Comments
Description
Transcript
LaG im Fach Katholische Religion
Stand: 16.03.2007 LaG im Fach Katholische Religion 1. Semester Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (TWA) 2 2. Semester Einführung in die biblische Theologie (BThEinf) Geschichte Israels und Einleitung Einleitung NT und ZeitAT 2 geschichte Jesu 2 Modulwert: 7 Biblische Hermeneutik 3 Einführung in die historische Theologie (HThEinf) Methoden der historischen Kirchen- und Theologie 3 Theologiegeschichte 3 Modulwert: 6 3. Semester 4. Semester Praktikum (FDP 1) Semesterbegelitendes fachdidaktisches Praktikum 7 Einführung in das Judentum 2 Gotteslehre und Christologie (GoChri) Biblische Gottesbilder und neuChristologie und Gottestestamentl. Christologie 2 (4) lehre (hist./syst.) 4 Modulwert: 6 (8) Begründung und Bereiche ethischer Verantwortung (BbeV) Fundamentalmoral 2 (4) Spezielle theologische Ethik I 3 Modulwert: 5 (7) Einführung in die systematische Theologie (SThEinf) Philosophie 2 Einführung in die systematische Theologie 3 Einführung in die Grundlagen theologisch-systematischen Lehrens und Lernens 2 Modulwert: 7 Einführung in die theologische Ethik und praktische Theologie (PThEinf) Einführung in die praktische Einführung in die theologische Theologie 3 Ethik 3 Einführung in die Grundlagen theologisch-praktischen Lehrens und Lernens 2 12 CP Modulwert: 8 15 CP 5. Semester Christentum im Kontext Religionsgeschichte 2 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (SchAnthEsch) Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (bibl.) 2 Modulwert: 4 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (syst.) 2 11/13/15 CP Ökumene und der Themenkomplex Judentum sind Pflicht (hier 1 von 3 Veranstaltungen zu wählen), Religionsgeschichte und Weltreligionen sind Wahlpflicht Modulwert: 6 (8) Kirche – Entstehung Ekklesiologie und Sakramentenlehre 2 Christentum und Antike 2 Praktikum (FDP 2) 4-wöchiges fachdidaktisches Praktikum 9 14 CP 13/15/17 CP Stand: 16.03.2007 6. Semester der Religionen (ChriKoR) Ökumenische Theologie und interreligiöser Dialog 2 (4) Weltreligionen 2 Judentum 2 Einführung in das Judentum und seine Lernkultur 2 und Geschichte (Kirche) Epochen der Kirchengeschichte 2 (4) Modulwert: 6 (8) 7. Semester 8. Semester Vertiefung Biblische Theologie (BThV) Vertiefung AT 5 Vertiefung NT 5 Ausgewählte Themen biblischer Theologie 1 Modulwert: 6 Religionsdidaktik (DidaktV) Vertiefung Religionsdidaktik – Vertiefung Religionsdidaktik Theorie 2 anhand ausgewählter Quellen 3 Modulwert: 5 Vertiefung Historische Theologie und Religionswissenschaft (HThV) Themenfelder der Kirchengeschichte 1 Themenfelder der Theologiegeschichte 5 Modulwert: 6 Themenfelder der Religionswissenschaft 5 Vertiefung Systematische Theologie (SThV) Vertiefung Dogmatik und Philosophie 5 Fundamentaltheologie 5 Vertiefung Ökumenische Theologie 1 Modulwert: 6 Religion, Gesellschaft, Gender (RGesG) Biblisches Ethos 3 Religion und Modernität 3 Genderfragen 3 Genderfragen ist Pflicht, aus den übrigen Veranstaltungen ist eine zu wählen. 4/6/8/10/12 CP 9/14 CP 9. Semester 10. Semester Theologie und Praxis (TheoPrax) Praktische Theologie 4 Themen und Konzepte der Religionspädagogik 2 Religionspädagogik und Erwachsenenbildung 2 Spezielle theologische Ethik II Prakt. Theologie u. Spez. theol Ethik II sind (Sozialethik) 3 Pflicht, von den beiden übrigen Modulwert: 9 Veranstaltungen ist eine zu wählen. 6/11/16/18 CP Religionsphilosophie und Religionskritik 3 Modulwert: 6 5/7/8/12/15 CP 3/5 CP Stand: 16.03.2007 LaR im Fach Katholische Religion 1. Semester Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (TWA) 2 2. Semester 3. Semester Einführung in die biblische Theologie (BThEinf) Geschichte Israels und Einleitung Einleitung NT und Zeitgeschichte AT 2 Jesu 2 Modulwert: 7 Biblische Hermeneutik 3 Einführung in die historische Theologie (HThEinf) Methoden der historischen Theologie Kirchen- und Theologiegeschichte 3 3 Modulwert: 6 (8) Gotteslehre und Christologie (GoChri) Biblische Gottesbilder und Christologie und Gotteslehre neutestamentliche Christologie 2 (4) (hist.