...

Presentazione della Rostockerland

by user

on
Category: Documents
34

views

Report

Comments

Transcript

Presentazione della Rostockerland
Rostockerland
Antonio
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
1
Benvenuti a Rostock



Rostock è una città anseatica con quasi otto secoli
di storia e ha mantenuto pressoché intatto il proprio
charme originario. Oggi, insieme alla località
balneare di Warnemünde, offre un paesaggio
culturale molto diversificato. È una città portuale e
universitaria dallo spirito vitale e
cosmopolita, dotata di un fascino marittimo e di un
centro storico adorno di storici edifici in laterizio.
Le due chiese più importanti di Rostock sorgono nel
cuore della città: St. Marien vanta un orologio
astronomico del 1472, mentre la torre di St. Petri
offre una vista incantevole sul centro storico e sul
porto. Sulla piazza Neuer Markt si affaccia il
complesso dell'antico municipio (Rathaus). Mentre
l'edificio principale dell'università è situato nel cuore
dell'isola pedonale.


Il museo di cultura locale nel monastero di Santa
Croce (Kloster Zum Heiligen Kreuz) espone arte
medievale, come l'altare dei Re Magi, e artigianato
artistico. Il museo navale (Schifffahrtsmuseum) è
allestito all'interno di una nave storica nelle acque
del parco IGA. Il museo di storia e cultura locale di
Warnemünde illustra la lenta evoluzione, iniziata nel
XIV secolo, che ha trasformato il villaggio di
pescatori nell'attuale stazione balneare. Mentre le
numerose gallerie propongono opere di artisti locali.
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
2
Divisione amministrativa della
Rostockerland
























Ortsamt 6
Kröpeliner-Tor-Vorstadt
Stadtmitte
Steintor-Vorstadt
Östliche Altstadt
Brinckmansdorf
Riekdahl
Kassebohm
Dalwitzhof
Das Stadtgebiet Rostocks ist in acht Ortsamtbereiche mit jeweils mehreren
Ortsteilen gegliedert. Manche Ortsteile sind in weitere Stadtteile (hier kursiv)
mit besonderem Namen aufgeteilt, die sich im Laufe der Zeit eingebürgert
haben.
Ortsamt 1
Seebad Warnemünde
Diedrichshagen
Markgrafenheide
Hohe Düne
Hinrichshagen
Wiethagen
Torfbrücke
Orstamt 2
Lichtenhagen
Klein Lichtenhagen
Groß Klein
Dänenberg
Ortsamt 3
Lütten Klein
Ortsamt 4
Evershagen
Evershagen Dorf
Evershagen Süd
Obstplantage Evershagen
Gewerbegebiet Schutow
Marienehe
Schmarl




























Ortsamt 5
Reutershagen
Schutow
Hansaviertel
Komponistenviertel
Bramow
Gartenstadt
Barnstorf
10/08/2016


Ortsamt 8
Dierkow
Dierkow-Neu
Dierkow-Ost
Dierkow-West
Toitenwinkel
Langenort
Gehlsdorf
Hinrichsdorf
Neu Hinrichsdorf
Jürgeshof
Krummendorf
Nienhagen
Oldendorf
Peez
Stuthof



Ortsamt 7
Südstadt
Stadtweide
Siedlung Satower Straße
Biestow

Alle Ortsteile der Stadt sind zu insgesamt 19 Ortsteilvertretungen zusammen
gefasst. Diese Gremien heißen Ortsbeiräte und werden von der Bürgerschaft
der Stadt Rostock nach jeder Kommunalwahl neu bestimmt. Ihre
Mitgliederzahl schwankt je nach Größe ihres Zuständigkeitsbereichs zwischen
neun und 13. Die Ortsbeiräte sind zu wichtigen Angelegenheiten in ihren
Ortsteilen zu hören. Sie sind vor allem beratend tätig. Eine endgültige
Entscheidungskompetenz hat jedoch nur die Bürgerschaft der Gesamtstadt.
Es ist desweiteren geplant, dass Jugend- und Sozialamt auf die einzelnen
Ortsämter aufgesplittet werden um so eine bessere Erreichbarkeit durch die
Bürger zu gewährleisten.
a cura di Celeri Antonio
3
Divisione ecclesiastica Rostock










Propstei Bad Doberan [Bearbeiten]Satow

Kröpelin
Parkentin
Lambrechtshagen
Lichtenhagen-Dorf
Buchholz
Steffenshagen
Bad Doberan
Kühlungsborn
Rethwisch













Propstei Rostock-Nord ]Warnemünde
St. Thomas-Gemeinde RostockLichtenhagen
Ufergemeinde Rostock Schmarl
Kirchengemeinde Luther- St. Andreas
Rostock Reutershagen
Kirchengemeinde Rostock Evershagen
Kirchengemeinde Lütten Klein
10/08/2016

Propstei Rostock-Ost ]Kirchgemeinde
Rostock Toitenwinkel
Innenstadtgemeinde Rostock
Slütergemeinde Rostock Dierkow
Kirchgemeinde St. Michael Rostock
Gehlsdorf
Propstei Rostock-Süd ]Bentwisch
Kessin
Kirchengemeinde Heilig Geist Rostock
Kirchgemeinde Rostock Biestow
Kirchengemeinde Rostock Südstadt
Propstei Sanitz ]Cammin

Tessin

Bad Sülze/Kölzow

Kossow Krug

Petschow

Vilz/Thelkow
a cura di Celeri Antonio

Sanitz

4
Cenni storici ed economici di
Rostock
a
Sebbene i primi accenni storiografici a Rostock

Le industrie tipiche della regione, in altre parole
risalgano al 24 giugno 1218, i primi
l’industria ittica e i cantieri navali, hanno
insediamenti risalgono già all'anno 600.
perso parte della loro importanza dopo
Successivamente, l'adesione alla Lega
il 1990. Ciononostante, il porto di
Anseatica del 1259 significa una prima
Rostock, dopo quello di Lubecca, è il
fioritura per la città. Tuttavia perde gran
porto tedesco più grande del mar
parte della propria importanza durante la
Guerra dei Trent'anni, durante la quale
Baltico.
diventa vittima di saccheggi e occupazioni da

Un altro importante settore per
parte degli Svedesi.
l’economia è il turismo. Molto rilevante

Divenuta celebre per aver dato i natali al
in questo discorso è il recente scalo
Feldmaresciallo Blücher, vittorioso sulle
navale ivi costruito nel 2005, nel borgo
truppe napoleoniche a Waterloo, nel corso
di Warnemünde, per le navi da crociera
dell'industrializzazione la città riceve una
nuova spinta di crescita che si manifesta per
internazionali.
esempio nella costruzione di un cantiere

navale nel 1891.

