetativer und neuronaler Funktionen.
§ Versuche zur Funktion menschlicher Organe und Sinnessysteme
20
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Schmidt R.F., Thews, G.: Physiologie des Menschen , Springer, Berlin
- Silverthorn, D.U.: Physiologie, Pearson Studium, München
21
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
MA
Modul
Mathematik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
3
4
Modulansprechpartner/in
Der Studienbeauftragte der Mathematik - (stellv.) Studienkekan
Dozent/inn/en
N. N.
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
1 SWS
Vorlesung Mathematik für Studierende der Biologie und
des Lehramts Chemie
Übung zur Mathematik für Studierende der Biologie und
des Lehramts Chemie
Arbeitsaufwand
Vorlesung & Übung
45 h
Präsenzzeit
75 h
Selbststudium
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden sollen:
§ lineare Gleichungssysteme bearbeiten können,
§ Eigenwerte und Determinanten von quadratischen Matrizen berechnen können,
§ grundlegende Begriffe und elementare Techniken der Analysis in einer Veränderlichen kennen und
die Fähigkeit haben, diese zum Lösen elementarer Probleme einzusetzen
Inhalt
Vorlesung
§
§
§
§
§
§
§
§
Reelle und komplexe Zahlen,
Lösen linearer Gleichungssysteme,
Matrizen, Determinanten, Eigenwertprobleme,
Konvergenz von Folgen und Reihen,
Funktionen, Stetigkeit, Grenzwertbildung,
Differenzierbarkeit, Berechnung lokaler Extrema,
Stammfunktionen und Integration,
Elementare Differentialgleichungen.
Übungen
§ Bearbeiten von Übungsbeispielen und Übungsaufgaben zum jeweiligen Stoff der Vorlesung
§ Gelegentliche Ergänzungen zur Vorlesung
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung zum Modul i.d.R. in der ersten Vorlesung, zur Prüfung online über HISPOS
22
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
MI
Modul
Mikrobiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
2 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Karin Römisch
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Karin Römisch
Prof. Dr. Gert-Wieland Kohring
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % Klausur
integraler Bestandteil des Moduls sind Protokolle, die abgegeben
und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Verständnis der Mikrobiologischen Grundlagen
Kenntnisse über den Aufbau (Chemie) und Funktion der pro- und eukaryontischen Zelle
Kenntnisse der zentralen Stoffwechselwege
Grundlagen der Ernährung und des Wachstums von Mikroorganismen
Kenntnisse über die systematische und phylogenetische Einordnung von Mikroorganismen
Steriles Arbeiten und sichere Handhabung von Mikroorganismen
Isolierung und Identifizierung von Mikroorganismen (physiologisch und morphologisch)
Methoden des mikrobiellen Wachstums
Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten)
Erstellung eines Protokolls (Einleitung, Ergebnisse + Diskussion)
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit
Inhalt
Vorlesung
§ Geschichte der Mikrobiologie
§ mikrobielle Zellstruktur & -funktion
§ mikrobielle Ernährung & Metabolismus
23
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§
§
§
§
§
mikrobielles Wachstum & dessen Kontrolle
Bakterien- & Hefegenetik
Evolution & Systematik der Mikroben
Mikrobielle Genomik
Mikroorganismen in Industrie & Forschung
Praktikum
§
§
§
§
§
§
Anreicherung und Wachstum von Bakterien
Steriles Arbeiten
Bakterienphysiologie
Milch und Wasser Untersuchungen
Morphologie von biotechnologisch relevanten Pilzen
Mikroskopie und Färbungen
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch & Englisch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Brock: Biology of Microorganisms (Prentice Hall) (Deutsch von Pearson)
- Fuchs (Schlegel): Allgemeine Mikrobiologie (Thieme)
- Alberts: The Cell
- Pollard/Earnshaw: Cell Biology
- Madhani: From a to alpha - Yeast as a model for cellular differentiation
- Cypionka: Grundlagen der Mikrobiologie (Springer)
- Fritsche: Mikrobiologie (Spektrum)
- Krämer: Lebensmittel-Mikrobiologie (UTB)
- Renneberg: Biotechnologie für Einsteiger
- Esser: Kryptogamen (Springer)
- Süßmuth et al.: Biochemisch-mikrobiologisches Praktikum (Thieme)
- Alexander, Strete: Mikrobiologisches Grundpraktikum (Pearson)
- Steinbüchel et al.: Mikrobiologisches Praktikum (Springer)
- Kerner: Das grosse Kosmosbuch der Mikroskopie (Kosmos)
24
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
PP
Modul
Pflanzenphysiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
2 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Dierk Wanke
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Dierk Wanke
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % Klausur
Integraler Bestandteil des Moduls sind mündliche oder schriftliche
Versuchsberichte, die bestanden werden müssen.
