...

Matthias Freudenberg Veröffentlichungen 1. Monographien

by user

on
Category: Documents
7

views

Report

Comments

Transcript

Matthias Freudenberg Veröffentlichungen 1. Monographien
Matthias Freudenberg
Veröffentlichungen
1. Monographien
Karl Barth und die reformierte Theologie. Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den
reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtätigkeit (NTDH 8),
Neukirchen-Vluyn 1997.
Reformierte Theologie. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 2011.
Reformierter Protestantismus in der Herausforderung. Wege und Wandlungen der
reformierten Theologie (Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 36), Berlin 2012.
Theologische Köpfe aus zwanzig Jahrhunderten. Christliche Denker im Porträt, NeukirchenVluyn 2014.
In der Kraft des Geistes leben, Neukirchen-Vluyn 2015 (in Vorbereitung).
2. Herausgeberschaft
Profile des reformierten Protestantismus aus vier Jahrhunderten. Vorträge der ersten Emder
Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten
Protestantismus, Bd. 1), Wuppertal 1999.
Chronik des Reformierten Studienhauses in Göttingen 1938–1947 (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 2), Wuppertal 1999.
Karl Eduard Haas, Reformierte Theologie in Erlangen, Nürnberg 2000.
Friedrich Adolf Lampe, Milch der Wahrheit nach Anleitung des Heidelberger Katechismus
(Beiträge zur Katechismusgeschichte, Bd. 4), Rödingen 2000.
Matthias Freudenberg / Alasdair I.C. Heron (Hg.), Jan R. Weerda, Der Emder Kirchenrat und
seine Gemeinde. Ein Beitrag zur Entwicklung reformierter Kirchenordnung in Deutschland, ihrer
Grundsätze und ihrer Gestaltung (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 3),
Wuppertal 2000.
Karl Barth, Die Theologie Zwinglis. Vorlesung Göttingen Wintersemester 1922/23, in: Karl
Barth Gesamtausgabe, Abt. II, Zürich 2004.
Matthias Freudenberg / Gesine v. Kloeden-Freudenberg (Hg.), „Warum gerade der so gar
nicht kämpferische Dorfpastor von Heiligenkirchen?“ Bericht von Otto Voget über seine
Haftzeit vom 6. April 1944 bis zum 22. April 1945 (Kleine Schriften der Lippischen
Landeskirche Nr. 13), Detmold 2004.
Georg Plasger / Matthias Freudenberg (Hg.), Reformierte Bekenntnisschriften. Eine Auswahl
von den Anfängen bis zur Gegenwart, Göttingen 2005.
Reformierte Katechismen aus drei Jahrhunderten. Melchior Anger – Friedrich Adolf Lampe –
Ferdinand Weerth (Beiträge zur Katechismusgeschichte, Bd. 10), Rödingen 2005.
Matthias Freudenberg / Hans-Peter Fink / Bartolt Haase (Hg.), Disputationsthesen der Jahre
1604–1610 über die kirchlichen Reformen in der Grafschaft Lippe, in: Lippische Mitteilungen
aus Geschichte und Landeskunde, Band 74, Detmold 2005, 25–51.
2
Matthias Freudenberg / Georg Plasger (Hg.), Erinnerung und Erneuerung. Vorträge der
fünften Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge
zum reformierten Protestantismus, Bd. 10), Wuppertal 2007.
Johannes Calvin, Unterricht in der christlichen Religion, nach der letzten Ausgabe von 1559
übers. u. bearb. v. O. Weber, Neukirchen-Vluyn 2008.
Matthias Freudenberg / Georg Plasger (Hg.), Calvin Lesebuch, Neukirchen-Vluyn 2008.
Calvin Brevier, Neukirchen-Vluyn 2008.
Matthias Freudenberg / J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.), Calvin und seine
Wirkungen. Vorträge der 7. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus
(Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 13), Neukirchen-Vluyn 2009.
Matthias Freudenberg / Georg Plasger (Hg.), Kirche, Theologie und Politik im reformierten
Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten
Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 14), NeukirchenVluyn 2011.
Heidelberger Katechismus-Brevier, Neukirchen-Vluyn 2012.