Durante il Terzo Reich, ivi vengono costruite 
delle industrie aeronautiche, come per

Neuer Markt (Piazza del nuovo
esempio la Heinkel, che produceva
mercato)
bombardieri. Rostock diventa dunque un

A Rostock sono inoltre attive parecchie
importante punto d’appoggio per l’industria
degli armamenti, ed è proprio per questo
aziende di servizi, soprattutto i callmotivo che, a partire dal 1942, queste
center, ed ultimamente sono fiorite
fabbriche diventano l’obbiettivo dei
anche imprese del settore
bombardamenti strategici alleati. Durante la
biotecnologico. Grande offerta di posti
Seconda Guerra Mondiale, la città è distrutta
di lavoro è altresì data dall’università.
in misura considerevole.

Dopo aver raggiunto il suo apice

Dal 1949 entra a far parte della Repubblica
Democratica Tedesca, ed è in questo periodo
durante gli anni della RDT, con più di
che avviene la ricostruzione di parte degli
250.000 abitanti, la popolazione di
edifici distrutti in tempo bellico. Data,
Rostock è via via diminuita ed oggi ne
comunque, la negligenza da parte del
conta meno di 200.000.
governo comunista nel ripristino e nella
salvaguardia del patrimonio architettonico,

Molto rilevante in questo discorso è il
come soprattutto gli edifici sacri, la
recente scalo navale ivi costruito nel
ricostruzione di alcuni palazzi e chiese ha
2005, nel borgo di Warnemünde, per le
luogo solo dopo la riunificazione, avvenuta nel
navi da crociera internazionali.
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
5
1990


Rostock 6 Ortsamt





Das heutige Stadtzentrum stellte bis etwa 1830, von der Stadtmauer
eingeschlossen, das urbane Siedlungsgebiet dar. Im frühen
Mittelalter war es in drei Bereiche eingeteilt: Altstadt (um St. Petri
und St. Nikolai bis zur Grubenstraße), Mittelstadt (um St. Marien
zwischen Grubenstraße und Fauler Grube) und Neustadt (um St.
Jakobi zwischen Fauler Grube und Kröpeliner Tor). Heute wird eine
andere Einteilung gewählt: Nördliche Altstadt (nördlich der Langen
Straße bis etwa Grubenstraße), Östliche Altstadt (östlich des Neuen
Marktes) und um die Kröpeliner Straße.
Im Bereich der Nördlichen Altstadt, dem früheren Hafenviertel,
wurden in den achtziger Jahren großflächig beachtenswerte
Großplatten-Wohnhäuser errichtet. Die Lange Straße wurde in den
fünfziger Jahren im Stil der sogen. "Stalin-Bauweise" errichtet. Um
die Kröpeliner Straße im Stadtzentrum, seit 1968 Fußgängerzone,
herrscht pulsierendes Leben. (Siehe auch Sehenswürdigkeiten im
Stadtzentrum). In der Östlichen Altstadt überwiegen kleinere Häuser
und beschauliches "Altstadt-Flair". Die Straßen tragen historische
Namen, z.T. nach mittelalterlichen Handwerkerberufen.
Zum Stadtzentrum zählt heute auch die Steintor-Vorstadt, die ab
Mitte des vergangenen Jahrhunderts südlich vom Steintor für die
reicheren Rostocker entstand, die der mittelalterlichen Enge der
Stadt fliehen wollten. So sind in der Steintor-Vorstadt interessante
und repräsentative Villen entstanden
Um 1830 sprengte Rostock seinen mittelalterlichen Stadtmauergürtel.
Mit der Steintor-Vorstadt in südlicher Richtung und Kröpeliner-TorVorstadt in westlicher Richtung wurde die urbane Enge des Lebens
auf etwa einem Quadratkilometer beendet. Die Straßennamen sind
historisch entstanden und folgen keinem einheitlichen Konzept. Viele
von ihnen haben ihren Ursprung in der Rostocker Stadtgeschichte.
Die Kröpeliner-Tor-Vorstadt hat ein buntes Gesicht. Während die
Häuser um den Doberaner Platz, die Wismarsche Straße, den
Patriotischen Weg und die Parkstraße zu ihrer Bauzeit eher
bürgerlichem Standard entsprachen, entstanden um die Doberaner
und die Waldemarstraße Mietskasernen für die Arbeiter der späteren
Neptunwerft. Gerade dieses Gebiet wandelt heute sein Gesicht,
unterstützt durch Mittel aus dem EU-Förderprogramm URBAN bzw.
Interreg IIC, durch das Bürgerhaus KTV in der Budapester
Straße 16.
10/08/2016
a cura
di





Viele Kneipen, Cafés und Restaurants, Theater, Kino, universitäre
Einrichtungen und bunte Läden machen einen Spaziergang in der
"KTV" auch für Nicht-Rostocker zum Erlebnis. Inzwischen haben die
meisten Straßenzüge die Tristesse, die hier noch vor wenigen Jahre
herrschte abgelegt. Nur mit viel Mühe allerdings findet man alte
Werbung für ein "Kolonialwarengeschäft" oder für eine alte
"Kaffeerösterei".
Was es sonst noch in der KTV gibt
Teile des Stadthafens mit Museumshafen, Cinestar Hansa Filmpalast,
Universitätskliniken in der Ulmen- und der Doberaner Straße,
Volkstheater mit Großem Haus, Hanseatische Brauerei Rostock, viele
Firmen auf dem Gelände der ehem. Neptunwerft, Fakultäten der
Universität Rostock in der Parkstraße und in der Ulmenstraße,
Deutsche Telekom mit der Rostocker Niederlassung, Hauptstelle der
OstseeSparkasse Rostock, Lindenpark (früherer Alter Friedhof) mit
Jüdischem Friedhof
Der südöstlichste Stadtteil Rostock ist nach dem Schriftsteller John
Brinckman (1814 bis 1870) benannt. Die teilweise recht lustigen
Straßennamen (z.B. Knallerballerweg) sind mit den Werken John
Brinckmans verbunden. Die ersten Doppelhäuser wurden 1919
erbaut. Im Norden des Stadtteils (in Richtung Rieckdahl) entstand
das neue Wohngebiet Brinckmanshöhe. Von der auf einer Anhöhe
gelegenen Siedlung kann man einen herrlichen Blick auf das
Stadtzentrum genießen.
Zu Brinckmansdorf gehören auch das Weiße Kreuz, früher Lokalität
zum Ausspannen der Pferde, Riekdahl und Alt Bartelsdorf. Um das
südlich gelegene Dorf Kassebohm ist ein weiteres Wohngebiet
entstanden.

