...

Migrationsraum Europa: Wanderungsbewegungen vom Paläolithikum bis zur „Völkerwanderungszeit“ und ihr archäologischer Nachweis.

by user

on
Category: Documents
71

views

Report

Comments

Transcript

Migrationsraum Europa: Wanderungsbewegungen vom Paläolithikum bis zur „Völkerwanderungszeit“ und ihr archäologischer Nachweis.
Migrationsraum Europa:
Wanderungsbewegungen vom Palä olithikum bis zur
„Vö lkerwanderungszeit“ und ihr archä ologischer Nachweis.
Referatsvorschlä ge
1. Die Verbreitung des Aurignacien und das Vordringen des anatomisch modernen
Menschen
2. Das früheste Neolithikum in Südosteuropa und seine Wurzeln
3. Welchen Eindruck macht das frühe Neolithikum im adriatischen Raum?
4. Go West! Von Mohelnice bis Larzicourt - die Ausbreitung der LBK im 6. Jt. v. Chr.
5. Die Cernavoda III-Boleráz-Drift. Fakt oder Fiktion?
6. The Horse, the Wheel and Language. How Bronze Age Riders from the Eurasian
Steppes shaped the Modern World (Anthony 2007).
7. Ein Phänomen auf Wanderschaft: die Ausbreitung der Glockenbecherkultur
8. Wessex without Mycene? (Renfrew 1970)
9. Urnenfelderwanderung und Seevölkerbewegung aus heutiger Sicht
10. Warum schreibt Korisios seinen Namen nicht im lateinischen Alphabet?
11. Vae victis! La Tène in Italien und die historisch bezeugten Keltenwanderungen
12. La Tène auf dem Kontinent und die Entstehung der Arras-Kultur
13. Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern (Rieckhoff
1995)
14. Germanen in Afrika: die Vandalen im 5. Jh. n. Chr.
15. Von Ungarn nach Italien: die Langobarden im 6. Jh. n. Chr.
16. Zusatzthema
Themen in dieser Schriftart sind bereits vergeben.
Literatur zum Seminar
Allgemeines
CHILDE, V. G., Prehistoric migrations in Europe. Instituttet Sammenlignende Kulturforskning Oslo Ser.
A, Forelesninger 20 (London 1950 / Reprint Oosterhout 1969).
KRENN-LEEB, Alexandra (Hrsg.), Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des
Neolithikums und der Bronzezeit : Beiträge der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Neolithikum
und Bronzezeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für
Altertumsforschung e.V. in Xanten, 6. - 8. Juni 2006. Varia neolithica 5 (Langenweissbach 2009)
BOOMERS, S., Nomaden sind wir doch alle? Von Flexibilität, Migration und allerlei anderen
unsesshaften Denk- und Lebensweisen. Mitt. Berliner Ges. Anthr. Ethn. u. Urgesch. 31, 2010, 181–
190.
DZIĘGIELEWSKI, K. (Hrsg.), Migration in Bronze and Early Iron Age Europe. Prace Arch. 63 (Kraków
2010)
1 Die Verbreitung des Aurignacien und das Vordringen des anatomisch modernen
Menschen
ROUQUEROL, N. / FLOSS, H. (Hrsg.), Les chemins de l’art aurignacien en Europe. Das Aurignacien und
die Anfänge der Kunst in Europa. Colloque international, Aurignac 16–18 septembre 2005. Éditions
Musée-forum Aurignac 4 (Aurignac 2007).
TEYSSANDIER, N., Le concept d’Aurignacien: Entre rupture
épistémologique. Bull. Soc. Préhist. Française 105,4, 2008, 737–747.
préhistorique
et
obstacle
BOLUS, M., What can we say about the spatial-temporal distribution of early Aurignacian
innovations? Eurasian Prehist. 5,2, 2008, 19–29.
DOBRESCU, R., Aurignacianul din Transilvania. Studii Prehist., Suppl. 3, 2008 (Bucureşti 2008).
OTTE, M. (Hrsg.), Les Aurignaciens. Civilisations et Cultures (Paris 2010).
2 Das früheste Neolithikum in Südosteuropa und seine Wurzeln
CHILDE, V. G., Man makes himself (London 1936 / Reprint New York 1951) 59–86 (Stichwort:
„neolithic revoulution“).
LICHARDUS, J. / LICHARDUS-ITTEN, M. / BAILLOUD, G. / CAUVIN, J., La Protohistoire de l’Europe. Le
Néolithique et le Chalcolithique entre la Méditerranée et la mer Baltique. Nouvelle Clio 1bis (Paris
