...

Kultur vermitteln Nantes Saarbrücken

by user

on
Category: Documents
78

views

Report

Comments

Transcript

Kultur vermitteln Nantes Saarbrücken
Kultur vermitteln
Nantes
Saarbrücken
Geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung und
Berufsperspektiven im Kultursektor
Mittwoch, 2. September 2009
Sonntag, 6. September 2009
14 Uhr
Abreise nach dem Frühstück von Nantes nach Saarbrücken
17 Uhr
Begrüßung durch Sandra Duhem, Frankreichzentrum
der Universität des Saarlandes, Europa-Jugendherberge
18 Uhr
Abendessen in der Jugendherberge,
anschl. „Saarbrücker Kultur-Parcours“, Stadtführung
Das Frankreichzentrum veranstaltet zum vierten Mal eine deutsch-französische Sommeruniversität mit dem Centre Culturel Franco-Allemand de
Nantes. Aus deutsch-französischer Perspektive werden mögliche Ausbildungswege und erforderliche Schlüsselqualifikationen für das Berufsfeld
der Kulturvermittlung sowie bestehende Konventionen der Bewerbungsverfahren in Deutschland und Frankreich aufgezeigt. Am Beispiel der Bereiche Theater, Museum, Radio und Neue Medien werden kulturpolitische
Zusammenhänge und die Praxis des Kulturmanagements gemeinsam erörtert. Zudem wird die Vermittlung von interkultureller Kompetenz in international tätigen Unternehmen beleuchtet.
Das Programm bietet Vorträge sowie Workshops mit Wissenschaftlern und
Experten aus der Praxis. Besuche in Kulturinstitutionen bietet die Gelegenheit, mit Kulturschaffenden zu diskutieren, den Kulturbetrieb von innen
heraus kennenzulernen und somit Einblicke in die vielfältige Praxis der Kulturvermittlung zu gewinnen.
In Tandemübungen werden das fremdsprachliche Ausdrucksvermögen in
kommunikativen Situationen und die Fachsprachenkompetenz gefördert.
Außerdem wird der interkulturelle Austausch von den Teilnehmern in einem
zweisprachigen Sommeruni-Journal dokumentiert und reflektiert.
Die Sommeruniversität macht mobil: Die Teilnehmer leben und arbeiten
zusammen als deutsch-französische Gruppe sowohl in Nantes (2.–6. September 2009) als auch in Saarbrücken (6.–10. September 2009).
15–17 Uhr
Begrüßung durch Marc Chateigner, Centre Culturel
Franco-Allemand, und Dr. Thomas Koch, Université de
Nantes; Buffet
Vorstellung des Programms und praktische Informationen, Maison des Chercheurs Etrangers
Donnerstag, 3. September 2009
Montag, 7. September 2009
9–12 Uhr
12–14 Uhr
14–15 Uhr
15–17 Uhr
10–13 Uhr
„L’Ile de Nantes“, Stadtführung
Mittagessen, Restaurant universitaire Ricordeau
Tandemübungen, Maison des Chercheurs Etrangers
„Nantes Métropole culturelle“
Podiumsdiskussion mit Yannick Guin, Nantes Métropole,
und Michel Valmer, Compagnie théâtrale Science 89 /
Salle Vasse, Amphi Ricordeau
13–14 Uhr
15–18 Uhr
Freitag, 4. September 2009
Tandemübungen, Maison des Chercheurs Etrangers
„Neue Studiengänge in den Geisteswissenschaften: Masterstudiengänge für Kulturvermittlung und internationales Kulturmanagement“
Vortrag von Prof. Dr. Patrice Neau und Dr. Thomas
Koch, Université de Nantes, sowie Sandra Duhem,
Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Amphi Ricordeau
12.30–14 Uhr Mittagessen, Restaurant universitaire Ricordeau
14–17 Uhr
„Kulturmanagement für die Avantgarden“
Besuch im Zentrum für zeitgenössische Kultur Lieu Unique, Podiumsdiskussion mit Renate Schäfer und Astrid