-syst.) 4 Modulwert: 6 (8) Modulwert: 6 Einführung in die systematische Theologie (SThEinf) Philosophie 2 Einführung in die systematische Theologie 3 Einführung in die Grundlagen theologisch-systematischen Lehrens und Lernens 2 Modulwert: 7 Einführung in die theologische Ethik und praktische Theologie (PThEinf) Einführung in die praktische Theologie 3 Einführung in die Grundlagen theologisch-praktischen Lehrens und Lernens 2 12 CP Einführung in die theologische Ethik 3 Modulwert: 8 15 CP 4. Semester Kirche – Entstehung Epochen der Kirchengeschichte 2 (4) Praktikum (FDP 1) Semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum 7 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (SchAnthEsch) Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (bibl.) 2 Modulwert: 4 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (syst.) 2 9/11 CP 13/15 CP Stand: 16.03.2007 5. Semester und Geschichte (Kirche) Ekklesiologie und Sakramentenlehre 2 6. Semester 7. Semester 8. Semester Religionsdidaktik (DidaktV) Vertiefung Religionsdidaktik – Vertiefung Religionsdidaktik anhand Theorie 2 ausgewählter Texte 3 Modulwert: 5 Christentum und Antike 2 Christentum im Kontext der Religionen (ChriKoR) Religionsgeschichte 2 Ökumenische Theologie und interreligiöser Dialog 2 (4) Einführung in das Judentum 2 Weltreligionen 2 Ökumene und der Themenkomplex Judentum sind Pflicht (hier 1 von 3 Veranstaltungen zu wählen), Religionsgeschichte und Weltreligionen sind Wahlpflicht Modulwert: 6 (8) Praktikum (FDP 1) 4-wöchiges fachdidaktisches Praktikum 9 Fundamentalmoral ist Pflicht, von den beiden übrigen Veranstaltungen ist eine zu wählen. Spezielle theologische Ethik II 3 Modulwert: 5 (7) Judentum 2 Einführung in das Judentum und seine Lernkultur 2 Religion, Gesellschaft, Gender (RGesG) Biblisches Ethos 3 Religion und Moderne 3 Genderfragen 3 Genderfragen ist Pflicht, aus den übrigen Veranstaltungen ist eine zu wählen. 13/15/17 CP Begründung und Bereiche ethischer Verantwortung (BBeV) Fundamentalmoral 2 (4) Spezielle theologische Ethik I 3 5/7/9/10/11/14 CP Religionsphilosophie und Religionskritik 3 Modulwert: 6 4/6/7/9/10/12/13 CP 6 CP Stand: 16.03.2007 LaB im Fach Katholische. Religion 1. Semester Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (TWA) 2 2. Semester Einführung in die biblische Theologie (BThEinf) Geschichte Israels und Einleitung Einleitung NT und ZeitAT 2 geschichte Jesu 2 Modulwert: 7 Biblische Hermeneutik 3 3. Semester 4. Semester Einführung in die historische Theologie (HThEinf) Methoden der historischen Kirchen- und Theologie 3 Theologiegeschichte 3 Modulwert: 6 Einführung in die theologische Ethik und praktische Theologie (PThEinf) Einführung in die praktische Einführung in die theologische Theologie 3 Ethik 3 Einführung in die Grundlagen theologisch-praktischen Lehrens und Lernens 2 9 CP Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (bibl.) 2 Modulwert: 4 Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (syst.) 2 Praktikum (FDP 2) 4-wöchiges fachdidaktisches Praktikum 9 Modulwert: 7 Praktikum (FDP 1) Semesterbegleitendes fachdidaktisches Praktikum 7 Einführung in die systematische Theologie (SThEinf) Einführung in die systematische Philosophie 2 Theologie 3 Einführung in die Grundlagen theologisch-systematischen Lehrens und Lernens 2 Modulwert: 7 7 CP 5. Semester Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (SchAnthEsch) 8 CP 13 CP 13 CP Stand: 16.03.2007 6. Semester 7. Semester Christentum im Kontext der Religionen (ChriKoR) Ökumenische Theologie und Religionsgeschichte 2 interreligiöser Dialog 2 (4) Einführung in das Judentum 2 Weltreligionen 2 Judentum 2 Einführung in das Judentum und seine Lernkultur 2 Ökumene und der Themenkomplex Judentum sind Pflicht (hier 1 von 3 Veranstaltungen zu wählen), Religionsgeschichte und Weltreligionen sind Wahlpflicht 8. Semester 9. Semester Religion, Gesellschaft, Gender (RGesG) Biblisches Ethos 3 Religion und Modernität 3 Genderforschung 3 Genderforschung ist Pflicht, aus den übrigen Veranstaltungen ist eine zu wählen. 10. Semester Religionsphilosophie und Religionskritik 3 Modulwert: 6 Religionsdidaktik (DidaktV) Vertiefung Religionsdidaktik – Vertiefung Religionsdidaktik Theorie 2 anhand ausgewählter Texte 3 Modulwert 5 Modulwert: 6 (8) Gotteslehre und Christologie (GoChri) Christologie und Gotteslehre Biblische Gottesbilder und neutestamentl. Christologie 2 (4) (hist.-syst.) 4 Modulwert: 6 (8) Begründung und Bereiche ethischer Verantwortung (BBeV) Fundamentalmoral 2 (4) Spezielle theologische Ethik II (Sozialethik) 3 Modulwert: 5 (7) Kirche – Entstehung und Geschichte (Kirche) Ekklesiologie und Epochen der KirchenSakramentenlehre 2 geschichte 2 (4) 8/10/12 CP Christentum und Antike 2 Modulwert: 6 (8) 6/8/10/12 CP 5/7/8/10 CP 4/6/7/9 CP 6 CP