Lernziele/Kompetenzen
§ Verständnis der Grundlagen der Physiologie mit Schwerpunkt Pflanzenphysiologie
§ Besonderheiten der pflanzlichen Physiologie bezüglich Evolution, Anatomie, Lebensweise und
Umweltsituation von Pflanzen
§ Verständnis der Rolle von Pflanzen in Gesellschaft und Umwelt
§ Physiologische Basistechniken an Pflanzenteilen und intakten Organismen
§ Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten/Laborumgang
§ Präsentiertechniken mündlich/schriftlich, Kritikfähigkeit, Teamarbeit
Inhalt
Vorlesung
§ Grundlagen der Pflanzenphysiologie (Wasserhaushalt, Transport, Ernährung, Fotosynthese,
pflanzenspezifischer Stoffwechsel, Entwicklung, Pflanzenhormone, Umweltantworten)
§ Physiologische Basistechniken
Praktikum
§ Experimente zu verschiedenartigen Themen der Pflanzenphysiologie (z.B. Wasserhaushalt,
Fotosynthese, Ernährung, Hormone, Entwicklung)
§ Basistechniken (z.B. Pflanzenanzuchtmethoden, physiologische Behandlung, physikalische
Analysen, biochemische Analysen, genetische Analysen, statistische Auswertung)
25
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Campbell, Reece, Biologie, neueste Auflage
- Raven et al., Biologie der Pflanzen, neueste Auflage (empfohlen)
- Nabors, Botanik, neueste Auflage
- Graham et al., Plant Biology, neueste Auflage
26
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
PH
Modul
Physik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
3 Semester
10
12
Modulansprechpartner/in
PD Dr. Manfred Deicher
Dozent/inn/en
PD Dr. Manfred Deicher
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
jeweils eine Teilklausur nach Vorlesung EEP I und EEP II
schriftliche Auswertung aller Praktikumsversuche, Abtestat der
Auswertung durch die Versuchsbetreuer/innen
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
2 SWS
1 SWS
1 SWS
2 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung & Übung
120 h
Präsenzzeit
120 h
Selbststudium
Vorlesung Elementare Einführung in die Physik I
Vorlesung Elementare Einführung in die Physik II
Übung zu Elementare Einführung in die Physik I
Übung zu Elementare Einführung in die Physik II
Praktikum Physik für Biologen
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
90 h
Vorbereitung und Auswertung der Versuche
Modulnote
unbenotet
integraler Bestandteil des Moduls sind Testate, die für jeden
Versuch abgegeben und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
Die Studierenden sollen
§ sicheres und strukturiertes Wissen zu den unten genannten physikalischen Themenbereichen
erwerben
§ Kenntnis von Schlüsselexperimenten und experimentellen Techniken/Messmethoden nachweisen
§ Fähigkeit zur Anwendung und quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme erwerben
§ Anwendung mathematischer Formalismen zur Lösung physikalischer Problemstellungen üben
§ Erfahrungen im selbständigen Experimentieren, Messplanung, Datenaufnahme, Auswertung,
Fehlerbehandlung, Protokollierung, Diskussion sammeln
§
Inhalt
Vorlesung
§ Physikalische Grundlagen: Mechanik, Elektrik, Optik, Akustik, Wärmelehre, Schwingungen und
Wellen; wichtige physikalische Grundgrößen und Gesetze.
§ Mechanik: Newtonsche Mechanik, Kinematik, Dynamik, Erhaltungssätze, Stoßgesetze,
Schwingungen, Rotation, Gravitation, Himmelsmechanik; ideale Flüssigkeiten,
§ Wärmelehre: Ideales Gas, Zustandsänderung, Gleichgewicht/Nichtgleichgewicht, Entropie,
Kreisprozesse, Phasenumwandlung, reale Gase
§ Schwingungen und Wellen: Klassifikation von Wellen, Akustik, Ebene Wellen, Polarisation,
Einführung in die Optik
27
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§ Elektrizitätslehre: Elektrostatik, Magnetostatik, Feldbegriff, statische Felder, zeitlich veränderliche
Felder, Induktion, Elektromotoren, Schwingkreis, elektromagnetische Wellen
Praktikum
§
§
§
§
§
§
Einführung in die Fehlerrechnung (systematische und statistische Fehler, Fehlerfortpflanzung)
Mechanik (z.B. Akustik, Mechanik der Flüssigkeiten)
Wärmelehre (z.B. Spezifische Wärmekapazität, Phasenumwandlungen)
Elektrizitätslehre (z.B. Gleich- und Wechselströme)
Optik (z.B. Geometrische Optik, Photometrische Analyse)
Radioaktivität (z.B. Nachweis von Strahlung, Absorption von Stahlung, Umweltradioaktivität)
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: Anmeldung zum Praktikum zu Semesterbeginn erforderlich
§ Empfohlene Literatur
- U.Haas, „Physik für Pharmazeuten und Mediziner“, WVG, Suttgart 2002
- H.A. Stuart, Klages „Kurzes Lehrbuch der Physik“, Springer, Berlin 2010
- D. Halliday, R. Resnick,J. Walker, "Halliday Physik - Bachelor-Edition", Wiley-VCH, Berlin, 2007
- H.-J. Eichler, H.-D. Kronfeldt;J. Sahm „Das Neue Physikalische Grundpraktikum“, Springer, Berlin,
2006
- D. Geschke [Hrsg.] „Physikalisches Praktikum“, Teubner, Stuttgart, 2001
- W. Walcher „Praktikum der Physik“, Teubner, Stuttgart, 2006
§ Sonstiges: Anmeldung, Versuchsanleitungen und weitere Informationen zum Praktikum unter:
http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de
28
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
ZB
Modul
Zellbiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
2 Semester
6
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
4 SWS
1 SWS
1 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
60 h
Präsenzzeit
90 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
15 h
Präsenzzeit
5h
Vorbereitung
Praktikum
30 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Modulnote
100 % Klausur
integraler Bestandteil des Moduls sind Protokolle, die abgegeben
und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
§
§
Genaue Kenntnis über Aufbau und Funktion von Zellen
Einsatz von molekular- und zellbiologischen Methoden zur Analyse von Zellen
Praktischer Umgang mit Zellen
Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten)
Präsentation eines Kurzvortrags zu einem zellbiologischen Thema
Fähigkeit zu Teamwork und Kleingruppenarbeit
Verbesserung der Sprachkompetenz (Teile der Begleitliteratur sind in Englisch)
Inhalt
Vorlesung:
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Aufbau und Funktion der Eukaryontenzelle
Mikroskopie von Zellen (Licht- & Fluoreszenz-Mikroskopie; Elektronen-Mikroskopie)
Zellteilung, Zellzyklus und Zellzykluskontrolle
Primärer Informationsfluss in Pro- und Eukaryonten
RNAi: Grundlagen und Anwendungen
Struktur und Funktion von DNA, DNA-Topoisomerasen, DNA-Bindeproteinen und Histonen
DNA-Schäden und zelluläre DNA-Reparatur
RNA-Polymerasen und Transkription
Zelluläre Kontrollebenen der eukaryonten Genexpression
29
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Programmierter Zelltod (Apoptose)
Cytoskelett: Komponenten, Dynamik und Funktion
Extrazelluläre Matrix: Aufbau, Abbau und Funktionen
Aufbau von Biomembranen und Dynamik von Membran-Lipiden und -Proteinen
Membrantransport: Pumpen, Carrier und Kanäle
Zellkommunikation, Signalübertragung und Rezeptoren
Organellen und vesikulärer Transport (t- und v-SNARES)
Posttranslationale Proteinmodifikationen (GPI-Anker, Protein-O- und N-Glykosylierung etc.)