1985).
HILLER, S. / NIKOLOV, V. (Hrsg.), Karanovo 3. Beitr. Neolithikum Südosteuropa (Wien 2000).
BOGAARD, Amy, Neolithic farming in Central Europe : an archaeobotanical study of crop husbandry
practices (London 2004)
WENINGER, B. / BAUER, E. / ALRAM-STERN, E., Die Neolithisierung von Südosteuropa als Folge des
abrupten Klimawandels um 8200 CAL BP. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Klimaveränderung und
Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas, 6700–2200 v. Chr. Climate variability
and cultural change in neolithic societies of Central Europe, 6700–2200 cal BC. RGZM-Tagungen 1
(Mainz 2005) 75–117.
SCHÖN, W., Für neue Ansätze bei der Erforschung der Neolithisierungsprozesse in Europa. Arch. Inf.
29,1/2, 2006 (2007) 127–128.
GRONENBORN, Detlef (Hrsg.), Die Neolithisierung Mitteleuropas: internationale Tagung, Mainz 24.
bis 26. Juni 2005 = The spread of the Neolithic to Central Europe. RGZM-Tagungen 4 (Mainz 2010)
KOZŁOWSKI, J. K. / RACZKY, P., Neolithization of the carpathian basin. Northernmost distribution of
the Starčevo-Körös culture. Papers on the Symposium organized by the EU Project FEPRE (Kraków
2010).
KRAUß, Raiko (Hrsg.), Beginnings - new research in the appearance of the Neolithic between
Northwest Anatolia and the Carpathian Basin: papers of the International Workshop 8th - 9th April
2009, Istanbul. Menschen - Kulturen - Traditionen 1, Forschungscluster 1: Von der Sesshaftigkeit zur
komplexen Gesellschaft: Siedlung, Wirtschaft, Umwelt (Rahden/Westf. 2011).
3 Welchen Eindruck macht das frühe Neolithikum im adriatischen Raum?
ANTONIAZZI, A., Die Jungsteinzeit in Fornace Cappuccini in Faenza und die Impressokeramik in der
Romagna. A Béri Balogh Ádám Múz. Évkönyve 13, 1985, 337–363.
MÜLLER, J., Das ostadriatische Frühneolithikum. Die Impresso-Kultur und die Neolithisierung des
Adriaraumes. Prähist. Arch. Südosteuropa 9 (Berlin 1994).
FUGAZZOLA DELPINO, M. A. / PESSINA, A. / TINÉ, V. (Hrsg.), La ceramiche impresse nel Neolitico
Antico: Italia e Mediterraneo. Stud. Paletn. 1 (Roma 2002).
Spataro, Michela, The first farming communities of the Adriatic: pottery production and
circulation in the early and middle Neolithic. Quaderno Soc. Preist. Protost. Regione FriuliVenezia Giulia 9 (Trieste 2002).
4 Go West! Von Mohelnice bis Larzicourt – die Ausbreitung der LBK im 6. Jt. v. Chr.
RULF, J., Die Elbe-Provinz der Linearbandkeramik. Pam. Arch., Suppl. 9 (Prague 1997).
KNEIPP, J., Bandkeramik zwischen Rhein, Weser und Main. Studien zu Stil und Chronologie der
Keramik. Univforsch. Prähist. Arch. 47 (Bonn 1998).
JEUNESSE, Ch., Le Néolithique du sud de la plaine du Rhin supérieur. Recherches et découvertes
récentes. Prähist. Zeitschr. 69, 1994, 1–31.
LÜNING, J. / FRIRDICH, Ch. / ZIMMERMANN, A. (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert.
Symposium in der Abtei Brauweiler bei Köln vom 16.9.-19.9.2002. Internat. Arch. 7 (Rahden/Westf.
2005).
WENINGER, B. / BAUER, E. / ALRAM-STERN, E., Die Neolithisierung von Südosteuropa als Folge des
abrupten Klimawandels um 8200 CAL BP. In: D. Gronenborn (Hrsg.), Klimaveränderung und
Kulturwandel in neolithischen Gesellschaften Mitteleuropas, 6700–2200 v. Chr. Climate variability
and cultural change in neolithic societies of Central Europe, 6700–2200 cal BC. RGZM-Tagungen 1
(Mainz 2005) 75–117.
NEHLICH, O., Migration und Mobilität in der Bandkeramik. Multi-Isotopenanalyse an Menschen und
Tieren aus Bad Nauheim-Nieder-Mörlen (Hessen). Fundber. Hessen 50, 2010, 69–91.
5 Die Cernavoda III-Boleráz-Drift. Fakt oder Fiktion?
MARAN, J., Die Badener Kultur und der ägäisch-anatolische Bereich. Eine Neubewertung eines alten