Matthias Freudenberg / Aleida Siller (Hg.), Was ist dein einiger Trost? Der Heidelberger
Katechismus in der Urfassung, Neukirchen-Vluyn 2012.
Matthias Freudenberg / J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.), Geschichte und Wirkung
des Heidelberger Katechismus. Vorträge der 9. Emder Tagung zur Geschichte des
reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 15),
Neukirchen-Vluyn 2013.
Matthias Freudenberg / Hans-Georg Ulrichs (Hg.), Karl Barth und Wilhelm Niesel.
Briefwechsel 1924–1968, Göttingen 2015 (in Vorbereitung).
3. Mitherausgeberschaft
Calvin-Studienausgabe, Bd. 1–8, Neukirchen-Vluyn 1994–2011.
Emder Beiträge zum reformierten
2008/Neukirchen-Vluyn 2009ff.
Protestantismus,
Bd.
1ff.,
Wuppertal
1999–
Reformierte Bekenntnisschriften, hg. im Auftrag der EKD von Heiner Faulenbach / Eberhard
Busch / Andreas Mühling / Peter Opitz, Neukirchen-Vluyn 2002ff.
4. Texteditionen mit Übersetzung und historischer Einleitung
Das Epinicion von 1541, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. Eberhard Busch u.a., Bd. 1.2 (Reformatorische Anfänge 1533–1541), Neukirchen-Vluyn 1994, 495–517.
Calvins Abschiedsreden (1564), in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. Eberhard Busch u.a., Bd. 2 (Gestalt und Ordnung der Kirche), Neukirchen-Vluyn 1997, 281–303.
Calvins Streitschrift gegen die Artikel der Sorbonne (1544), in: Calvin-Studienausgabe, hg. v.
Eberhard Busch u.a., Bd. 3 (Reformatorische Kontroversen), Neukirchen-Vluyn 1999, 1–105.
Vorrede zum Römerbriefkommentar an Grynäus, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. Eberhard
Busch u.a., Bd. 5.1. (Der Brief an die Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2005,
16–25.
3
Kapitel 5, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. Eberhard Busch u.a., Bd. 5.1. (Der Brief an die
Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2005, 260–299.
Kapitel 15f., in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. Eberhard Busch u.a., Bd. 5.2. (Der Brief an die
Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2007, 714–769.
Vorrede zum Psalmenkommentar, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. Eberhard Busch u.a., Bd. 6
(Der Psalmenkommentar. Eine Auswahl), Neukirchen-Vluyn 2008, 18–41.
5. Aufsätze
Telefonseelsorge – eine Aufgabe der Kirche. Geschichte und Praxis der Telefonseelsorge, in:
Diakonie Jg. 1992, 171–179.
Die Errichtung der Professur für Reformierte Theologie an der Georg August-Universität
Göttingen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Bd. 94 (1996)
237–257.
Vielfalt und Einheit des Protestantismus. Karl Barths Stellung zur Konfessionalität, in:
Reformierte Kirchenzeitung 138 (1997) 24–31.
Nach Gottes Wort reformiert. Anmerkungen zu Karl Barths Rezeption der reformierten
Theologie, in: Communio Viatorum 39 (1997) 35–59.
Das reformierte Erbe erwerben. Karl Barths Wahrnehmungen der reformierten Theologie vor
1921, in: Theologische Zeitschrift 54 (1998) 36–54.
Das Verhältnis von Kirche und Staat nach den reformierten Bekenntnissen des 16. Jahrhunderts, in: Communio Viatorum 40 (1998) 228–255.
Jesus auf der Flucht. Die „Verhaftungspredigt“ von Karl Steinbauer über Mt 2,13–23 am
8.1.1939, in: Reformierte Kirchenzeitung 139 (1998) 510–517.
Leben und Lernen. Reformiertes Studentenleben 1938–1947 im Spiegel der Chronik des
Reformierten Studienhauses Göttingen, in: Profile des reformierten Protestantismus aus vier
Jahrhunderten. Vorträge der ersten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten
Protestantismus, hg. v. Matthias Freudenberg (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 1), Wuppertal 1999, 141–159.