Was es sonst noch in Brinckmansdorf gibt:

Stadtwald und Wossidlo-Park
Celeri Antonio
6
Rostock 4 Ortsamt



Es ist desweiteren geplant, dass Jugend- und
Sozialamt auf die einzelnen Ortsämter aufgesplittet
werden um so eine bessere Erreichbarkeit durch die
Bürger zu gewährleisten.
Evershagen entstand zwischen 1969 und 1974 als
zweiter Stadtteil im Nordwesten. Das Dorf
Evershagen, das dem Stadtteil seinen Namen gab,
grenzt heute im Westen an den Stadtteil. Es wurde
am 1. Juli 1950 eingemeindet. Als "EvershagenSüd" wird teilweise noch heute das Gewerbegebiet
Schutow, das frühere Messegelände an der B 105,
bezeichnet.
Gebäude unterschiedlicher Großplattenserien
bestimmen das Bild Evershagens. Die ersten
Häuser entstanden westlich der Bertolt-BrechtStraße, die mit ihren Hochhäusern nicht nur den
geografischen Mittelpunkt Evershagens darstellt.
Die Straßen sind nach Schriftstellern benannt.

Evershagens großer Vorteil im Nordwesten ist die
relative Nähe zum Stadtzentrum. Seit 2000 ist der
Stadtteil über Marienehe an das innerstädtische
Straßenbahnnetz angeschlossen. Zwei Parkanlagen
und viele Kleingärten umgeben Evershagen.






Westlich der Thomas-Morus-Straße, beim alten Dorf
Evershagen, und am südlichen Rand des Stadtteils
sind neue Siedlungen entstanden. Die Wohnanlage
"Rasmus" setzt Maßstäbe für hochwertigen
Wohnraum in einem industriell errichteten Stadtteil.
Lütten Klein, Park Evershagen, Gewerbegebiet
Evershagen Süd
10/08/2016

Der vierte Stadtteil im Nordwesten, zwischen 1977
und 1979 erbaut, ist gleichzeitig der kleinste.
Namensgeber ist das Warnowdorf Schmarl im
Nordosten des Stadtteils. Der Name rührt vom
slawischen Wort "smerdele", was soviel wie
"Stinkkäfer" heißt und ursprünglich wohl ein hier
benutzter Flurname war. Die frühere Hundsburg
war ein im frühen Mittelalter bedeutender
strategischer Punkt. Fischer retteten hier Königin
Margarete von Dänemark, die während eines
Sturmes in Seenot geraten war. Zum Dank dafür
stiftete die Königin das Kloster zum Heiligen Kreuz.
Schmarl wurde am 8. März 1934 eingemeindet.
Bei der durch nur wenige Hochhäuser
unterbrochenen fünfgeschossiger Bebauung
wurden häufig Rundungen anstelle rechter Winkel
verwendet. Die Straßen tragen Namen von
berühmten Seefahrern.
Um das Dorf Schmarl herum ist der IGA-Park, der
2003 die Internationale Gartenbauausstellung
beherbergte, Anziehungspunkt. An der Warnowpier
hat dort das Traditionsschiff Typ Frieden (Sitz des
Schifffahrtsmuseums) für immer festgemacht. Der
mautpflichtige Warnowtunnel unter der Warnow
zwischen Schmarl und Oldendorf am östlichen
Warnowufer schafft direkten Anschluss zur
Autobahn A 19.
werbegebiet Schmarl/Marienehe (im Südosten des
Stadtteils), u.a. Sitz der Stadtwerke Rostock AG,
der Rostocker Niederlassung der Siemens AG und
von Betrieben der Baubranche, Freizeitzentrum
HCC
a cura di Celeri Antonio
7
Rostock 2 Ortsamt






Der dritte Stadtteil im Nordwesten galt in den siebziger und achtziger Jahren als ein Musterbeispiel für gelungenen Städtebau in
Großplattenbauweise. Neben drei Hochhäusern (umgangssprachlich "Wohnscheiben") überwiegen Bauten mit bis zu sechs Geschossen.
An die im Mittelalter verwendete Quartierbauweise angelehnt, bilden die Straßenzüge meist rechteckige Karrés. Eine kleine
Fußgängerzone, der "Lichtenhäger Brink", bildet den Mittelpunkt des Stadtteils. Von Lichtenhagen aus ist man in wenigen Minuten in
Warnemünde bzw. Diedrichshagen an der Ostsee.
Das Dorf Lichtenhagen wurde erstmals 1319 urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet so viel wie "lichte Stelle im Wald" (Die Endung "hagen" weist auf Rodungen hin). Der Rostocker Plattenbau-Stadtteil wurde zwischen 1974 und 1976 um eine 1942 entstandene
Siedlung errichtet und erhielt den Namen des Dorfes, das nur wenige Kilometer entfernt in südwestlicher Richtung liegt. Aber
aufgepasst: Das Dorf Lichtenhagen gehört zum Landkreis Bad Doberan und hat auch eine andere Postleitzahl.
Die Straßen tragen seit 1991 Namen von norddeutschen Städten.
Finanzamt Rostock, Wohnpark "Ostseewelle
Der Name des jüngsten Stadtteils im Nordwesten geht auf das 1355 erstmals urkundlich erwähnte Warnowdorf "wendeske klene"
zurück, was soviel wie "wendischer Ahornort" bedeutet. Der Ursprung der Namensgebung für beide Dörfer Lütten Klein und Groß Klein
stammt noch aus der Zeit, als Slawen und Deutsche hier gemeinsam, aber in getrennten Siedlungen, lebten. Beide Dörfer wurden am 8.
März 1934 eingemeindet.
Neben der landwirtschaftlichen Nutzung waren Bootsbau und Schmiedehandwerk die im Dorf am meisten betriebenen Gewerke. So
wurden die Warnemünder Fischerboote - die "Jollen" - in Groß Klein gefertigt.





