...

FRANKREICHJAHR Veranstaltungsprogramm des SOMMERSEMESTER 2013 KONTAKT

by user

on
Category: Documents
19

views

Report

Comments

Transcript

FRANKREICHJAHR Veranstaltungsprogramm des SOMMERSEMESTER 2013 KONTAKT
SOMMERSEMESTER 2013
KONTAKT
_Frankreich, Deutschland und die USA
in den „langen sechziger Jahren“ –
Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis
Universität des Saarlandes
Frankreichzentrum
Campus A4 2, Zimmer 2.12
66123 Saarbrücken
30.05.–02.06.2013
Internationale Fachtagung in Saarbrücken
Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität des Saarlandes, dem Deutsch-Amerikanischen Institut
Saarbrücken, der Eberhard Karls Universität Tübingen und
der Université Paris-Sorbonne.
_Deutsch-französisch-georgische Sommeruniversität
zur Zukunft der Stadt
FRANKREICHJAHR
Veranstaltungsprogramm des
Frankreichzentrums zum
50. Jubiläum des Elysée-Vertrags
Frankreichzentrum
Pôle France
Tel.: +49(0)681/302-2399
E-Mail: [email protected]
www.uni-saarland.de/fz
Schirmherrschaft: Annegret Kramp-Karrenbauer,
Bevollmächtigte der Bundesrepublik Deutschland für
kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages
über die deutsch-französische Zusammenarbeit
Unsere Partner:
26.08.–31.08.2013 in Saarbrücken
01.09.–07.09.2013 in Nantes
Frühjahr 2014 in Tbilissi
In Zusammenarbeit u. a. mit dem Centre Culturel FrancoAllemand de Nantes und der Université de Nantes sowie mit
der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University.
Veranstaltung im Rahmen des 35. Jubiläums der Städtepartnerschaft Saarbrücken–Nantes–Tbilissi.
WINTERSEMESTER 2013/2014
_Romain Rolland als transkultureller Denker.
Netzwerke, Schlüsselkategorien, Rezeptionsformen
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation der Universität des Saarlandes, der Association Romain Rolland
France und der Gesellschaft der Freunde Romain Rollands in
Deutschland.
Weitere Informationen und aktuelle Programmhinweise
finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.uni-saarland.de/fz
Stand: Oktober 2012
18.–19.10.2013
Internationale Tagung an der Universität des Saarlandes
© Irina Solatges - Fotolia.com
Frankreichzentrum
Pôle France
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Frankreich-Freunde,
das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes steht
für die Förderung der deutsch-französischen Freundschaft
sowie für wissenschaftliche und kulturelle Kooperation und
grenzüberschreitenden Austausch. Ohne den am 22. Januar
1963 geschlossenen Elysée-Vertrag wäre vieles davon nicht
möglich gewesen. Daher möchten wir den 50. Jahrestag der
Unterzeichnung dieses Vertrags und das aus diesem Anlass
von der saarländischen Landesregierung ausgerufene
„Frankreichjahr“ dazu nutzen, Bilanz zu ziehen und neue
Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.
In Kooperation mit unseren Partnern aus Wissenschaft und
Kultur haben wir einen Veranstaltungsreigen entworfen, der
die Geschehnisse von vor fünfzig Jahren kritisch in den
Blick nimmt, aber auch in die Zukunft blickt und über die
rein deutsch-französische Kooperation hinaus auch andere
Sichtweisen wie die osteuropäische oder die transatlantische
miteinbezieht. Wir freuen uns sehr, dass Frau Annegret
Kramp-Karrenbauer, Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit, die Schirmherrschaft
für dieses Veranstaltungsprogramm übernommen hat.
Das Programm bietet ein breites Spektrum an interdisziplinären Veranstaltungen, die sich an Studierende und Fachpublikum, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit
richten. Sie alle tragen dazu bei, die im Elysée-Vertrag selbst
sowie in der Deutsch-Französischen Agenda 2020 formulierten Ziele zu verwirklichen. Bildung und Forschung werden hier als „Schlüsselbereiche für unsere Zukunft“ definiert und Sprachförderung, kultureller Austausch und
grenzüberschreitende Kooperation als Ingredienzen der
deutsch-französischen Freundschaft identifiziert.
Wir hoffen, mit unserem Programm Ihr Interesse zu wecken,
und würden uns sehr freuen, Sie zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
WINTERSEMESTER 2012/2013
SOMMERSEMESTER 2013
_Deutsch-französische Kultur- und
Wissenschaftsbeziehungen
_Elysée 1963–2013 –
50 Jahre deutsch-französische Beziehungen
Der Termin wird noch bekannt gegeben.
Podiumsdiskussion in der Villa Europa, Saarbrücken
Ringvorlesung im Sommersemester (mittwochs, 19.00 Uhr)
Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Kooperationsveranstaltung mit dem Centre d’Etudes Germaniques
Interculturelles de Lorraine (CEGIL) der Université de Lorraine und dem Historischen Institut der Universität des Saarlandes.
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Romanische
Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation der
Universität des Saarlandes, der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Filmhaus.
_La Lorraine, la Sarre et le Traité de
l’Elysée – 50 ans de coopération
transfrontalière
_Deutsch-französische Hochschulmeisterschaft im Badminton
Dienstag, 18.12.2012, 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion in Metz
Der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Kooperationsveranstaltung anlässlich der Gründung des Institut
franco-allemand lorrain (Ifalor) an der Université de Lorraine.
Kooperationsveranstaltung mit dem Hochschulsportzentrum
der Universität des Saarlandes, dem Allgemeinen Deutschen
Hochschulsportverband, der Fédération Française du Sport
Universitaire und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk.
Deutsch-Französische Woche:
_DFJW-Aktionstage: „Feiert mit uns!“
_Spezialitätentag Frankreich
16.–17.05. 2013
Universität des Saarlandes
Mittwoch, 23.01.2013
Mensa der Universität des Saarlandes
In Zusammenarbeit mit dem International Office der Universität
des Saarlandes und weiteren Partnern.
_Der Elysée-Vertrag – eine Erfolgsgeschichte?
Deutsch-französische Gedächtniskultur im
europäischen Spannungsfeld
Donnerstag, 24.01.2013, 18.00 Uhr
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
im Rathausfestsaal, Rathaus St. Johann, Saarbrücken
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Veith
Leiter des Frankreichzentrums
11.–15.04.2013
Hermann Neuberger Sportschule, Saarbrücken
In Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Otzenhausen, der ASKO EUROPA-STIFTUNG, dem Institut d’Etudes
Françaises Saarbrücken und der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Infoveranstaltung zum 50. Jubiläum des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW).
_L’évaluation des compétences:
états des lieux, défis et perspectives
23.–24.05.2013
Deutsch-französische Lehrerfortbildung
am IUFM d’Alsace, Straßburg
(nur für Fachpublikum)
Kooperationsveranstaltung mit dem Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der Universität des Saarlandes, dem
Institut Français de l’Education Lyon und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien.
Fly UP