Intrazelluläres Protein-Targeting, Protein-Sekretion und -Abbau; Ubiquitin/Proteasom-System
Praktikum
§
§
§
§
Methoden zur Bestimmung von Zellzahl und Zellgröße
Nachweis/Lokalisation von Zellstrukturen durch Fluoreszenz- und Immunfluoreszenz-Mikroskopie
Analyse des mitochondrialen und peroxisomalen Protein-Targetings
Transkriptionsregulation am Beispiel einer induzierten Präprotoxin-Expression in Hefezellen
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Alberts et al., Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie, Wiley-VCH
- Lodish et al., Molekulare Zellbiologie, Spektrum Akademischer Verlag
- Cooper & Hausman, The Cell - A Molecular Approach, ASM Press
- Karp, Molekulare Zellbiologie, Springer Verlag
30
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
ZO
Modul
Zoologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
jährlich
1 Semester
5
7
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uli Müller
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Uli Müller
Dr. Susanne Meuser
Dr. Helmut Kallenborn
Dozent(inn)en der Fachrichtung
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur Vorlesung; Klausur Praktikum; praktische Arbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
1 SWS
2 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
30 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
20 h
Präsenzzeit
10 h
Vorbereitung
Praktikum
60 h
Präsenzzeit
30 h
Vorbereitung
Modulnote
50 %
Klausur Vorlesung
50 %
Klausur Praktikum
integraler Bestandteil des Moduls sind Kursdokumente (z.B.
Zeichnungen), die abgegeben und bestanden werden müssen
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
Grundlegendes Verständnis von Bau und Funktion tierischer Organismen
Grundlegende Kenntnisse der Evolution, der biologischen Systematik und der Morphologie
Erkennen von Zusammenhängen zwischen Struktur und Funktion
Erlernen von Präparationstechniken und manuellen Fähigkeiten
Grundlegende praktische Fertigkeiten in der Mikroskopie
Inhalt
Vorlesung
§ Evolution, Artbegriff, Phylogenie, Systematische Organisation des Tierreiches. Vergleichende
Entwicklung und Spezialisierungen der Organfunktionen während der Evolution. Parasit-Wirt
Beziehung
Praktikum
§ Mikroskopische Techniken
§ Präparationstechniken
31
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§ Baupläne und Anatomie ausgewählter Vertreter des Tierreiches
§ Systematische Einordnung und Klassifizierung
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Storch V, Welsch U: Kükenthal - Zoologisches Praktikum, Spektrum Akademischer Verlag
- Wehner R, Gehring W.: Zoologie, Thieme Verlag
32
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
AP-I
Modul
Aufbaupraktikum I: Genomik & Diagnostik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
SS
1 Semester
8
10
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Jens Mayer
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Jens Mayer
Jun.-Prof. Dr. Dr. Karen Rother
Prof. Dr. Uwe Walldorf
Prof. Dr. Jörn Walter
Dozent(inn)en der beteiligten Fachrichtungen
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
die Teilnahme an Aufbaupraktika ist nur sinnvoll, wenn die
korrespondierenden Lehrveranstaltungen des ersten
Studienabschnitts erfolgreich absolviert worden sind.
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur, zusätzliche Leistungen
Lehrveranstaltungen / SWS
3 SWS
2 SWS
3 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
45 h
Präsenzzeit
75 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
30 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
Praktikum
60 h
Präsenzzeit
30 h
Vor-/Nachbereitung
Modulnote
70 %
30 %
Klausur
zusätzliche Leistungen (100 % Protokolle, 0 %
Seminarvortrag)
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
Aufbau, Struktur und Funktion eukaryoter Genome
Detaillierte Aspekte der Biologie und Struktur von DNA und RNA
Zelluläre Kontrollmechamismen genetischer Veränderungen
Konsequenzen genetisch bedingter Störungen
Aktuelle Methoden zur genetischen Charakterisierung
Inhalt
§ Biologie von DNA, RNA und eukaryoten Genome
§ Zelluläre Kontrollmechanismen
§ Erlernen und Anwendung moderner Methoden zur Diagnose genetischer und epigenetischer
Variabilität
§ Computergestützte Analyseverfahren
33
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Strachan/Read, Molekulare Humangenetik, Spektrum Akademischer Verlag
- Brown, Genome und Gene - Lehrbuch der molekularen Genetik, Spektrum Akademischer Verlag
- Buselmaier Tariverdian, Humangenetik für Biologen, Springer Verlag
- Schaaf Zschocke, Basiswissen Humangenetik, Thieme Verlag
- Watson et al., Molecular Biology of the Gene, Addison-Wesley
- Lewin, Genes, Jones & Bartlett
- Lewis, Wolpert, Entwicklungsbiologie, Spektrum Verlag
- Scott, Gilbert, Developmental Biology (8th Ed.), Sinauer
34
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
AP-II
Modul
Aufbaupraktikum II: Pathogenität & Immunbiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
8
10
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt
Prof. Dr. Karin Römisch
Prof. Dr. Gert-Wieland Kohring
Dr. Frank Breinig
Dr. Barbara Walch-Rückheim
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
die Teilnahme an Aufbaupraktika ist nur sinnvoll, wenn die
korrespondierenden Lehrveranstaltungen des ersten
Studienabschnitts erfolgreich absolviert worden sind.
