4. Sol-Gel Fachtagung Sol-Gel: Grundlagen, Technologien, Anwendungen TAW Symposium in Zusammenarbeit mit
by user
Comments
Transcript
4. Sol-Gel Fachtagung Sol-Gel: Grundlagen, Technologien, Anwendungen TAW Symposium in Zusammenarbeit mit
TAW-Fachtagung TAW Symposium 4. Sol-Gel Fachtagung Sol-Gel: Grundlagen, Technologien, Anwendungen 26. – 27. September 2012 Technische Akademie Wuppertal Außeninstitut der RWTH Aachen, Weiterbildungspartner der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit 4. Sol-Gel Fachtagung Sol-Gel: Grundlagen, Technologien, Anwendungen Leitung und Moderation Prof. Dr. Guido Kickelbick Universität des Saarlandes Wissenschaftliches Komitee Prof. Dr. Nicola Hüsing Universität Salzburg Prof. Dr. Guido Kickelbick Universität des Saarlandes Dr. Johanna Kron Fraunhofer ISC, Würzburg Termin 26. – 27. September 2012 Ort Mercure Hotel, Saarbrücken Süd www.taw.de Technische Akademie Wuppertal e. V. WEITER DURCH BILDUNG 4. Sol-Gel Fachtagung Von den Grundlagen zur industriellen Umsetzung Zum Themenkreis der Sol-Gel-Technologie findet 2012 bereits zum vierten Mal eine technische Fachtagung statt, die turnusmäßig alle zwei Jahre mit wechselnden Schwerpunkten durchgeführt wird. Das Motto dieser Veranstaltung lautet: Sol-Gel: Grundlagen, Technologien, Anwendungen Die Vorträge behandeln neben grundlegenden Untersuchungen vor allem Themen, die entweder den Einzug der Sol-Gel-Verfahren in die Industrie demonstrieren, oder bei denen die Einführung dieser Technik in die Industrie in greifbare Nähe gerückt ist. Ziel ist es, das bereits vorhandene Marktpotenzial der Sol-Gel-Technologie zu demonstrieren sowie die Umsetzungen in der Industrie weiter voranzutreiben. Der Fachkongress befasst sich mit Themenkomplexen in den Bereichen: - Funktionelle Beschichtungen - Partikel und Kapseln - Hybridmaterialien und Nanokomposite - Oberflächendeterminierte Materialien Die Anwendungen des Sol-Gel Prozesses reichen von mechanischen Verbesserungen von Oberflächen, optischen und elektronischen Anwendungen bis hin zu Formulierungen im Self-Care und medizinisch-pharmazeutischen Bereich. Die Veranstaltung stellt eine hervorragende Plattform dar, um sich über den gegenwärtigen anwendungsrelevanten Stand dieser Schlüssel- und Querschnittstechnologie zu informieren. Zusätzlich bietet sich hier die Gelegenheit zum interdisziplinären Dialog, sowohl fachübergreifend als auch zwischen den Marktpartnern. Teilnehmerkreis Die Fachkonferenz richtet sich an Wissenschaftler, Ingenieure und andere Entscheidungsträger aus KMU´s und Großunternehmen, die auf dem Gebiet der Sol-GelChemie und der chemischen Nanotechnologie tätig sind; an Hersteller und Anwender von innovativen Materialien („smart materials“), an Be- und Verarbeiter von Metallerzeugnissen, Kunststoffen, Glas und Keramik gleichermaßen, insbesondere auch aus den Bereichen Beschichtung, Lackier- und Oberflächentechnik. Leitung und Moderation Prof. Dr. Guido Kickelbick Universität des Saarlandes Technische Akademie Wuppertal e. V. Hubertusallee 18, 42117 Wuppertal Mittwoch, 26. September 2012 08.15 Uhr Registrierung, Empfang mit Kaffee und Tee 09.00 Uhr Begrüßung Bernhard Stark, Technische Akademie Wuppertal 09.20 Uhr Sol-Gel Forschung