Calvin und David. Anmerkungen zur Identifikation des Genfer Reformators mit dem König
Israels in der Vorrede zum Psalmenkommentar (1557), in: Reformierte Kirchenzeitung 141
(2000) 319–325.
Erkenntnis und Frömmigkeitsbildung. Beobachtungen zu Friedrich Adolf Lampes Erklärung des
Heidelberger Katechismus „Milch der Wahrheit“ (1720), in: Reformierte Retrospektiven. Vorträge der zweiten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. Harm
Klueting / Jan Rohls (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 4), Wuppertal
2001, 157–177.
„Und alsdann flugs und fröhlich geschlafen“ (M. Luther). Der Schlaf in theologischer Perspektive
(Kleine Schriften der Lippischen Landeskirche Nr. 4), Detmold 2002.
Wilhelm Niesels Calvin-Interpretation, in: Wilhelm Niesel – Theologe und Kirchenpolitiker. Ein
Symposium anlässlich seines 100. Geburtstags an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, hg,. v.
Martin Breidert / Hans-Georg Ulrichs (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd.
7), Wuppertal 2003, 75–98.
4
Sie suchten das Heil zu Erlangen. Zur Aufnahme der Hugenotten in Erlangen und ihrem
Beitrag zum fränkischen evangelischen Christentum, in: Zeitschrift für Bayerische
Kirchengeschichte 72 (2003) 96–114.
Das dreifache Amt Christi – eine „längst ausgepfiffene Satzung der Schultheologen“ (H.Ph.K.
Henke)? Zum munus triplex in der reformierten Theologie und seiner Bedeutung für das
ökumenische Gespräch, in: Reformierte Spuren. Vorträge der vierten Emder Tagung zur
Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. J. Marius J. Lange van Ravenswaay /
Herman Selderhuis (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 8), Wuppertal
2004, 71–96.
Vom dreifachen Amt Christi zu den Diensten der christlichen Gemeinde. Perspektiven zum
reformierten Verständnis der Ämter, in: Amt und Ordination aus reformierter Sicht
(reformierte akzente 8), Wuppertal 2005, 45–67.
„Arme habt ihr allezeit bei euch“ (Joh 12,8). Armut als Herausforderung für das kirchliche
Handeln im reformierten Protestantismus – Einblicke und Orientierungen, in: Die kleine
Prophetin Kirche leiten, FS für Gerrit Noltensmeier, hg. v. Martin Böttcher u.a., Wuppertal
2005, 93–111.
Wie können wir glauben? Katechismen als Anleitung, den Glauben zu verstehen und ins
Gespräch zu bringen, in: Glauben lernen (reformierte akzente 9), Wuppertal 2006, 77–88.
„... und Zwingli vor mir wie eine überhängende Wand“. Karl Barths Wahrnehmung der
Theologie Huldrych Zwinglis in seiner Göttinger Vorlesung von 1922/23, in: Zwingliana 33
(2006), 5–27.
Anrufung Gottes. Anmerkungen zum Verfassungsentwurf der Europäischen Union aus der
Perspektive der reformierten Theologie, in: Erinnerung und Erneuerung. Vorträge der fünften
Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. Matthias Freudenberg /
Georg Plasger (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 10), Wuppertal 2007,
177–190.
Von Gott reden. Johannes Calvins Gottesverständnis in seiner Psalmenauslegung, in:
Kontexte. Biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen
Wissenschaft, FS für Hans Jochen Boecker, hg. v. Thomas Wagner / Dieter Vieweger / Kurt
Erlemann, Neukirchen-Vluyn 2008, 81–96.
Zum Antworten geschaffen. Anmerkungen zur Freiheit christlichen Lebens in reformierter
Perspektive, in: Gott – Natur – Freiheit. Theologische und naturwissenschaftliche
Perspektiven, hg. v. Johannes v. Lüpke, Neukirchen-Vluyn 2008, 147–162.
Grundlinien des Verhältnisses von Kirche und Staat in der reformierten Theologie, in:
Öffentliche Relevanz der reformierten Theologie, hg. v. Michael Beintker / Sándor Fazakas
(Studia Theologica Debrecinensis, Sonderheft 2008/22011), 59–68.