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur, zusätzliche Leistungen
Lehrveranstaltungen / SWS
3 SWS
2 SWS
3 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
45 h
Präsenzzeit
75 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
30 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
Praktikum
60 h
Präsenzzeit
30 h
Vor-/Nachbereitung
Modulnote
70 %
30 %
Klausur
zusätzliche Leistungen (40 % Seminarvortrag, 60 %
Protokolle)
Lernziele/Kompetenzen
Verständnis der Grundlagen von Mikrobiologie, Immunologie sowie Zellbiologie
Kenntnisse über den Aufbau und Funktion der pro- und eukaryontischen Zelle
Verständnis der Biogenese und Funktion sekretorischer Proteine in Pro- und Eukaryoten
Krankheiten durch fehlgefaltete Proteine
Experimentelles Geschick im Umgang mit zellfreien Systemen in der Zellbiologie
Erstellung von qualitativen und quantitativen experimentellen Daten
Grundlagen des menschlichen Immunsystems
Kenntnisse über Aufbau und Funktion von Viren
Vertrautheit mit molekular- und zellbiologischen Methoden zur Analyse von Zellen
steriles Arbeiten und praktischer Umgang mit Zellen
Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten)
Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion,
Zusammenfassung)
§ Verbesserung der Sprachkompetenz (Teile der Begleitliteratur sind in Englisch)
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
35
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Inhalt
Vorlesung
Hefe in Molekular- und Zellbiologie
A/B-Toxine
Virale Killertoxine
Rezeptorendozytose und retrograder Proteintransport
Biogenese sekretorischer Proteine in Prokaryoten, Translokation und Virulenzfaktoren
Biogenese sekretorischer Proteine in Eukaryoten, Translokation und Qualitätskontrolle
„Conformational Diseases“
Grundlagen der Immunologie; Übersicht angeborenes – erworbenes Immunsystem
Typen von Immunzellen mit Funktionen
Induktion von Immunantworten: beteiligte Signalwege, Antigenpräsentation mit folgender T-und BZellstimulation, Lösliche Faktoren (Antikörper, Zytokine)
§ Immunologisches Gedächtnis
§ Einführung in die Virologie; Übersicht über verschiedene Virusklassen
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Praktikum
§
§
§
§
§
§
•
•
•
•
•
Zelloberflächenexpression in Hefe
Heterologe Expression und Aufreinigung von Fremdproteinen in Hefe
„Gene replacement“ in Hefe
Nachweis/Lokalisation von Zellstrukturen durch Fluoreszenz- und Immunfluoreszenz-Mikroskopie
Isolierung von ER-Membranen aus Hefe
Bestimmung von Protein-Topologie und Protein-Protein-Interaktionen in Hefemembranen
Mikrokospie verschiedener Immunzelltypen
Funktionelle Charakterisierung von Immunzellen: (Dendritischen Zellen, T-Zellen)
Immunstatus-Bestimmung und Nachweis Virus-spezifischer Antikörper mittels ELISA
Durchflusszytometrie
Zellkultur humaner Zellen, Virusisolierung Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch und englisch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Brock, Biology of Microorganisms
- Fuchs (Schlegel), Allgemeine Mikrobiologie
- Alberts et al., Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie
- Lodish et al., Molekulare Zellbiologie
- Cooper & Hausman, The Cell - A Molecular Approach
- Karp, Molekulare Zellbiologie
- Janeway’s Immunobiology
36
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
AP-III
Modul
Aufbaupraktikum III: Zelluläre und systemische Physiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
8
10
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uli Müller
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Uli Müller
Prof. Dr. Dierk Wanke
Jun.-Prof. Dr. Ralf Mohrmann
Dozent(inn)en der beteiligten Fachrichtungen
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
die Teilnahme an Aufbaupraktika ist nur sinnvoll, wenn die
korrespondierenden Lehrveranstaltungen des ersten
Studienabschnitts erfolgreich absolviert worden sind.
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur, zusätzliche Leistungen
Lehrveranstaltungen / SWS
3 SWS
2 SWS
3 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
45 h
Präsenzzeit
75 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
30 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
Praktikum
60 h
Präsenzzeit
30 h
Vor-/Nachbereitung
Modulnote
70 %
30 %
Klausur
zusätzliche Leistungen (setzt sich zusammen aus: 100 %
Protokolle, 0 % Seminarvortrag)
Lernziele/Kompetenzen
§ Vertieftes Verständnis der Funktion physiologischer Systeme
§ Detaillierte Kenntnisse zur Regulation und Interaktion physiologischer Prozesse.