Das Warnowdorf ist auch heute der besondere Reiz des Stadtteils und lädt zum Spazieren entlang des westlichen Flussufers ein. Die
Natur hat sich das Stück Land an der Warnow zwischen Groß Klein und Schmarl in den letzten Jahren zurückerobert. Mit der
Internationalen Gartenbauausstellung 2003 wurde der Warnow-Niederungspark eröffnet, der auch Groß Klein erheblich aufwertet.
Die seit 1979 in industrieller Großplattenbauweise errichteten Gebäude haben bis zu sechs Geschosse. Nur die Hochhäuser im Taklerring,
Gerüstbauerring und Blockmacherring ragen mit elf Geschossen über die sonstige Bebauung hinaus. Die Häuserzeilen sind meist
stumpfwinklig. Die Ringe, deren Namen von Berufen des Schiffbaus zeugen, gehen nach innen von einer äußeren Ringstraße ab, ohne
sich im Zentrum des Stadtteils zu treffen. Am südlichen Ende des Stadtteils, in der Nähe des S-Bahn-Haltepunktes Lütten Klein, sind an
der Alten Warnemünde Chaussee die letzten Häuser des Dorfes Lütten Klein zu finden.
Wasserschutzpolizei, Feuerwache II, evangelisches Gemeindezentrum BRÜCKE, Stadtbibliothek
10/08/2016
a cura
di CeleriinAntonio
Mit der Südstadt entstand zwischen 1961 und 1965 der
erste einheitlich
Großplattenbauweise errichtete Rostocker Stadtteil. Die
Wohnhäuser sind großzügig angeordnet, das Wohngebiet ist grün und weitläufig. Viele Einrichtungen der Universität Rostock sind in der
8
Rostock 3 Ortsamt



Der Name des ersten Stadtteils im Nordwesten geht wie auch der von Groß
Klein auf das im 13. Jahrhundert entstandene und 1345 erstmals
urkundlich erwähnte Warnowdorf "wendeske klene" zurück, was soviel
wie "wendischer Ahornort" bedeutet. Der Ursprung der Namensgebung für
beide Dörfer Lütten Klein und Groß Klein stammt noch aus der Zeit, als
Slawen und Deutsche hier gemeinsam, aber in getrennten Siedlungen
lebten. Einige Häuser des alten Dorfes gehören heute zur Alten
Warnemünder Chaussee im Stadtteil Groß Klein. Beide Dörfer wurden am
8. März 1934 eingemeindet.
Lütten Klein wurde zwischen 1965 und 1969, praktisch "auf freiem Feld",
errichtet und ist bis heute der größte Stadtteil und das urbane Zentrum im
Nordwesten. Die meist parallel zueinander angeordneten Wohnblöcke sind
mittlerweile fast vollständig saniert. Entlang der Warnowallee entstand in
den vergangenen Jahren eine interessante Fußgänger- und Einkaufszone,
deren Bedeutung durch Multiplex-Kino und Diskotheken weit über die
Grenzen des Stadtteils hinausstrahlt.
Die in industrieller Großplattenbauweise errichteten Gebäude haben bis zu
sechs Geschosse. Hochhäuser in der Warnowallee, in der Helsinkier und in
der Ahlbecker Straße setzen städtebauliche Akzente. Die Straßen sind nach
Hafenstädten im Ostseeraum benannt. Im Westen grenzt Lütten Klein an
das zum Landkreis Bad Doberan gehörende Dorf Lichtenhagen, im Norden
an den Rostocker Stadtteil gleichen Namens. Der Anschluss an das
Straßenbahnnetz ist seit dem 7. Juli 2001 hergestellt.
Gewerbegebiet um die Trelleborger Straße, Gewerbegebiet Westrand
Lütten Klein (an der Lichtenhäger Chaussee), CineStar - Der Filmpalast,
Stadtbibliothek, Park Lütten
Klein
10/08/2016
a cura
di Celeri Antonio

9
Rostock 7 Ortsamt




Die Nähe zum Hauptbahnhof und zum Stadtzentrum und die mittlerweile vollständig sanierten
Gebäude machen die Südstadt so beliebt. Die Straßen in der Südstadt sind nach Wissenschaftlern
benannt. Der Anschluss an das Straßenbahnnetz erfolgte im April 2003. Am südlichen Ende der
Nobelstraße ist in den vergangenen Jahren ein neues Gewerbegebiet entstanden. Hier beginnt
auch der neue Wohnpark Biestow.
Einrichtungen der Universität Rostock (Technische Fakultät, Rechenzentrum, Mensa,
Wohnheime), Brandschutz- und Rettungsamt, Landesbehördenzentrum, Rostocker Innovationsund Gründerzentrum (RIGZ), Stadthalle, Klinikum Südstadt, Kringelgrabenpark, ZOB (am
Südausgang des Hauptbahnhofes), Stadtbibliothek
Das kleine Dorf Biestow am Südrand Rostocks wurde am 1. Juli 1950 eingemeindet. Die Häuser
am Biestower Damm und die Biestower Dorfkirche sorgen noch heute für eher ländliche Ruhe als
städtisches Treiben. Die Häuser um die Neue Reihe westlich des Biestower Dammes wurden in
den fünfziger Jahren erbaut.
Durch den Wohnpark Biestow, zwischen dem alten Dorfkern und der Südstädter Nobelstraße,
wächst Biestow derzeit überdurchschnittlich stark. Die Straßen im neuen Wohnpark tragen
Namen, die mit dem ländlichen Charakter des Stadtteils verbunden sind.


Fohlenhof Biestow mit Reithalle
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
10
Rostock 5 Ortsamt



Reutershagen wurde nach dem Schriftsteller Fritz Reuter (1810 bis 1874) benannt, der auch in Rostock studierte und seine Werke in
plattdeutscher Mundart verfasste. Die Siedlung Alt-Reutershagen nördlich der Hamburger Straße entstand ab etwa Mitte der dreißiger Jahre.
Die Straßen tragen hier Namen, die mit den Werken Fritz Reuters verbunden sind. Das Komponistenviertel um Händel- und
Tschaikowskistraße wurde Ende der dreißiger/Anfang der vierziger Jahre errichtet. Der Stadtteil ist derzeit der einwohnerreichste Rostocks.
Die Fassaden der Gebäude sind häufig verklinkert. Das Viertel um den Wiener Platz entstand Anfang der vierziger Jahre. Die Straßen tragen
Namen von österreichischen Städten bzw. Regionen. Um die Ernst-Thälmann-Straße entstand zwischen 1953 und 1958 mit "Reutershagen I"
der erste neue Stadtteil Rostocks nach dem 2. Weltkrieg. Die Häuser sind in der damals typischen sogen. "Stalin-Bauweise" errichtet. In
"Reutershagen II" entstanden die ersten Rostocker Großplatten-Gebäude. Die Straßen tragen in beiden Vierteln Namen von bedeutenden
Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Reste der älteren Besiedlungen Bramow und Schutow sind mit Reutershagen verschmolzen.
Reutershagen gehört zu den beliebtesten Stadtteilen in Rostock. Die relative Nähe zum Stadtzentrum, aber auch die durchgängige Begrünung
und die vielen Grünanlagen laden zum Spazieren ein.