„Ein gutes Stück himmlischer Weisheit“. Johannes Calvin aus Ausleger der Psalmen, in:
Hugenotten 73 (2009), 14–30 [in anderer Form abgedruckt in: „Es ströme aber das Recht wie
Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach …“. Beiträge zum Calvin-Jahr
2009 und zur Gerechtigkeit, hg. v. der Melanchthon-Akademie Köln (RheinReden 2010), Köln
2010, 11–25].
Economic and social ethics in the work of John Calvin, in: Globalisation. The politics of
empire, justice and the life of faith, ed. by Allan Boesak / Len Hansen (Beyers Naudé Centre
Series on Public Theology, Vol. 4), Stellenbosch 2009, 153–172.
5
Die Kirche als Ort von Gottes Güte. Zu den Grundlagen und Wirkungen von Calvins
Kirchenverständnis, in: DtPfrBl 109 (2009), 358–362.
„Warum den Flug in die Luft nehmen?“ Leben und Lebensgestaltung bei Johannes Calvin –
mit Ausblicken auf den Calvinismus, in: Das Leben. Historisch-systematische Studien zur
Geschichte eines Begriffs, Bd. 1, hg. v. Petra Bahr / Stephan Schaede (Religion und
Aufklärung, Bd. 17), Tübingen 2009, 241–263.
Calvin und die Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche, in: Calvin und seine
Wirkungen. Vorträge der siebten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten
Protestantismus, hg. v. Matthias Freudenberg / J. Marius J. Lange van Ravenswaay,
Neukirchen-Vluyn 2009, 59–79.
Reformation des Lebens. Johannes Calvins Überlegungen zur Lebensgestaltung, in: Jahrbuch
für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 3 (2009), 99–113.
Erkenntnis, Trost und Tugend. Drei Variationen reformierter Katechetik – dargestellt vor
dem Hintergrund von Calvins Katechismen, in: Orientierung für das Leben. Kirchliche Bildung
und Politik in Spätmittelalter, Reformation und Neuzeit, FS für Martin Schulze, hg. v. Patrik
Mähling (Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie, Bd. 13), Berlin 2010, 201–
219.
Leben aus der Schrift. Die befreiende Wirkung biblischen Redens bei Calvin und in Barmen,
in: KuD 56 (2010), 18–30.
Ewige Erwählung – Fluch oder Segen? Zur bleibenden Bedeutung von Calvins
Prädestinationslehre, in: Calvins Theologie für heute und morgen. Beiträge des Siegener
Calvin-Kongresses 2009, hg. v. Georg Plasger (Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie
und Pietismusforschung, Bd. 1), Wuppertal 2010, 141–162.
Calvin und der Geist des Kapitalismus, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009.
Dokumente, hg. v. Silke Lechner, Gütersloh 2010, 334–341.
Calvins Einfluss auf die Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche, in: Calvins
Erbe. Beiträge zur Wirkungsgeschichte Johannes Calvins, hg. v. Marco Hofheinz / Wolfgang
Lienemann / Martin Sallmann (Reformed Historical Theology 9), Göttingen 2011, 19–44.
Historische Grundlinien und europäische Perspektiven des Verhältnisses von Kirche und
Staat in der reformierten Theologie, in: Kirche, Theologie und Politik im reformierten
Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten
Protestantismus, hg. v. Matthias Freudenberg / Georg Plasger (Emder Beiträge zum
reformierten Protestantismus, Bd. 14), Neukirchen-Vluyn 2011, 129–142.
Vorsehung und Freiheit. Calvins Freiheitsverständnis am Beispiel seiner Auseinandersetzung
mit den Libertinern, in: Calvinus clarissimus theologus. Papers of the Tenth International
Congress on Calvin Research, hg. v. Herman Selderhuis (Reformed Historical Theology 18),
Göttingen 2012, 311–325.
Alfred de Quervain und sein Konzept einer reformierten Ethik – dargestellt anhand von
Wuppertaler Vorträgen und Predigten 1935–1938, in: MEKGR 61 (2012), 157–174 [= in:
Kirchliche Bindung und gesellschaftliche Verantwortung. Profile der Kirchlichen Hochschule
Wuppertal/Bethel, hg. v. Henning Wrogemann, Neukirchen-Vluyn 2012].