von der Vision zur Innovation Prof. Dr. Guido Kickelbick, Universität des Saarlandes Thema 1 Funktionelle Beschichtungen Chair: Dr. Johanna Kron, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg 09.40 Uhr PU-Hybridmaterialien als Kratzfestschichten für Kunststoffe - Polyurethan-Hybrid-Nanokomposite - Charakterisierung der anorganischen und organischen Vernetzung - Abrasionsfestigkeit und mechanische Eigenschaften Dr. Carsten Becker-Willinger, Institut für Neue Materialien, Saarbrücken 10.15 Uhr Industrielle Umsetzung funktionaler und dekorativer Sol-Gel-Schichten auf Glas und Glaskeramik - Easy-to-clean Schichten für Backanwendungen - Dekorative Schichten für die weiße Ware - Farbeffektgläser für Architektur und Design-Anwendungen Dr. Matthias Bockmeyer, Schott AG, Mainz 10.50 Uhr Kaffeepause / Firmenpräsentation 11.20 Uhr Korrosionsschutz mittels Sol-Gel Schichten - Effizienter Korrosionsschutz am Beispiel von Heizungselementen - Unsichtbarer Korrosionsschutz auf Aluminium am Beispiel von Automobilbauteilen - Spezielle Anforderungen an die Applikationstechnik Dr. Rolf Danzebrink, Nanogate AG, Göttelborn www.taw.de Technische Akademie Wuppertal e. V. WEITER DURCH BILDUNG 11.55 Uhr Modifizierte Metalloberflächen mittels elektrochemischer Abscheidung von hybriden Nanomaterialien - Funktionsprinzip und Verfahrensbedingungen - Korrosionsschutzschichten - „Antihaft“-Oberflächen Dr. Karine Egly, Dr. Johanna Kron, FraunhoferInstitut für Silicatforschung, Würzburg Dr. Malte Burchardt, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Bremen 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen / Firmenpräsentation 13.30 Uhr Sol-Gel Tinten für Großflächen-Druckprozesse auf Flachglas - Glas als Inkjet-Medium - Sol-Gel Inkjet-Tinten - Applikationstests und -beispiele Dr. Stefan Kappaun, Dr. Eugen Maier, Dr. Peter Stehring und Dr. Richard Piock, Durst Phototechnik Digital Technology GmbH, Lienz/Österreich 14.05 Uhr Einsatz von Sol-Gel-Materialien in der Brillenglasbeschichtung - Anforderungen an Brillengläser - Typischer Schichtaufbau - Rolle von Sol-Gel-Hartbeschichtungen - Weitere funktionelle Schichten Dr.-Ing. Jörg Pütz, Carl Zeiss Vision GmbH, Aalen 14.40 Uhr Sol-Gel Schichten für Glasoberflächen - UV-härtbare Digitaldruckbeschichtung für Glas auf Hybridpolymerbasis - Dekorative Beschichtung von Glas mit Hybridpolymeren - Quecksilberfreies Präzisionsthermometer – Beschichtung mit niedriger Oberflächenenergie + nichtbenetzende Füllflüssigkeit Karl J. Deichmann, Dr. Johanna Kron, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg 15.15 Uhr Kaffeepause / Firmenpräsentation 15.45 Uhr Industrielle Applikation von funktionellen Schichten auf Kunststoffen - Lacksysteme und Applikationsmöglichkeiten - Prozess- und Anlagenbedingungen - Anwendungen und Anforderungen Hans van Tilborg, Eurogard BV, Geldrop/Niederlande Technische Akademie Wuppertal e. V. Hubertusallee 18, 42117 Wuppertal Thema 2 Partikuläre Systeme Chair: Prof. Dr. Guido Kickelbick, Universität des Saarlandes 16.20 Uhr Anorganische Materialsynthese in organischen Lösungsmitteln - Nichtwässrige Sol-Gel Chemie - Metalloxidnanopartikel - Mikrowellenchemie Prof. Dr. Markus Niederberger, Multifunktionelle