Parkanlage am Schwanenteich mit Kunsthalle, Rostocker Freizeitzentrum und Freizeit-Sport-Reha-Zentrum, Botanischer Garten (im Süden
angrenzend), Sitz der Rostocker Straßenbahn AG, Stadtbibliothek, Gewerbeansiedlungen, Gastronomie, Schulen
Die Gartenstadt hält, was ihr Name verspricht. Das Viertel wurde ab etwa 1920 gebaut. Die Straßen tragen Namen von Pflanzen und Tieren.
In der Nähe dieses sehr grünen Stadtteils befinden sich der Barnstorfer Wald mit dem Zoologischen Garten, der Westfriedhof und das
Sportforum mit dem Hallenschwimmbad "Neptun" und dem Ostseestadion. Zur Gartenstadt gehört auch der Siedlungsbereich Stadtweide mit
dem Waldgebiet Friedrichshöhe (um den Richtfunkturm). Mit dem Wohn- und Sportpark Tannenweg entstand ein weiteres Wohngebiet im
Süden der Stadt.
Was es sonst noch in der Gartenstadt gibt:

Agentur für Arbeit, Schulsternwarte, Sportplätze, Tennisanlagen




Das Hansaviertel ist ein beliebtes Wohnviertel zwischen der Kröpeliner-Tor-Vorstadt und Reutershagen. Es besteht aus dem eigentlichen
Hansaviertel um die Bremer Straße, dem Klinikviertel um die Universitätskliniken im Quartier Schillingallee, Strempelstraße, ErnstHeydemann-Straße und Rembrandt-Straße, dem Thünenviertel um die Virchowstraße und dem Viertel um Bei der Tweel. Die Häuser wurden
meist in den zwanziger und dreißiger Jahren erbaut. Viele Gebäude lassen deutlich den Einfluß des Bauhauses auf die Architektur der
zwanziger Jahre erkennen.
Viele Straßen im Hansaviertel tragen Namen von Hansestädten. Im Tweel-Viertel wurden die Straßen nach regional bedeutsamen
Schriftstellern und Gelehrten benannt. Das Hansaviertel ist zweifellos eine gute Wohnlage. Zentrumsnah bieten sich ausreichend
Möglichkeiten der Erholung wie der Barnstorfer Wald mit dem Zoologischen Garten und der Botanische Garten.

Die meisten Häuser im Hansaviertel sind in den vergangenen Jahren saniert worden.

Barnstorfer
Wald mit Zoologischem Garten und Sportforum
(Ostseestadion,
Kunstturnhalle, Hallenschwimmbad "Neptun"),
10/08/2016
a cura
di CeleriEishalle,
Antonio
Marineamt, Universitätsklinikum
11
Ost Rostock 8 Ortsamt








Der Name Rostock Ost ist nicht im umgangssprachlichen
Gebrauch und soll lediglich einen statistischen Oberbegriff
(Stadtbereich) darstellen. In dieses Gebiet fallen die
Warnowdörfer Oldendorf und Krummendorf, aber auch die
an der Bäderstraße gelegenen Dörfer Hinrichsdorf, Neu
Hinrichsdorf, Nienhagen, Peez, Stuthof und Jürgeshof.
Die genannten Ortsteile sind sehr ländlich.
Eingemeindungen erfolgten am 1. Juli 1950 (Krummendorf,
Peez, Stuthof), am 1. Januar 1960 (Hinrichsdorf,
Nienhagen) und am 10. September 1978 (Jürgeshof). Ein
neues Wohngebiet ist in Nienhagen entstanden.

Der Warnowtunnel zwischen Schmarl und Oldendorf wird die
Verkehrsbeziehungen wesentlich verändern.
In diesem Stadtbereich befinden sich neben dem Seehafen
und dem Hafenvorgelände, dem Güterverkehrszentrum und
dem Gewerbegebiet Neu Hinrichsdorf viele
Erholungsmöglichkeiten und Landschaftsschutzgebiete.
Dazu gehören der Reiterhof in Stuthof, der Schnatermann,
die Oldendorfer Tannen und das Steilufer sowie die
geschützten Landschaftsbereiche "Peezer Bach", die
"Kopfweiden am Peezer Bach", "Quellfluren",
"Swienskuhlen", das "Heideholz" und der "Hinrichsdorfer
Erlensumpf".

:
Seehafen, Güterverkehrszentrum, Gewerbegebiete Neu
Hinrichsdorf und Hafenvorgelände Ost, Großtanklager Peez,
Steinkohlekraftwerk, Reiterhof in Stuthof
Das Dorf Dierkow, um die Hinrichsdorfer Straße gelegen,
gab dem Stadtteil seinen Namen. "Derekowe" wird erstmals
1320 urkundlich erwähnt, das altslawische Wort bedeutend
"Ort des Derek". Dierkow wurde am 1. Januar 1913
eingemeindet.
Heute besteht der Stadtteil aus Dierkow-Ost (südlich der
Gutenbergstraße), Dierkow-West (westlich der
Hinrichsdorfer Straße) und aus (Neu-)Dierkow.
Vor die Feldmark wurde Dierkow-West gesetzt.
Schon 1912 lag beim damaligen Rostocker
Stadtbaudirektor ein Plan zum Anlegen einer
Gartenstadt vor. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges
ließ dieses Vorhaben nicht mehr zu. Erst 1930
wurden Parzellen an Bauinteressierte vergeben. Die
meist arbeitslosen Menschen bauten dort
Siedlungshäuser: entweder zwei zusammen, oder
aber auch einzeln. Um 1934 nahm der Ort dann
Formen an. Heute noch sind diese Siedlungshäuser
einfach, in der Regel aber ausgebaut, modernisiert
und verschönert. Man wohnt hier hinter grünen
Hecken. Zwischen Dierkow und Toitenwinkel liegt
der geschützte Landschaftsbestandteil "Dierkower
Moorwiesen".
Der zwischen 1984 und 1987 in
Großplattenbauweise errichtete Stadtteil Dierkow
war der erste in sogen. "Komplexbauweise"
errichtete Stadtteil im Rostocker Nordosten. Die
drei- bis sechsgeschossigen Gebäudezüge bilden
viele kleine Innenhöfe. Nur der Kurt-SchumacherRing führt direkt durch den Stadtteil, alle anderen
Straßen gehen stichförmig vom Außenring ab. Die
Straßennamen sind Architektur und Bauen
verbunden. Ausnahmen sind mit dem KurtSchumacher-Ring und der Theodor-Heuss-Straße
Anfang der neunziger Jahre entstanden.