„Was glaubst du …?“ Wie der Heidelberger Katechismus dem Glauben zu denken gibt, in:
Pfälzisches Pfarrerblatt 103 (2013), 405–414 [= Amt und Gemeinde 63 (2012/13), 619–632].
6
Die Theologie des Heidelberger Katechismus als Grundlegung für Theologie und Bekennen
heute, in: Amt und Gemeinde 63 (2012/13), 659–675.
Glauben lernen 1563 und heute. Der Heidelberger Katechismus als Herzstück der
Kurpfälzischen Kirchenordnung, in: Ebernburg-Hefte 47 (2013), 29–44 [= Blätter für
pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 80 (2013), 221–236].
Taufe als Wahrzeichen und Siegel. Grundlinien des reformierten Taufverständnisses, in:
Taufe – Zeichen des Lebens. Theologische Profile und interdisziplinäre Perspektiven, hg. v.
Günter Ruddat (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel NF 14),
Neukirchen-Vluyn 2013, 86–96.
Bewährte Freiheit. Beobachtungen zu Calvins Freiheitsverständnis, seinen Voraussetzungen
und seinen Nachwirkungen, in: Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen
konfessionellen Zeitalters, hg. v. Herman Selderhuis / Martin Leiner / Volker Leppin
(Reformed Historical Theology 23), Göttingen 2013, 97–112.
Beispiele der Neuinterpretation des Heidelberger Katechismus vom 16. bis zum 20.
Jahrhundert, in: Handbuch Heidelberger Katechismus, hg. v. John Fesko / Arnold Huijgen /
Aleida Siller, Gütersloh 2014 (im Druck) [= Voorbeelden van herinterpretaties van de
Heidelbergse Catechismus, in: Handboeck Heidelbergse Catechismus, hg. v. John Fesko /
Arnold Huijgen / Aleida Siller, Utrecht 2013, 159–170].
Toleranter
oder
doktrinärer
Calvin?
Anmerkungen
zur
theologischen
Argumentationsstruktur des Genfer Reformators, in: Reformed Majorites and Minorities in
Early Modern Europe, hg. v. Herman Selderhuis (Refo500), Göttingen 2014 (im Druck).
Melanchthon im Kontext der reformierten Tradition der Neuzeit, in: Melanchthon und die
reformierte Tradition, hg. v. Andreas Beck, Göttingen 2014 (im Druck).
Die Abendmahlslehre der Leuenberger Konkordie und ihre Vorgeschichte, in: Verbindende
Theologie. Perspektiven der Leuenberger Konkordie, hg. v. Michael Beintker / Martin
Heimbucher (Evangelische Impulse, Bd. 5), Neukirchen-Vluyn 2014 (im Druck).
Jesus Christus gehören. Grundlinien der Christologie des Heidelberger Katechismus, in: Peter
Karner / Thomas Hennefeld (Hg.), Der Heidelberger Katechismus – ein europäisches
Bekenntnis feiert Jubiläum, Wien 2014 (im Druck).
Die Bedeutung der Bundestheologie in der reformierten Theologie (in Vorbereitung).
6. Artikel in Lexika und Handbüchern
Hume, David, in: ELThG, Bd. 2, 938f.
Newton, Isaak, in: ELThG, Bd. 2, 1434f.
Calvinismus III. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 2, Sp. 904f.
Status confessionis, in: EKL3, Bd. 4, Sp. 488–490.
Erlangen, Universität, in: LThK3, Bd. 11, Sp. 68f.
Monod, Adolphe, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1451f. [= RPP, Vol. 8, 513f.].
Monod, Wilfred, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1453 [= RPP, Vol. 8, 514f.].
Müller, Ernst Friedrich Karl, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1568f. [= RPP, Vol. 8, 603f.].
Neocalvinismus, in: RGG4, Bd. 6, Sp. 182f.
7
Wichelhaus, Johannes, in: RGG4, Bd. 8, Sp. 1511.
Zepper, Wilhelm, in: RGG4, Bd. 8, Sp. 1849f.