§ Pharmakologische, bildgebende, elektrophysiologische und molekulargenetische Methoden und
Techniken zur Analyse und Beeinflussung physiologischer Prozesse
§ Selbständige theoretische Recherchen
§ Planung, Durchführung und Auswertung von Versuchsergebnissen (nach wissenschaftlichen
Gesichtspunkten)
§ Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen
§ Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit
§ Sprachkompetenz Englisch (Teile des Moduls werden in Englisch unterrichtet)
Inhalt
§ Molekulare und zelluläre Grundlagen von Verhalten
§ Molekulare Mechanismen der Zellkommunikation und Signaltransduktion in Nervensystem
37
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Zellfunktionen und ihre pharmakologische Beeinflussung
§ Wirkprinzipien und unerwünschte Nebenwirkungen wichtiger Pharmaka
§ Theoretische Grundlagen der molekularen Pflanzenphysiologie mit wechselnden
Themenschwerpunkten, z.B. aus den Bereichen Umweltantworten, Hormone, Ernährung u.a.
§ Techniken der molekularen Pflanzenphysiologie
§ Erlernen und Anwenden von Techniken und Methoden zur Analyse physiologischer Prozesse in
verschiedenen Modellsystemen
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch und englisch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Bear M, et al., Neuroscience: Exploring the Brain, Lippincott Williams &Wilkins
- Kandel E, et al., Principles of Neural Sciences, McGraw-Hill
- Rang H, et al., Pharmacology, Churchill Livingstone
- Taiz und Zeiger, Plant Physiology
38
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Modul
Aufbaupraktikum IV: Proteine: Struktur, Funktion & Anwendung
Abk.
AP-IV
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
8
10
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Roy Lancaster
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Roy Lancaster
Prof. Dr. Rita Bernhardt
Jun.-Prof. Dr. Christine Peinelt
Prof. Dr. Christoph Wittmann
Dozent(inn)en der beteiligten Fachrichtungen
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur, zusätzliche Leistungen
Lehrveranstaltungen / SWS
3 SWS
2 SWS
3 SWS
Arbeitsaufwand
Vorlesung
45 h
Präsenzzeit
75 h
Selbststudium
Vorlesung
Seminar
Praktikum
Seminar
30 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
Praktikum
60 h
Präsenzzeit
30 h
Vor-/Nachbereitung
Modulnote
70 %
30 %
Klausur
zusätzliche Leistungen (100 % Protokolle, 0 %
Seminarvortrag)
integraler Bestandteil der Protokolle sind Versuche, die erfolgreich
durchgeführt werden müssen; Voraussetzung zur erfolgreichen
Bearbeitung der Versuche ist die Beherrschung des jeweiligen
Vorlesungsstoffes
Lernziele/Kompetenzen
§ Selbständige Auswertung der Ergebnisse (nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten)
§ Erstellung eines Protokolls in Form einer Kurzpublikation (Einleitung, Methoden, Ergebnisse,
Diskussion).
§ Kommunikationskompetenz durch Vorträge und Präsentationen
§ Sozialkompetenz und Teamwork durch Kleingruppenarbeit
§ Sprachkompetenz Englisch (ein Teil des Moduls wird in Englisch unterrichtet)
§ Erarbeiten der Grundlagen der heterologen Proteinproduktion
§ Erlernen der Strategien zur Proteinreinigung und zum Proteindesign
§ Vertiefung von Prinzipien der Biokatalyse (Struktur/Aktivität)
§ Erarbeiten der Grundlagen der Proteinkristallisation
§ Erlernen der Strategien zur Strukturbestimmung durch Proteinkristallographie
39
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§ Beurteilungsfähigkeit der Qualität publizierter Strukturen
§ Erlernen von physikalischen Messmethoden an biologischen Systemen.
Inhalt
Heterologe Proteinproduktion
Proteinreinigung
Proteindesign
Proteomics (Massenpsektrometrie)
Biokatalyse und Enzymkinetik
Proteinkristallisation
Messung und Prozessierung von Röntgenbeugungsdaten an Proteinkristallen
Interpretation von Elektronendichtekarten, atomarer Modellbau und kristallographische Verfeinerung
Analyse und Beurteilung der Qualität von Proteinstrukturen
Physikalische Messmethoden an biologischen Systemen.
Angebotene Techniken:
Verschiedene neueste Methoden der Fluoreszenzmikroskopie
§ Biologische Systeme:
- primäre menschliche Immunzellen (T-Zellen, Makrophagen)
- primäre Sinneszellen aus dem Ohr
- permanente Zelllinien
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur (jeweils neueste Auflage)
- Berg, Tymoczko,Stryer: Biochemie
- Lehninger, Nelson, Cox: Lehninger Biochemie
- Voet, Voet, Pratt, Beck-Sickinger: Lehrbuch der Biochemie
- Rupp: Biomolecular Crystallography : Principles, Practice, and Application to Structural Biology
- Adam, Läuger, Stark: Physikalische Chemie und Biophysik
40
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
FP
Modul
F-Praktikum
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS/SS
1 Semester
0
10
Modulansprechpartner/in
Dozent(inn)en des ZHMB
Dozent/inn/en
Dozent(inn)en des ZHMB
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
mündlicher Bericht
Lehrveranstaltungen / SWS
individuelles Laborpraktikum (Gruppengröße: 1)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit:
Modulnote
unbenotet
300 h
Lernziele/Kompetenzen
§ Erlernen von selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten
§ Teamarbeit
§ Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen
Inhalt
§ Der/die Studierende bewirbt sich formlos bei einer Arbeitsgruppe des ZHMB und arbeitet dort an
einem mehrwöchigen wissenschaftlichen Projekt als Teil der Arbeitsgruppe.
§ Die fachlichen Inhalte richten sich nach der jeweiligen wissenschaftlichen Ausrichtung der
Forschungsgruppe.