10/08/2016
Gewerbegebiet Osthafen, Stadtentsorgung Rostock
GmbH, Stadtbibliothek
a cura di Celeri Antonio
12
Warnemunde

L’antico villaggio di pescatori Warnemünde situato sulla costa baltica si è trasformato fino a diventare una moderna località balneare. Situata a un tiro di schioppo dai
piccoli villaggi di cura Diedrichshagen, Hohe Düne e Markgrafenheide. Ai piedi del faro, il centro “Teepot” regala una splendida vista sull’ingresso del porto, la costa e la
foce del fiume Warnow. Il viaggio a Warnemünde può considerarsi completo solo dopo aver visitato il Centro di simulazioni marittime, una struttura all’avanguardia e
unica al mondo.



Faro
Ovunque vi troviate, o quasi ovunque, a Warnemünde potrete certamente vedere il faro che si erge per ben 31 metri. Costruito nel 1897 come punto di riferimento per i
naviganti, la sua luce aiutava a trovare la via per giungere in porto. Le gallerie situate nella parte superiore e quasi in cima al faro regalano al visitatore una vista
panoramica straordinaria sulla località balneare.



“Teepott”
Il centro “teepott” ai piedi del faro dista solo pochi metri dalla Promenade, il canale “Alter Strom” e il pontile Westmole. Il padiglione del té costruito negli anni 1927/28 fu
presto soprannominato “teepott”, cioè ‘teiera’;distrutto da un incendio nel 1945, fu ricostruito nel 1968 e, per la particolare struttura del suo tetto, è posto sotto la tutela
dei monumenti. Grazie alla varietà dell’offerta culinaria e culturale è annoverato tra le attrazioni principali della località balneare baltica.




Centro di simulazione marittima
L’avanguardistico Centro di simulazione marina di Warnemünde è unico al mondo: al suo interno è possibile simulare operazioni navali nautiche e tecniche, potendo
contemporaneamente contare sul supporto dei centri di controllo portuale. Utilizzato per l’addestramento e lo sviluppo delle competenze del personale di bordo, è anche
una straordinaria base per la ricerca. Previa accordi, è possibile organizzare visite guidate per gruppi.
Il villaggio costiero di Warnemünde è stato una enclave di Rostock fino al XX secolo. Poi, negli anni Venti lo Strandkorb, la caratteristica poltroncina da spiaggia in vimini,
cominciò a comparire ovunque sulle spiagge locali. La curiosa Casa dei pescatori è un edificio tutelato come monumento al cui interno è allestito il museo di storia e
cultura locale e, con le esposizioni straordinarie che ospita regolarmente, invita a soffermarsi nelle sue sale. Merita una visita anche la chiesa del monastero, addirittura
sorprendente nella sua semplicità, che oggi fa parte della facoltà di teologia dell’università di Rostock.



La scoperta dello Strandkorb, la prima poltrona da spiaggia
Lo Strandkorb, questo il nome della tipica poltrona da spiaggia in vimini, fu inventata nel 1882 dal cestaio di corte Wilhelm Bartelmann il quale, su richiesta di una signora
che soffriva di reumatismi, le costruì una poltrona sulla quale potesse sedere sulla spiaggia per godere del sole e dei benefici dell’aria marina. L’estate seguente, poco
distante dal faro, sua moglie gestiva il primo noleggio di sedie da spiaggia al mondo. Queste particolari poltrone da spiaggia in vimini sono molto amate ancora oggi e non
solo sulle spiagge: infatti, sono particolarmente indicate anche per il giardino, la terrazza e i giardini d’inverno.



Museo di storia e cultura locale
Il Museo di storia e cultura locale (Heimatmuseum) è situato in un’antica casa di pescatori che, già da sola, potrebbe narrare molte storie interessanti. La casa fu costruita
nel 1767 e originariamente consisteva di una sola stanza con un focolare all’aperto. Negli anni seguenti furono annesse la cucina, la camera da letto e anche un ingresso,
oltre ad alcune estensioni tra cui l’alloggio per i genitori e le stalle per gli animali. Le mostre forniscono interessanti informazioni sulla vita dei marinai e dei pescatori
nell’Ottocento, il servizio di pilotaggio del porto e lo sviluppo di Warnemünde in una località balneare.




Monastero di Santa Croce - Zum Heiligen Kreuz
Il monastero cistercense costruito ai margini di Rostock dalla regina Margarete di Danimarca nel 1270 f edificato nello stile delle chiese mendicanti. Oltre al pregiato altare
splendidamente intagliato e al tabernacolo, vanta numerose pietre sepolcrali che vanno dal XIV al XVI secolo, in alcuni casi con delle incisioni che riproducono persone,
edifici e immagini elaborate. Oggi il monastero ospita il Museo di Storia dell’arte (Kunsthistorisches Museum).
A Rostock e Warnemünde il calendario degli eventi è denso di appuntamenti tutto l’anno con un susseguirsi di festival sportivi, culturali, tradizionali. Sulla terra ferma, il
visitatore può essere “battezzato” da Nettuno nel corso di un divertente rituale che si svolge durante la “Settimana di Warnemünde”. Ogni anno ad agosto il mare innanzi
a Rostock e Warnemünde è costellato di vele colorate e barche e nell’ambito della festa dell’ “Alter Strom” avviene l’elezione del re dei merluzzi.



Settimana di Warnemünde - Warnemünder Woche
Ogni anno, all’inizio di luglio si svolge la Settimana di Warnemünde, che di fatto si protrae per 9 giorni densi di competizioni di windsurf ad altissimo livello, eventi sportivi,
concerti, spettacoli dal vivo e anche un simpatico e colorato mercato. Il palcoscenico per eccellenza è la spiaggia e in mare di Warnemünde, dove, oltre ad assistere alle
prodezze di velisti, kiter, surfisti e anche possibile entrare in acqua e cimentarsi in prima persona in questi emozionanti sport.

10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
13
Warnemunde


Hanse Sail
Tutti gli anni, il secondo fine settimana di agosto si svolge il grande festival dell’Ansa nelle acque di Rostock. Grandi barche, barche a vela tradizionali e navi-museo
provenienti da tutto il mondo si danno appuntamento a Rostock e Warnemünde per questo festival marittimo attraendo immancabilmente centinaia di migliaia di
appassionati che partecipano a una festa popolate davvero coinvolgente. Tra gli eventi clou le regate di schoner e vele con pennone da Warnemünde e Kühlungsborn e
ritorno. Chi desidera “sentire il polso della competizione”, può chiedere di salire a bordo e dare una mano.