Calvins Katechismen, in: Calvin Handbuch, hg. v. Herman Selderhuis, Tübingen 2008, 204–212
[= Catechetische werken, in: Calvijn Handboek, hg. v. Herman Selderhuis, Kampen 2008, 239–
248; = Catechisms, in: The Calvin Handbook, ed. by Herman Selderhuis, Grand Rapids 2009,
206–214].
Calvinrezeption im 20. Jahrhundert, in: Calvin Handbuch, hg. v. Herman Selderhuis, Tübingen
2008, 490–498 [= Receptie van Calvijn in de twintigste eeuw, in: Calvijn Handboek, hg. v.
Herman Selderhuis, Kampen 2008, 548–557; = Calvin’s Reception in the Twentieth Century, in:
The Calvin Handbook, ed. by Herman Selderhuis, Grand Rapids 2009, 496–505].
Der Heidelberger Katechismus und die Eigenart reformierter Katechismen, in: Zugänge zum
Heidelberger Katechismus. Geschichte – Themen – Unterricht. Ein Handbuch für die Praxis, hg.
v. Martin Heimbucher / Christoph Schneider-Harpprecht/ Aleida Siller, Neukirchen-Vluyn 2012,
43–50.
Kurt Marti / Matthias Freudenberg, Art. Barth, Karl, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 1, 2.,
vollständig überarb. Aufl., hg. v. Wilhelm Kühlmann, Berlin/New York 2008, 336–338.
Presbyterianer, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 324–326.
Haas, Karl Eduard, in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Christoph Friederich u.a., Nürnberg 2002,
335.
Jung, Friedrich R.J., in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Christoph Friederich u.a., Nürnberg 2002,
399.
Müller, E.F. Karl, in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Christoph Friederich u.a., Nürnberg 2002, 506.
Gespräche, in: Barth Handbuch, hg. v. Michael Beintker, Tübingen 2015 (im Druck).
Barth und die Reformierten, in: Barth Handbuch, hg. v. Michael Beintker, Tübingen 2015 (im
Druck).
Gessner, Konrad, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 15, Herzberg 1999, Sp.
635–650.
Herzog, Johann Jakob, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg
2001, Sp. 674–691.
Heumann, Christoph August, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 18,
Herzberg 2001, Sp. 614–635.
Jung, Friedrich Rudolf Julius, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg
1998, Sp. 1124–1126.
Locher, Gottfried W., Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 21, Herzberg 2003, Sp.
834–848.
Megander, Kaspar, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998,
Sp. 1245–1249.
Müller, Ernst Friedrich Karl, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg
1998, Sp. 1285–1298.
Sprenger, Paul, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg 2001, Sp.
1315–1319.
8
Staedtke, Joachim, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg 2001,
Sp. 1320–1330.
Steinbauer, Karl, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp.
1529–1532.
Wolleb, Johannes, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp.
47–50.
7. Artikel, Berichte, Interviews, Vorworte
„Weißt du, wieviel Sternlein stehen?“, in: Unsere Kirche 41, Jg. 1986.
Bei evangelischen Kopten in Ägypten, in: Reformierte Kirchenzeitung 127 (1986) 138 (=
Kirchenbote 30, Jg. 1986, 3).
Kirche in einer krassen Minderheit. Bilanz einer Reise nach Italien – wie ein Ausflug in eine
gänzlich verschiedene Welt, in: Unsere Kirche 44, Nr. 27 (1989) 2f.
Auf gut reformiertem Boden. Vor 75 Jahren hielt Karl Barth seine erste Vorlesung, in:
Reformierte Kirchenzeitung 137 (1996) 540–542.
150 Jahre Lehrstuhl für Reformierte Theologie, in: reformiert 7 (1997), Nr. 3, 11.
Katholischer König und reformierte Theologie. Vor 150 Jahren Gründung des Lehrstuhls für
Reformierte Theologie in Erlangen, in: Reformierte Kirchenzeitung 138 (1997) 307–309.
„Calvinismus und andere protestantische Sekten“, in: Reformierte Kirchenzeitung 139 (1998)
133.
„Ernst [und] ein gewisses Maaß von Freundlichkeit“. Zu Friedrich Adolf Lampes Auslegung des
Heidelberger Katechismus „Milch der Wahrheit“ (1720), in: Reformierte Kirchenzeitung 141
(2000) 188–191.