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch und/oder englisch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur: wird individuell fest gelegt
41
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
BACH
Modul
Bachelorarbeit
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS/SS
1 Semester
0
12
Modulansprechpartner/in
Dozent(inn)en des ZHMB
Dozent/inn/en
Dozent(inn)en des ZHMB
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
schriftliche Abschlussarbeit
Lehrveranstaltungen / SWS
individuelle Bachelorarbeit (Gruppengröße: 1)
Arbeitsaufwand
9 Wochen
2 Wochen
Modulnote
vgl. PO
Experimentelle Labortätigkeit
Niederschrift der Arbeit
Lernziele/Kompetenzen
§ Erlernen von selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe
unter fachlicher Anleitung
§ Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf die Lösung eines vorgegebenen wichtigen
wissenschaftlichen Problems innerhalb einer vorgegebenen Zeit
§ Abfassung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit
Inhalt
§ Der/die Studierende bewirbt sich formlos bei einer Arbeitsgruppe des ZHMB und arbeitet dort an
einem wissenschaftlichen Projekt als Teil der Arbeitsgruppe.
§ Die fachlichen Inhalte richten sich nach der jeweiligen wissenschaftlichen Ausrichtung der
Forschungsgruppe.
§ Literaturstudium zum gegebenen Thema
§ Selbständige Durchführung von Experimenten
§ Kritische Beurteilung und Diskussion der erhaltenen Resultate
§ Vergleich der Resultate mit dem Stand der Literatur
§ Niederschrift der Abschlussarbeit
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch und/oder englisch
§ Empfohlene Literatur: wird individuell fest gelegt
42
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
SEM
Modul
Seminar zur Bachelorarbeit
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS/SS
1 Semester
2
4
Modulansprechpartner/in
Dozent(inn)en des ZHMB
Dozent/inn/en
Dozent(inn)en des ZHMB
Zuordnung zum Curriculum
Pflichtveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
Leistungskontrollen / Prüfungen
Seminarvortrag
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
Seminar
Arbeitsaufwand
60 h
60 h
Selbststudium
Vorbereitung
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
§ Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen
§ öffentliche Verteidigung eigener Forschungs-Ergebnisse
§ Spezialisierung auf einem Teilgebiet der Human- und Molekularbiologie
Inhalt
§ Vortrag und Diskussion zu allen Aspekten der jeweiligen Bachelorarbeit
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch und/oder englisch
§ Empfohlene Literatur: wird individuell fest gelegt
43
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
WF-MO
Modul
Entwicklungsbiologie mariner Organismen
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
SS
1 Woche
3
4
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uwe Walldorf
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Uwe Walldorf
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Seminarvortrag
Lehrveranstaltungen / SWS
5 SWS
Arbeitsaufwand
Exkursion inkl. Praktikum
60 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
Modulnote
unbenotet
Exkursion inkl. Praktikum
Lernziele/Kompetenzen
§ Verständnis der Entwicklung mariner Modellorganismen
- Grundkenntnisse in mariner Biologie
- Entstehung von Chordaten und später Vertebraten
- Befruchtungsvorgänge und frühe Teilungen bei verschiedenen Organismen
§ Haltung und praktischer Umgang mit marinen Organismen
§ Beobachtung der Befruchtung, Akrosomenreaktion, Polyspermie
§ Elektroporation von Ascidien, Promoteranalysen und Lineage Studien
§ Selbständige Auswertung der Ergebnisse nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten
§ Erstellung eines Protokolls
§ Sozialkompetenz und intern.Teamwork durch Kleingruppenarbeit mit ausländischen Studenten
§ Sprachkompetenz Englisch (das Modul wird in Englisch unterrichtet)
Inhalt
Vorlesung
§
§
§
§
§
§
Einführung in die marine Biologie
Korallenriffe
Seeigel Entwicklung
Ascidien Entwicklung
Augenentwicklung und Evolution
Amphioxus Entwicklung
Praktikum
§ Sammeln und Analyse von Plankton
§ Seeigel: Beobachtung der Befruchtung und sich anschließender Embryonalstadien (vitale
Färbungen)
§ Ascidien: Befruchtung, Interaktion von Spermium und Ei (Färbungen), Elektroporation mit
§ Reportergenkonstrukten und anschliessenden Aktivitätsfärbungen
§ Entwicklung eines marinen Polychaeten: Embryonalentwicklung, Chemilumineszenz
Weitere Informationen
44
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Scott F. Gilbert, Developmental Biology, 10th ed., Sinauer
- Lewis Wolpert & Cherryl Tickle, Principles of Development, 4th ed., OUP
45
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
WF-ET
Modul
Bioethik
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
1
2
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Mathias Montenarh
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Mathias Montenarh
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Seminarvortrag
Lehrveranstaltungen / SWS
1 SWS
Seminar
Arbeitsaufwand
30 h
30 h
Präsenzzeit
Vorbereitung
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
§ Erlangen einer ethischen Grundkompetenz
Inhalt
§ Gesetz zur Regelung der Gentechnik (GenTG), Embryonenschutzgesetz (ESchG)
§ Stammzellgesetz (StZG), Transplantationsgesetz (TPG)
§ Ethik, Ethos, Moral, Menschenwürde, Tierethik, Tierschutz, Chancen und Risiken der Gentechnik,
Stammzellen, Klonen, Genomforschung, Embryonenforschung, Reproduktionsmedizin,
Therapeutisches Klonen, Ethik am Lebensende, Ethik und Religion
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Gesetzestexte
- weitere Aufsätze in Absprache mit den Dozent(inn)en
46
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Modul
Gesund oder krank? Auf Entdeckungsreise durch molekulare Körperwelten
Abk.