Forschungsproblems. Germania 76,2, 1998, 497–525.
ROMAN, P. (Hrsg.), Cernavodă III-Boléraz: ein vorgeschichtliches Phänomen zwischen dem Oberrhein
und der unteren Donau. Symposium, Mangalia/Neptun (18.–24. Oktober 1999).
Forschungsprogramm: Die Donau – Achse von Zivilisationen. Internationale Beratungskommission für
die Förderung der Indo-Europäischen und Thrakischen Forschung. Stud. Danubiana 2 (Bucureşti
2001).
MARAN, J., Kulturkontakte und Wege der Ausbreitung der Wagentechnologie im 4. Jahrtausend v.
Chr. In: St. Burmeister / M. Fansa (Hrsg.), Rad und Wagen: der Ursprung einer Innovation. Wagen im
Vorderen Orient und Europa. Beih. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland 40, 2004, 429-442.
ENĂCHESCU, C., The Cernavodă III-Boléraz phenomenon. Eneolithic, Kupferzeit, Jungsteinzeit or early
bronze Age. In: I. Galanaki (Hrsg.), Between the Aegean and Baltic Seas: Prehistory across borders.
Proceedings of the International Conference „Bronze and Early Iron Age interconnections and
contemporary developments between the Aegean and the regions of the Balkan Peninsula, Central
and Northern Europe“. Unversity of Zagreb, 11–14 April 2005. Aegaeum 27 (Liège 2007) 113–118.
6 The Horse, the Wheel and Language. How Bronze Age Riders from the Eurasian Steppes
shaped the Modern World (Anthony 2007).
GIMBUTAS, M., Bronze Age Cultures in Central and Eastern Europe (Paris, London 1965).
HÄUSLER, A., Rez. zu: M. Gimbutas, Bronze age cultures in Central and Eastern Europe, in: Zeitschr.
Arch. 1, 1967, 346–353.
ECSEDY, I., The people of the pit-grave kurgans in Eastern Hungary (Budapest 1979).
GOVEDARICA, B., Einige Fragen der Chronologie und Herkunft der ältesten Tumuli mit
Steinkistengräbern im ostadriatischen Gebiet. In: D. Srejović/N. Tasić (Hrsg.), Hügelbestattung in der
Karpaten-Donau-Balkan-Zone während der äneolithischen Periode. Internationales Symposium Donj
Milanovac 1985. Balkanološki Inst. SANU Beograd Posebna Izd. 29 (Beograd 1987) 57-70.
MALLORY, J. P., In search of the Indo-Europeans. Language, Archaeology and Myth (London 1989).
GIMBUTAS, M., The Kurgan Culture and the Indo-Europeanization of Europe. Selected articles from
1952 to 1993. Journal Indo-Europ. Stud. Monogr. 18 (Washington 1997).
ANTHONY, D. W., The horse, the wheel, and language. How Bronze-Age riders from the Eurasian
steppes shaped the modern world (Princeton 2007).
7 Ein Phänomen auf Wanderschaft: die Ausbreitung der Glockenbecherkultur
BUBNER, T., Zur Entstehung und Ausbreitung der Glockenbecherkultur. Acta Praehist. et Arch. 11–12,
1980–1981, 43–53.
STRAHM, Ch., Das Glockenbecher-Phänomen: ein Seminar. Freiburger Arch. Stud. 2 (Freiburg 1995).
PRICE, T. D. / GRUPE, G. / SCHRÖTER, P., Migration in the Bell Beaker period of central Europe.
Antiquity 72, 1998, 405–411.
HEYD, V. / HUSTY, L. / KREINER, L., Siedlungen der Glockenbecherkultur in Süddeutschland und
Mitteleuropa. Arb. Arch. Süddeutschland 17 (Büchenbach 2004).
VANDER LINDEN, M., Le phénomène campaniforme dans l’Europe du 3ème millénaire avant notre ère.
Synthèse et nouvelles perspectives. BAR Internat. Ser. 1470 (Oxford 2006).
SALANOVA, L. / TCHÉRÉMISSINOFF, Y. / ALLARD, P. (Hrsg.), Les sépultures individuelles
campaniformes en France. Gallia Préhist., Suppl. 41 (Paris 2011).
HILLE, A., Die Glockenbecherkultur in Mitteldeutschland. Veröff. Landesamt Denkmalpfl. u. Arch.
Sachsen-Anhalt Landesmus. Vorgesch. 66 (Halle a. d. Saale 2012).
8 Wessex without Mycene? (Renfrew 1970)
RENFREW, C., Wessex without Mycenae. Ann. British School Athens 63, 1968, 277–285.