Das Lied vom Studienhaus, in: Reformierte Kirchenzeitung 141 (2000) 40.
Adieu mit Stil. Wie der Genfer Reformator Johannes Calvin Abschied nimmt, in: reformiert
4/2002, 7.
Schauplätze reformierter Identität. Zum Beispiel Zwingli, in: die-reformierten.upd@te 5 (2003),
Nr. 1, 9–11.
Was Karl Barth über Ulrich Zwingli sagte, in: reformiert süd (2004), Nr. 4, 3.
Gott in guter Verfassung? Anmerkungen zur Anrufung Gottes aus der Perspektive der
reformierten Theologie, in: die-reformierten.upd@te 7 (2005), Nr. 1, 28–31.
Vergangenheit mit Zukunft, in: reformieren – streiten – bekennen. 400 Jahre reformiertes
Bekenntnis in Lippe, hg. v. der Lippischen Landeskirche, Detmold 2005, 94f.
Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V., in: Territorialgeschichte.
Handbuch für Landeskirchen- und Diözesangeschichte, hg. v. Dietrich Blaufuß / Thomas ScharfWrede (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Archive und Bibliotheken in der
evangelischen Kirche, Bd. 26), Neustadt/Aisch 2005, 211–214.
„Dein Armer, der im Lande lebt“. Wie der Reformator Johannes Calvin Stellung zur Armut
bezieht, in: hoffnung hören, Bd. 7: Texte zum Kirchenjahr 2004/2005, hg. v. den
Missionarischen Diensten der Stadtmission Nürnberg e.V., Nürnberg 2005, 123f.
9
Eine entscheidende Stimme. Einige Fragen zur reformierten Wissenschaft (Interview), in:
reformiert 2007, Nr. 1, 4f.
Foreword to: Fr. Schmidt-Clausing, The humor of Huldrych Zwingli. The lighter side of the
Protestant Reformation, ed. and transl. by Jim West, Lewiston/NY 2007, IV–XV.
Calvins Unterricht in der christlichen Religion – neu herausgegeben zum Calvinjahr 2009, in: diereformierten.upd@te 10 (2008), Nr. 4, 13–16.
Calvin und die Kirche, in: Annex. Beilage zur Reformierten Presse, Jg. 23, Nr. 1/2009, 19–21.
Calvin und der Geist des Kapitalismus, in: die-reformierten.upd@te 11 (2009), Nr. 2, 16–22.
Der Mensch inmitten der geschaffenen Welt. Johannes Calvins Wahrnehmung von Gottes
Schöpfung, in: Umwelt – Mitwelt – Zukunft. Umweltmagazin der Ev.-Luth. Kirche in Bayern,
Nr. 51, Jg. 2009, 1f.
Melanchthon in der Wahrnehmung der reformierten Theologie der Neuzeit, in: diereformierten.upd@te 12 (2010), Nr. 4, 10–17.
Reformierte Theologie als Freiheitstheologie, in: die-reformierten.upd@te 13 (2011), Nr. 3, 17–
25.
Ist der Heidelberger Katechismus noch aktuell? Interview, in: Das Blatt der reformierten
Stadtkirche Wien, Jg. 8, Heft 2 (2013), 1–4.
Glauben verantworten. Zur inhaltlichen Bedeutung des Heidelberger Katechismus, in: Warum
wirst Du ein Christ genannt? 450 Jahre Heidelberger Katechismus. Eine Ausstellung in der
Konstantin-Basilika Trier, hg. v. Ev. Kirchenkreis Trier, Trier 2013, 10–12.
Partizipieren an Gottes Identität. Response zum Vortrag von Ernstpeter Maurer „Vom
Geheimnis des Personseins. Bemerkungen zur Anthropologie bei Hans Joachim Iwand und Karl
Barth“, in: Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans
Joachim Iwands, hg. v. Christian Neddens / Gerard den Hertog, Gütersloh 2014, 190–192.
Die Zukunft der Theologie in Europa. Ein Votum zur Diskussion (in Vorbereitung).
8. Predigten/Andachten
Psalm 92, in: FS Niels-Peter Moritzen, hg. v. H. Brandt, Erlangen 1998, 212–216.