WF-MK
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
2
3
Modulansprechpartner/in
PD Dr. Heike Uhlmann-Schiffler
Dozent/inn/en
PD Dr. Heike Uhlmann-Schiffler
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Seminarvorträge oder Klausur
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
Vorlesung (interaktiv)
Arbeitsaufwand
30 h
60 h
Präsenzzeit
Selbststudium
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
§ Verstehen des menschlichen Organismus' als Zusammenspiel von Lebensweise und biochemischen
Prozessen des Organstoffwechsels in Auseinandersetzung mit unserer Umwelt
§ Entwickeln des Bewusstseins für gesundheitsrelevante Fragen
§ Erarbeiten von Kommunikationsfähigkeit und kritischer Betrachtungsweise durch wissenschaftliches
Argumentieren und Präsentieren
§ Erweiterung der fachlichen Sprachkompetenz (Literatur u. sonstige Materialien z.T. in Englisch)
Inhalt
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Gesundheit: Die Krone auf dem Kopf des Menschen
Blut – ein ganz besonderer Saft
Alle Jahre wieder: Influenza & Co.
Herzensangelegenheiten
Kein Leben ohne Leber
Von Zecken und anderen Plagegeistern
Sport ist Mord – oder nicht??
Mal sehen... Wunderwelt Auge
Erbkrankheiten: Bald Geschichte?
Heavy Metal pro und contra Gesundheit
Von der Wiege bis zur Bahre: Die Geschichte des Alterns
Vergessene und verdrängte Krankheiten – Tuberkulose, HIV und andere
Zum Abschluss soll die Veranstaltungsreihe in einer gemeinsamen Diskussionsrunde ausgewertet
werden.
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Alberts: Molekularbiologie der Zelle, Wiley VCH
- Berg: Stryer Biochemie, Spektrum Verlag
- Devlin: Textbook of Biochemistry with Clinical Correlations, Wiley VCH
- Horn: Biochemie des Menschen, Georg Thieme Verlag
- Lodish: Molekulare Zellbiologie, Spektrum Verlag
47
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
-
Pfreundschuh: Pathophysiologie Pathobiochemie, Urban & Fischer
Schmidt, Unsicker: Lehrbuch Vorklinik, Deutscher Ärzte-Verlag
Voet, Voet: Lehrbuch der Biochemie, Wiley VCH
Literatur zu speziellen Themen nach Absprache
48
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
WF-NB
Modul
Neurobiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
SS
1 Semester
2
3
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Uli Müller
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Uli Müller
Dozent(inn)en der Fachrichtung
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Klausur
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
Vorlesung Neurobiologie
Arbeitsaufwand
30 h
60 h
Präsenzzeit
Selbststudium
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
§ Grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse der molekularen und zellulären Neurobiologie.
§ Verständnis von Aufbau und Funktion der Sinnesorgane, der neuronalen Prozessierung von
externen und internen Signalen und der Motorsteuerung im menschlichen Gehirn
Inhalt
§ Grundlagen der zellulären und molekularen Neurobiologie
§ Anatomie, Entwicklung und funktionelle Organisation des menschlichen Nervensystems mit
Schwerpunkt Gehirn
§ Informationsverarbeitung am Beispiel sensorisch-motorischer Systeme
§ Zelluläre und molekulare Grundlagen von Sprache, Verhalten, Lernen und Gedächtnis, Sucht, Angst,
Schmerz, usw.
§ Erkrankungen und Fehlfunktionen des Nervensystems, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Großhirn
§ Moderne Methoden zur Untersuchung von Gehirnfunktionen
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur:
- Baer M, et al., Neuroscience: Exploring the Brain, Lippincott Williams &Wilkins
- Kandel E, et al., Principles of Neural Sciences, McGraw-Hill
- Kandel, E.R. Schwartz J.H. und Jessell T.M. Neurowissenschaften, Spektrum Lehrbuch
- Thompson, R. F. Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung, Spektrum
- Lehrbuch
49
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
WF-IM
Modul
Impfstoffe – gestern, heute, morgen
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
1
2
Modulansprechpartner/in
Dr. Frank Breinig
Dozent/inn/en
Dr. Frank Breinig
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Seminarvortrag
Lehrveranstaltungen / SWS
1 SWS
Vorlesung
Arbeitsaufwand
15 h
15 h
Präsenzzeit
Seminar-/Vorbereitung
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
§ Überblick über die Entwicklung von Impfstoffen im Kontext historischer und aktueller Methoden
§ Erlangen eines Grundverständnisses über die besonderen Herausforderungen bei Entwicklung,
Herstellung, Zulassung und dem Einsatz von Impfstoffen
Inhalt
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Historie der Entwicklung von Impfstoffen
Immunologische Grundlagen
Warum Impfen? / Akzeptanz von Impfungen / Nebenwirkungen
Impfstoffarten / Applikation von Impfstoffen / Kontraindikationen
Adjuvantien und Zusatzstoffe
Impferfolge / Misserfolge / Mythen
Zulassung von Impfstoffen / rechtliche Grundlagen des Impfens in der BRD
Anforderungen an einen Impfstoff
Entwicklung von Impfstoffen früher, heute, in der Zukunft
Es fehlen Impfstoffe gegen…
Neuartige „Delivery“-Systeme / Ausblick
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): Deutsch
§ Anmeldung: online über LSF
§ Empfohlene Literatur: in Absprache mit dem Betreuer
50
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
WF-RNA
Modul
Mechanismen der RNAinterferenz
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
2
3
Modulansprechpartner/in
Jun.-Prof. Dr. Martin Simon
Dozent/inn/en
Jun.-Prof. Dr. Martin Simon
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Seminarvortrag, Diskussion
Lehrveranstaltungen / SWS
2x SWS Vorlesung
Arbeitsaufwand
30 h
30 h
30 h
Modulnote
unbenotet
Präsenzzeit
Nachbereitung
Abschlussvortragvorbereitung
Lernziele/Kompetenzen
§ Theoretisches Wissen bezüglich aller Aspekte von RNA
§ Methodisches Wissen zu allen Techniken die RNA betreffen
§ Übergeordnetes Lernziel: Theorie und Methoden umsetzen zum Verständnis und Diskussion
aktueller Forschungsthemen und Publikationen
Inhalt
§ RNA-Biochemie, Transkription, Editing, Splicing, Capping, Translation, Silencing, tRNA, rRNA,
siRNA, miRNA, scnRNA, mRNA, hpRNA, Post-Transkriptionelles Gene Silencing, Transkriptionelles
Gene Silencing, Transitivität, Heterochromatinformierung, aberrante Transkription, long non coding
RNA, Epigenetische Adaptation, Ciliaten-Epigenetik, RNA und Evolution
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: per mail an: [email protected]
§ Literatur: wird bekanntgegeben oder zur Verfügung gestellt.