Gingembre, Projekt „Estuaire Nantes <> Saint-Nazaire“
18–19 Uhr
Empfang im Rathaus der Stadt Nantes
9–10 Uhr
10.30–
12.30 Uhr
Samstag, 5. September 2009
9–10 Uhr
Tandemübungen
10–12.30 Uhr „Neue Studieninhalte und neue Arbeitsbereiche für Geisteswissenschaftler: audiovisuelle Medien und Multimedia“
Diskussion mit Sophie Gosselin, Université de Nantes,
Frédérique Jamet, DRAC, Aurélie Péneau, Office de
Tourisme de Nantes Métropole, und Olivier Pigasse,
Agence de Communication LM Y&R, Maison des
Chercheurs Etrangers
12.30–14 Uhr Mittagessen, Restaurant Le Pyrène
15–18 Uhr
Führung im Château de Goulaine
19–20 Uhr
Führung im Saarländischen Rundfunk
„Vermittlung von französischer Kultur im deutschen
Radio“, Diskussion mit Anette Kührmeyer und Gerd
Heger, SR 2 KulturRadio
Mittagessen, Kantine des Saarländischen Rundfunks
„Ihr Schlüssel zur Kultur – Schlüsselkompetenzen für die
Arbeit im Kultursektor“
Workshop/Tandem mit Stephanie Wunderlich, Zentrum
für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes, Frankreichzentrum
Empfang im Rathaus der Landeshauptstadt Saarbrücken
Dienstag, 8. September 2009
9–13 Uhr
13–14 Uhr
15–18 Uhr
„Bewerbungsverfahren in Deutschland und Frankreich“
Workshop mit Marie-Hélène Hirtz-Martin, Coach (Straßburg), und Heiner Bleckmann, Hochschulteam Agentur
für Arbeit Saarland, Frankreichzentrum
Mittagessen, Mensa
„Kunst und Industriekultur im Dreiländereck“
Führung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Mittwoch, 9. September 2009
9–13 Uhr
„Vermittlung interkultureller Kompetenz in international
tätigen Unternehmen“
Workshop/Tandem mit Julien Robichon, AG der
Dillinger Hüttenwerke, und Ricarda Türk, Junge Botschafterin aus Saarbrücken in Nantes, Frankreichzentrum
13–14 Uhr
Mittagessen, Mensa
14–15.30 Uhr Bilanz und Abschluss, Frankreichzentrum
19 Uhr
Grillparty, Europa-Jugendherberge
Donnerstag, 10. September 2009
Abreise nach dem Frühstück
Teilnahmebedingungen
-
Alter: zwischen 18 und 30 Jahre
sehr gute Französischkenntnisse
Teilnahme an beiden Programmteilen
begrenzte Teilnehmerzahl: 12 Personen für jedes Land
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 € für auswärtige Studierende. Für
Studierende der Universität des Saarlandes entfällt die Teilnahmegebühr. Die Einschreibung erfolgt über das Anmeldeformular auf der
Homepage des Frankreichzentrums:
Ansprechpartner
Programm
Frankreichzentrum
Universität des Saarlandes
Campus A4 2
D-66123 Saarbrücken
Christin Lübbert
Tel.: +49 (0)681 302-64065
E-Mail: [email protected]
www.uni-saarland.de/fz
Den Teilnehmer/innen wird am Ende der Sommeruniversität ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.
Centre Culturel Franco-Allemand
Mit freundlicher Unterstützung von
1, rue Du Guesclin
F-44000 Nantes
Marc Chateigner, Ricarda Türk
Tel.: +33 (0)2 40 35 83 -25 / -26
E-Mail: [email protected]
Kultur vermitteln
Geisteswissenschaftliche Hochschulausbildung
und Berufsperspektiven im Kultursektor
Enjeux de la médiation culturelle
Les formations universitaires en Lettres et Sciences
humaines et le travail dans le secteur culturel
2.–10. September 2009
Nantes – Saarbrücken
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Saarland
Fly UP