Predigt über These IV der Barmer Theologischen Erklärung, in: 65 Jahre Barmer Theologische
Erklärung. Predigtreihe Ev.-Ref. Gemeinde St. Martha/Nürnberg, Nürnberg 1999, 16–20.
„Der Herr ist an dieser Stätte, und ich wusste es nicht“. Biblische Betrachtung zu Genesis 28,10–
19a, in: Die Sichtbarkeit des Glaubens. Kirche und Theologie in der Öffentlichkeit, hg. v. Henning
Wrogemann, Neukirchen-Vluyn 2010, 10–13.
Andachten im Konstanzer Kalender „momento“ 2014, 2015, 2016.
9. Predigtmeditationen
Predigthilfe zu Röm 3,21–28 (Gedenktag der Reformation), in: Deutsches Pfarrerblatt 98 (1998)
546–548.
Predigthilfe zu Mk 12,28–34 (18. Sonntag nach Trinitatis), in: Deutsches Pfarrerblatt 103 (2003)
475f.
10
Buß- und Bettag: Von der Weisheit der Umkehr zur Gerechtigkeit, in: Der Gottesdienst im
christlich-jüdischen Dialog, hg. v. A. Deeg, Gütersloh 2003, 222–225.
Predigthilfe zu Jes 7,10–14 (Christnacht), in: Deutsches Pfarrerblatt 105 (2005), 587f.
Predigtmeditation zu Jes 12,1–6 (Kantate), in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen
Kontext. Zur Perikopenreihe V, Berlin 2006, 195–200.
Predigthilfe zu Joh 21,15–19 (Misericordias Domini), in Deutsches Pfarrerblatt 107 (2007), 147f.
Predigtmeditation zu 1. Petr 4,7–11 (9. Sonntag nach Trinitatis), in: Predigtmeditationen im
christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe VI, Berlin 2007, 267–272.
Predigtmeditation zu 1. Thess 5,1–10 (3. Sonntag vor dem Ende des Kirchenjahres), in: GPM 62
(2008), 458–463.
Predigtmeditation zu Joh 11,1(2)3.17–27(41–45) (16. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 63
(2009), 429–434.
Predigthilfe zu Lk 14,(15)16–24 (2. Sonntag nach Trinitatis), in Deutsches Pfarrerblatt 109
(2009), 260.
Predigtmeditation zu Röm 8,18–23(24–25) (Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres), in: GPM 64
(2010), 441–447.
Predigtmeditation zu Mk 1,40–45 (14. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 65 (2011), 402–408.
Predigtmeditation zu Gal 5,25f.; 6,1–3.7–10 (15. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 66 (2012),
400–405.
Predigthilfe zu Kol 2,12–15 (Quasimodogeniti), in Deutsches Pfarrerblatt 112 (2012), 158.
Predigtmeditation zu Hebr 12,12–18(19–21)22–25a (2. Sonntag nach Epiphanias), in: GPM 68
(2013), 108–114.
Predigtmeditation zu Ez 18,1–4.21–24.30–32 (3. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 69 (2014),
333–339.
Predigthilfe zu 1Kor 9,16–23 (2. Sonntag nach Trinitatis), in Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014),
279f.
Predigtmeditation zu Röm 15,7 (Jahreslosung 2015), in: GPM 70 (2015) (in Vorbereitung).
Predigtmeditation zu Lk 19,41–48 (10. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 70 (2015) (in
Vorbereitung).
10. Rezensionen
Johannes Rehm, Das Abendmahl. Römisch-Katholische und Evangelisch-Lutherische Kirche im
Dialog, in: Reformierte Kirchenzeitung (Beilage) 136 (1995) 7.
Reformierte Bekenntnisschriften. Bd. 1/1: 1523–1534, hg. v. Eberhard Busch / Heiner
Faulenbach, in: Zwingliana 32 (2005), 171–174.
Karl Barth – W.A. Visser’t Hooft: Briefwechsel 1930–1968, in: Zeitschrift für Dialektische
Theologie 23 (2007), 114f.
Michael Basse (Hg.), Calvin und seine Wirkungsgeschichte, in: Blätter für württembergische
Kirchengeschichte (in Vorbereitung).
Fly UP