51
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
WF-IMP
Modul
Immunphysiologie
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
SS
1 Semester
2
2
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Markus Hoth
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Markus Hoth, Jun.-Prof. Dr. Veronika Lukacs-Kornek, Dr.
Eva Schwarz
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Seminarvortrag
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
Seminar
Arbeitsaufwand
30 h
30 h
Präsenzzeit
Seminarvorbereitung
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
§
Interdisziplinäre Veranstaltung von Studenten der Medizin und der Humanbiologie
Eigenständige Literaturarbeit mit Hilfe von Primärliteratur in englischer Sprache
Molekulares Verständnis und neue Therapieformen verschiedener Krankheitsbilder
Teamarbeit, Vorträge können bei genügend hoher Teilnehmeranzahl zu zweit gehalten werden
Vortragskompetenz
Stärkung der Diskussionsfähigkeit
Inhalt
§ Semiarthemen:
Therapieformen
Krankheitsbilder, deren molekulare Ursachen und daraus resultierende mögliche
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch, englisch
§ Anmeldung: per mail an: [email protected]
52
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Abk.
WF-GIF
Modul
Gifte – Giftpflanzen – Pflanzengifte
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
SS
1 Semester
2
3
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Dierk Wanke
Dozent/inn/en
Prof. Dr. Dierk Wanke
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Seminarvortrag / Handout
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
Seminar
Arbeitsaufwand
30 h
60 h
Präsenzzeit
Seminarvorbereitung
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
§
§
§
§
§
Interdisziplinäre Veranstaltung für alle interessierten Studierenden
Eigenständige Literaturarbeit
Einblicke in die Welt der (Pflanzen-)Gifte vermitteln und erhalten
Vorkommen, Synthese und Wirkung dieser wichtigen Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe
Vortragskompetenz: Üben einen guten Vortrag vor einem kritischen Publikum zu präsentieren
Inhalt / Mögliche Themen
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
§
Gift? – Die Dosis macht das Gift!
Toxikokinetik - Fremdstoffwechsel
Gegengift – Gift gegen Gift?
Intensivmedizin - Therapie
Pflanzensäuren
Alkaloide
Herzglycoside und Saponine
Protein und Peptidgifte
Genotoxische, phototoxische und hauttoxische Pflanzen
Der Nachtschatten – von Alraune bis Kartoffel
“Tierische” Pflanzengifte
Arzneipflanzen – Naturmedizin
Arzneipflanzen – von der Pflanze zum Pharmakon
Psychoaktive Pflanzen
Pilze
Allergische Reaktionen – Gentechnik!
Algen
Allelopathie
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n): deutsch
§ Anmeldung: bei Vorbesprechung
53
Zentrum für Human- und Molekularbiologie
Bachelor (B. Sc.) Biologie (Human- und Molekularbiologie)
Modulhandbuch
Modul
Unternehmensgründung und Patentwesen in den Naturwissenschaften
Abk.
WF-UPN
Turnus
Dauer
SWS
ECTS-Punkte
WS
1 Semester
2
3
Modulansprechpartner/in
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt
Dozent/inn/en
Zuordnung zum Curriculum
Wahlveranstaltung
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Leistungskontrollen / Prüfungen
Portfolio
Lehrveranstaltungen / SWS
2 SWS
Vorlesung Fachspezifische Gründungslehrveranstaltung
Arbeitsaufwand
30 h
30 h
30 h
Präsenzzeit
Vor- und Nachbereitung
Leistungsnachweis
Modulnote
unbenotet
Lernziele/Kompetenzen
In dem ersten Teil der Vorlesungsreihe werden den Studierenden die Grundlagen der
Selbstständigkeit nähergebracht. Diese beinhalten u.a. die Darstellung der Förder- und
Unterstützungsmöglichkeiten an der Universität des Saarlandes hinsichtlich der Aufnahme einer
Selbstständigkeit, die Einführung in die Rechtsformen, Schutzrechtsstrategien und
Finanzierungsmöglichkeiten, die Nutzbarmachung von Kreativitätstechniken für die Entwicklung einer
Geschäftsidee, die Erstellung eines Businessplans, das Selbstmarketing und praktische Tipps für
Gründer/innen. Der Kern des zweiten Teils der Vorlesungsreihe besteht aus einer Reihe von
Erfahrungsberichten von Unternehmer/inne/n, die vom eigenen Start in die Selbstständigkeit
berichten. Ziel ist, den Studierenden möglichst praxisnah die Bandbreite einer Selbstständigkeit im
eigenen Fachgebiet darzustellen.
Inhalt / Mögliche Themen
§
Weitere Informationen
§ Unterrichtssprache(n):
§ Anmeldung:
54
Fly UP