Festa dell’Alter Strom
Ogni anno all’inizio di settembre Warnemünde prende commiato dalla stagione delle vacanze con una grande e colorata festa con tanto di mercatino, musica, parata
serale delle barche e gli immancabili fochi d’artificio. L’evento clou è comunque l’elezione del “re dei merluzzi” di Warnemünde.
Mangiare fuori a Warnemünde significa rilassarsi, divertirsi, conoscere nuovi amici, provare le ultime invenzioni die barman in fatto di coctail e soprattutto gustare piatti
sani e prelibati. Nel ristorante Gedewind l’amore per il cibo è addirittura palpabile. Il ristorante specializzato in pesce Kranich offre una fantastica vista sul Mar Baltico e
atmosfera rilassata per accompagnare cene indimenticabili, che possono essere tanto à la carte, menù predefiniti o buffet principeschi. A conclusione di una serata iniziata
con un interessante evento culturale nel Kurhaus, il ristorante Panorama è l’indirizzo giusto dove gustare vere prelibatezze culinarie.



Hotel Godewind - Restaurant
Il ristorante situato in località Markgrafenheide con bar e giardino d’inverno è immerso nello stimolante paesaggio della brughiera di Rostock. La creatività dello chef e del
suo team dà vita a piatti prelibati a base di pesce fresco, ma anche di ispirazione regionale e specialità alla griglia. Vi è inoltre la possibilità di seguire diete particolari, ad
esempio il regime alimentare naturopatico di Schroth o il digiuno terapeutico selettivo abbinato all’escursionismo.



Hotel Neptun – ristorante di pesce e frutti di mare Kranich
Il ristorante è specializzato in pesce freschissimo, cucina regionale e buffet a base di pesce per veri buongustai. L’ambiente arredato in stile marino e la straordinaria vista
sul mare rendono l’esperienza gastronomica indimenticabile, ancor di più in estate quando si può sedere in terrazza e ammirare splendidi tramonti. La sera, quando
Warnemünde è completamente illuminata, non c’è luogo migliore dello “Sky Bar” al 19° piano dell’hotel, da cui godere della suggestiva vista della località balneare di
notte mentre si ascolta musica dal vivo e si sorseggia un invitante cocktail.




Panorama Restaurant nel Kurhaus di Warnemünde
Nel ritorante Panorama situato all’nterno del Kurhaus di Warnemünde, un gruppo di chef giovani e pieni d’idee innovative deliziano il palato degli ospiti proponendo una
cucina leggera. Ottime le specialità a base di pasta, pesce appena pescato nel Baltico, succulenti piatti a base di carne e, non meno importante, una straordinaria vista sul
mare.
Warnemünde è uno dei porti per crociere più importanti di tutta la Germania. L’atmosfera marittima che si respira sul pontile Westmole, le grida dei gabbiani che
sorvolano il Mar Baltico mentre si osserva una grande nave da crociera che scompaiono all’orizzonte. Nel Giardino Botanico si può apprendere tutto quello che c’è da
sapere sulle piante e allo zoo di Rostock una schiera di pinguini, orsi ed elefanti rendono particolarmente emozionante il rito del pranzo degli animali.



Pontile Westmole
La visita al pontile che si protende per 530 metri è praticamente d’obbligo per respirare davvero l’aria e le emozioni che regala il Mar Baltico quando le onde sono appena
increspate, la brezza porta i leggeri spruzzi salmastri oppure quando il mare è percorso da alte onde che si infrangono sulla battigia: per quanto diverse, queste esperienze
sono tutte egualmente emozionanti. Da qui si possono osservare le navi e le barche che costeggiano la costa e respirare la fresca e profumata brezza del Baltico, oppure
partire per belle passeggiate tra sabbia bianca e coste scoscese. E, con un pizzico di fortuna, magari trovare anche un pezzetto d’ambra.



Giardino botanico di Rostock
Già nel XVI secolo, a Rostock esistevano numerosi giardini di proprietà privata con piante officinali e interessanti collezioni di piante rare. Il giardino botanico (Botanischer
Garten) attuale fu fondato nel 1885 e si estende su 7,8 ha in cui vi sono diversi biotopi, piante curative, erbe, spezie, piante protette, un giardino alpino (Alpinum) e anche
un Alboretum:un vero paradiso dove poter ammirare oltre 5.000 piante diverse. Ogni anno alla fine di settembre, il Giardino botanico ospita una mostra regionale di
funghi.



Zoo di Rostock
Lo zoo di Rostock è una destinazione affascinante in ogni periodo dell’anno. Con i suoi 55 ettari di parco e bosco, è il giardino zoologico più vasto della costa baltica e del
Mare del Nord: al suo interno vivono 250 specie per un totale di 1.500 animali, ed è possibile assistere allo straordinario spettacolo del pasto degli animali e vedere il
recinto con i grandi felini. Lungo l’itinerario magico degli animali (magischer Tierpfad) si possono fare straordinarie scoperte sul mondo magico e mitologico degli animali;
il Darwin Box, invece, è una sorta di piccolo mondo per grandi esploratori – un’esperienza straordinaria per tutti i bambini! L’Experimentarim dà ai piccoli visitatori la
possibilità di utilizzare un microscopio e dispone di collegamenti video per osservare alcuni dei giovani animali dello zoo; si può inoltre assistere a molti esperimenti dal
vivo e visitare esposizioni speciali dedicate al tema dell’anno.
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
14
Warnemunde
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
15
Rostock 1 Warnemunde