Materialien, ETH Zürich/Schweiz 16.55 Uhr Lumineszierende Partikel für die medizinische Diagnostik - Multifunktionelle Nanopartikel - Optische Bildgebung - Tumordiagnostik Dr. Jörn Probst, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg 18.30 Uhr Abendprogramm (siehe Rückseite) Donnerstag, 27. September 2012 Thema 2 – Fortsetzung 08.30 Uhr Kontrollierte Agglomeration von Nanopartikeln als Basis für Depotsysteme zur definierten Freisetzung von Wirkstoffen - Kapillarkraft und Freisetzung - Potenzielle Einsatzbereiche - Wirkstofffreisetzung am Beispiel antimikrobieller Eigenschaften Herrmann Schirra, Sarastro GmbH, Göttelborn Thema 3 Hybridmaterialien Chair: Prof. Dr. Markus Niederberger, ETH Zürich 09.05 Uhr Poröse Hybridmaterialien - Anorganisch-organische Hybridmaterialien - Wässrige Sol-Gel Chemie - Anorganik meets „Bio“ Prof. Dr. Nicola Hüsing, Universität Salzburg/Österreich www.taw.de Technische Akademie Wuppertal e. V. WEITER DURCH BILDUNG 09.40 Uhr Kaffeepause / Firmenpräsentation 10.15 Uhr Leitfähige Metall/Titanoxid Hybride - Kombination von unterschiedlichen Metallpigmenten in einer anorganischen Titanoxidmatrix - Nanoskalige Modifizierung der Metallpigmente mit 50-100 nm Titanoxidzwischenschichten unter Erhalt der Leitfähigkeit - Anwendung als aktive Korrosionsschutzschichten Dr. Stefan Sepeur, Nano-X GmbH, Saarbrücken 10.50 Uhr Industrielle Fertigung von low-cost Barrierefolien zur Verkapselung von anorganischen Solarzellen - Barriereschichten - Rolle-zu-Rolle-Fertigung - Verkapselungsfolien für opto-elektronische Bauteile Dr. Sabine Amberg-Schwab, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Würzburg 11.25 Uhr Formulierung neuartiger Hybridschichten aus Sol-Gel Matrices und deren industrielle Anwendung - Sol-Gel-Matrix - Lacktechnologie - Großtechnische Anwendungen Dr. Stefan Goedicke, Nano-X GmbH, Saarbrücken 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen / Firmenpräsentation Thema 4 Kompaktmaterialien Chair: Prof. Dr. Nicola Hüsing, Universität Salzburg 13.35 Uhr Sol-Gel technische Ansätze zur Herstellung von Keramikfiltern zur Mikro- und Ultrafiltration - Eigenschaften und Anwendungen von Keramikfiltern - Herstellung und Kristallisation von nanoskaligen Pulvern durch Hydrolyse von Alkoholaten - Herstellung darauf basierender Beschichtungslösungen und ihr Übertrag in die Produktion und Applikation Dr. Frank Meyer, ItN Nanovation AG, Saarbrücken 14.10 Uhr Kaffeepause / Firmenpräsentation 14.40 Uhr SAVOSIL® Silica Glass via SiVARA(TM) Sol-Gel Technology - Herstellung von komplexen und kompakten Gläsern mittels Sol-Gel Technologie - Prozessparameter und physikalische Eigenschaften von SAVOSIL® Glaskörpern - Anwendungsbeispiele Dr. Iordanis Savvopoulos, Evonik Industries, Hanau 15.10 Uhr Innovative Lösungen für den Gebäudepark: Sol-Gel Chemie als Universalmedizin? - Sol-Gel Beschichtungen für Glas und Fenster - Cellulose SiO2 Komposite Aerogele als Hochleistungsdämmstoffe - Präparationstechniken für Kompositmaterialien Dr. Matthias Koebel, EMPA, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, Dübendorf/Schweiz 15.45 Uhr EU-Fördermöglichkeiten in der Materialentwicklung - Materialthemen in der aktuellen NMP-Ausschreibungsrunde des 7. EU