hat.
Viele Hotels und Pensionen gehören zum Bild Warnemündes ebenso wie der Alte Strom mit seinen Kneipen, den
Fischerbooten, Segelyachten und dem Fischmarkt auf der Mittelmole. Der über 100 Meter breite feine Sandstrand sucht
Seinesgleichen an Nord- und Ostsee. Angeblich ist der Strandkorb im Jahre 1883 hier erfunden worden.
Warnemünde ist einer der beliebtesten Stadtteile in Rostock. Wohnen direkt an der Mündung der Warnow in die Ostsee ist mittlerweile oft auch Luxus, der seinen Preis
Eine ältere Rostocker Dame, wohl rheumakrank, ließ sich von einem Korbmacher ein Geflecht herstellen, dass dem oft
unangenehmen Wind am Strand trotzte. Im Sommer ist der Warnemünder Strand auch heute noch voller bunter
Strandkörbe. Am Passagierkai legen Kreuzfahrtschiffe aus aller Herren Länder an. Das Warnemünder
Veranstaltungsleben ist bunt und vielseitig. Verstärkt setzt die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde auch auf
Kurangebote zur Saisonverlängerung.
Das kleine Fischerdorf, das 1323 von Rostock gekauft wurde, hatte nie die Chance, sich zu einem bedeutenden Hafen
zu entwickeln. Erst im 19. Jahrhundert wurden mit Herausbildung des Badewesens die Gewerbebeschränkungen
aufgehoben. Die "echten" Warnemünder haben das den Rostockern bis heute nicht vergessen.
So kann es auch passieren, dass man gerade im Seebad Warnemünde viele Straßennamen findet, die es auch schon in
anderen Rostocker Stadtteilen gibt. Man sollte also gut auf die Postleitzahl achten, sonst landet die erwartete Sendung
schnell in der Schillerstraße am Hauptbahnhof oder in der Trojanstraße im Hansaviertel. Und mit "Stadtmitte" ist der
große Parkplatz auf dem Gelände des früheren Fährterminals, direkt neben dem Warnemünder Bahnhof, gemeint...
Diedrichshagen, etwa zwei Kilometer westlich von Warnemünde, gehört zum selben Stadtbereich (statistische
Bezugsgröße). Das reizvolle Dorf um den Stolteraer Weg wurde in den letzten Jahren um das Wohngebiet südlich des
Streuwiesenweges erweitert. Im Norden grenzt Diedrichshagen mit der Wilhelmshöhe an die Ostseeküste.
Warnemünde trägt den Titel "Staatlich anerkanntes Seebad". Dieser Titel bezieht sich wie auch die Kurabgabepflicht auf
die Kurregion Diedrichshagen - Warnemünde - Hohe Düne - Markgrafenheide.
Sehenswürdigkeiten siehe "Tourismus und Verkehr", Kurhaus mit Spielbank und Kurhausgarten, Kleine Komödie, Aker
Ostsee Werft, Caterpillar Dieselmotorenwerk, Neptunwerft, Reederei Scandlines AG, Institut für Ostseeforschung,
Einrichtungen der Universität Rostock, Fachbereich Seefahrt der Hochschule Wismar, Technologiezentrum, Deutscher
Wetterdienst, West-, Mittel- und Ostmole, Yachthafen, Stephan-Jantzen-Park, Neuer Friedhof Warnemünde,
Jugendherberge,
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
16

Rostock Heide



Der Name Rostock Heide ist nicht im umgangssprachlichen Gebrauch und soll lediglich einen statistischen Oberbegriff (Stadtbereich)
darstellen. In dieses Gebiet fallen die Ortsteile Hohe Düne, Markgrafenheide, Hinrichshagen, Wiethagen und Torfbrücke. Sie wurden
(mit Ausnahme von Hohe Düne) am 9. Dezember 1924 eingemeindet.
Hohe Düne und Markgrafenheide liegen direkt an der Ostsee. Sie gehören zur Kurregion Diedrichshagen - Warnemünde - Hohe Düne
- Markgrafenheide und sind kurabgabepflichtig. Die Strände sind nicht nur im Sommer beliebt, sondern laden auch im Winter zu
Spaziergängen ein.
Markgrafenheide, Hinrichshagen, Wiethagen und Torfbrücke liegen am Waldgebiet der Rostocker Heide, das schon 1252 von der
Stadt gekauft wurde. Wiethagen liegt in Nachbarschaft zu Rövershagen (Landkreis Bad Doberan), Torfbrücke liegt am Ortseingang
vom Seeheilbad Graal-Müritz (Landkreis Bad Doberan).

Viele Wanderwege laden zum Spazieren durch die Rostocker Heide ein.

Was es sonst noch in Rostock Heide gibt:

Yachthafen und Yachthafenresidenz Hohe Düne, Stützpunkt Hohe Düne der Deutschen Marine, Tonnenhof Hohe Düne des Wasserund Schifffahrtsamtes Stralsund, Freizeit- und Campingpark Markgrafenheide, Ostsee-Ferienzentrum Markgrafenheide, Stadtforstamt
und Forst- und Köhlerhof Wiethagen

wurden ehemals militärisch genutzte Flächen umfangreich renaturiert.

NATURSCHUTZ










Seit Februar 1996 ist die gesamte Rostocker Heide Landschaftsschutzgebiet. Das Stadtforstamt Rostock ist untere
Naturschutzbehörde für den Bereich der Rostocker Heide und für die forstliche Bewirtschaftung mit Beinhaltung wesentlicher
Aspekte der Naturschutzarbeit zuständig. 1997 wurden in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Verbesserungen der Lebensbedingungen für Lurche und Kriechtiere an sechs Kleingewässern erreicht. Ehemalige Militärbunker
konnten im Rahmen des KONVER-II-Programms zu Winterquartieren für Fledermäuse umgerüstet werden. Mehrere
Krötenschutzzäune in Wiethagen, Hinrichshagen und Torfbrücke werden betreut, Heideflächen auf ehemals militärisch genutzen
Flächen in den Revieren Hinrichshagen und Wiethagen werden gepflegt. Dem Lebensraum Totholz wird besonderes Augenmerk
geschenkt,die Erhaltung bestimmter Biotoptypen bei Vorkommen bedrohter Arten wird gewährleistet. In der Rostocker Heide gibt es
die Naturschutzgebiete Radelsee, Heiliger See/Hütelmoor und Schnatermann. Besondere Bäume werden als Naturdenkmale unter
Schutz gestellt. Bei all diesen Tätigkeiten wird die Zusammenarbeit mit Umweltverbänden und -vereinen gesucht und genutzt.
TOURISMUS
Das Hauptwegenetz für Wanderer und Radfahrer ist ca. 61 km lang, ein internationaler Radwanderweg führt von Hohe Düne bis nach
Graal-Müritz durch das Gebiet der Rostocker Heide. Viele Informationstafeln zur Orientierung sowie über den Wald und die in ihm
lebenden Pflanzen und Tiere und elf gut erreichbare und zentral gelegene Waldparkplätze stehen den Wanderern zur Verfügung.
Führungen und Wanderungen mit den Revierförstern sind möglich, Informationen hierzu werden unter Tel. 038202 404-0 erteilt.
Wanderziele:
Forst- und Köhlerhof Wiethagen
Borwinseiche
Brandts Kreuz
Garthe Stein
Grabmal eines unbekannten Soldaten
Westphalsruh
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
17
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
18
Rostockverwaltungsgliederung
10/08/2016
a cura di Celeri Antonio
19
Fly UP