Forschungsrahmenprogramms - Transnationale Fördermöglichkeiten im Rahmen von ERA-NETs - Zukunftstrends der EU-Forschungsförderung im Bereich Materialentwicklung (Horizon 2020) Dr. Rainer Hagenbeck, Projektträger Jülich, Division New Materials and Chemical Technologies (NMT), Forschungszentrum Jülich 13.00 Uhr Grundlegende Ansätze zur Kompatibilitätssteigerung in anorganisch-organischen Hybridmaterialien und Nanokompositen - Grenzflächenfunktionalisierung - Chemie von Kupplungsreagenzien - Molekulares Design makroskopischer Eigenschaften Prof. Dr. Guido Kickelbick, ca.16.20 Uhr Ende der Veranstaltung Universität des Saarlandes Technische Akademie Wuppertal e. V. Hubertusallee 18, 42117 Wuppertal www.taw.de Technische Akademie Wuppertal e. V. WEITER DURCH BILDUNG Abendprogramm Ein Theater-Spaziergang durch das barocke Saarbrücken in ungewöhnlicher Begleitung. Auf unterhaltsame Weise entdecken Sie nicht nur die reizvollen barocken Straßenzüge und Bauwerke, sondern auch die Geschichte(n) hinter diesen Gegensätzen. Amüsant vorgetragen durch zwei barocke Zeitzeugen. Ein Bustransfer ist vorgesehen. Im Anschluss laden wir Sie im Hotel zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Firmenpräsentation Anmeldung/Faxvorlage Fax: 02 02 / 74 95 - 324 4. Sol-Gel Fachtagung Sol-Gel: Grundlagen, Technologien, Anwendungen am 26. und 27. September 2012 Anmelde-Nummer: 334 000 0712 Hiermit melde ich mich verbindlich zum Symposium an. Wir bieten den Teilnehmern der Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Unternehmen mit einem Stand/ Posterpräsentation (max. 3 m) zu präsentieren. Für die Teilnahme des Standpersonals an der Veranstaltung ist eine separate Anmeldung notwendig. Tagungsorganisation Tagungsleitung: Dipl. rer. soc. Bernhard Stark Ich nehme am Abendprogramm teil. Unser Unternehmen wird sich an der Firmenpräsentation beteiligen. Ich kann leider am Symposium nicht teilnehmen, möchte über den nächsten Termin informiert werden. Tagungsbüro: Ute Obenlüneschloß Anmeldung an: Technische Akademie Wuppertal, Hubertusallee 18, 42117 Wuppertal Tel.: 02 02 / 74 95-318, Fax: 02 02 / 74 95-324 E-Mail: [email protected] Firma Anmelde-Nummer: 334 000 0712 Titel/Vor- und Nachname Teilnahmegebühr: 1.240,- € (mehrwertsteuerfrei, einschl. Tagungsunterlagen und Verpflegung tagsüber, sowie die Speisen der Abendveranstaltung, die Getränke gehen auf eigene Rechnung). Abteilung Veranstaltungsort Mercure Hotel – Saarbrücken Süd, Zinzinger Str. 9, 66117 Saarbrücken, Tel.: 06 81 / 58 63-0 Wir haben ein Zimmerkontingent für Sie im Mercure Hotel – Saarbrücken Süd unter dem Stichwort „TAW“ reservieren lassen. Beachten Sie bitte, das Kontingent verfällt am 28. August 2012. Straße PLZ/Ort Anmeldung/Geschäftsbedingungen Telefon Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Wuppertal e.V. an. Sie sind im Internet unter www.taw.de/agb abgedruckt und werden mit der Rechnung oder auf Wunsch auch vorab zugesandt. Bis eine Woche vor Veranstaltungstermin können Sie Ihre Anmeldung gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50 € stornieren. E-Mail Fax Datum, Unterschrift Bitte an Fax 02 02 / 74 95 - 324 Technische Akademie Wuppertal e. V. Hubertusallee 18 42117 Wuppertal P1203186_XX