McKERREL, H., On the origin of British faience beads and some aspects of the Wessex-Mycenae
relationship. Proc. Prehist. Soc. 38, 1972, 286–301.
HAWKES, C. H., Zur Stellung und Zeitstellung der Wessex-Kultur Südenglands. Preistoria alpina 10,
1974, 291–295.
GERLOFF, S., The Early Bronze Age Daggers in Great Britain and a Reconsideration of the Wessex
Culture. PBF VI,2 (München 1975).
HAWKES, C., Zur Wessex-Kultur. Jahresber. Inst. Vorgesch. Univ. Frankfurt a. M. 1977, 193–199.
GERLOFF, S. Zu Fragen mittelmeerländischer Kontakte und absoluter Chronologie der Frühbronzezeit
in Mittel- und Westeuropa. Prähist. Zeitschr. 68, 1993, 58–102.
METZNER-NEBELSICK, C., Die Wessex-Kultur. In: H. Olbrich/G. Strauß (Hrsg.), Lexikon der Kunst 7
(Leipzig 1994) 773–774. [http://epub.ub.uni-muenchen.de/6462/].
BARFIELD, L. H., Wessex with and without Mycenae. New evidence from Switzerland. Antiquity 65,
1991, 102–107.
STEFFEN, CH., Die Wahl der Waffen. Bemerkungen zu den Werkzeug- und Waffenbeigaben in den
Prunkgräbern der Wessex- und der Aunjetitz-Kultur. In: F. Falkenstein / S. Schade-Lindig / A. ZeebLanz (Hrsg.), Kumpf, Kalotte und Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie. Gedenkschrift für
Annemarie Häusser und Helmut Spatz. Internat. Arch., Studia Honoraria 27 (Rahden/Westf. 2008)
299–311.
9 Urnenfelderwanderung und Seevölkerbewegung aus heutiger Sicht
KIMMIG, W., Seevölkerbewegung und Urnenfelderkultur. Ein archäologisch-historischer Versuch. In:
K. J. Narr / R. v. Uslar (Hrsg.), Studien aus Alteuropa 1. Dedicated to Kurt Tackenberg on his 65th
birthday, June 30, 1964. Bonner Jahrb., Beih. 10 (Köln 1964–1965) 220–283.
PAULI, L., Rez. zu: Gero von Merhart, Hallstatt und Italien. Gesammelte Aufsätze zur Frühen Eisenzeit
in Italien und Mitteleuropa. Bearbeitet und herausgegeben von G. Kossack (Mainz 1969). Bayer.
Vorgeschbl. 37, 1972, 255–259, bes. 258.
STROBEL, A., Der spätbronzezeitliche Seevölkersturm: ein Forschungsüberblick mit Folgerungen zur
biblischen Exodusthematik. Zeitschr. alttestamentl. Wiss. Beih. 145 (Berlin 1976).
LEHMANN, G. A., Die „Seevölker“-Herrschaften an der Levanteküste. Jahresber. Inst. Vorgesch. Univ.
Frankfurt 1976 (1977) 78–111.
MÜLLER-KARPE, H., Zum Ende der spätkanaanitischen Kultur. Jahresber. Inst. Vorgesch. Univ.
Frankfurt 1976 (1977) 56–77.
SCHACHERMEYR, F., Die Ägäische Frühzeit 4: Griechenland im Zeitalter der Wanderungen: vom Ende
der mykenischen Ära bis auf die Dorier. Myk. Stud. 8 (Wien 1980)
SCHACHERMEYR, F., Die Ägäische Frühzeit 5: Die Levante im Zeitalter der Wanderungen vom 13 bis
zum 11. Jahrhundert v. Chr. Veröff. Komm. Myk. Forsch. 9 (Wien 1982)
LEHMANN, G.-A., Die mykenisch-frühgriechische Welt und der östliche Mittelmeerraum in der Zeit
der "Seevölker"-Invasionen um 1200 v. Chr. Vorträge / G / Nordrhein-Westfälische Akad. Wiss. 276
(Opladen 1985)
WARD, W.A. (Hrsg.), The Crisis Years: The 12th Century BC- From Beyond the Danube to the Tigris
(Dubuque, Iowa 1992)
WOUDHUIZEN, F.C., The language of the Sea Peoples. Publ. Henri Frankfort Foundation 12
(Amsterdam 1992)
NOORT, E., Die Seevölker in Palästina. Palaestina Ant. 8 (Kampen 1994)
OREN, E.D. (Ed.), The Sea Peoples and their World: A Reassessment. Univ. Mus. Monogr. 108; Univ.
Mus. Symp. Ser. 11 (Philadelphia 2000) http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10780871
FALKENSTEIN, F., Eine Katastrophen-Theorie zum Beginn der Urnenfelderkultur. In: C. Becker / M.-L.
Dunkelmann / C. Metzner-Nebelsick / H. Peter-Röcher / M. Roeder / B. Teržan (Hrsg.), Chronos.
Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernhard
Hänsel. Internat. Arch., Stud. Honoraria 1 (Espelkamp 1997) 549–561.
BOUZEK, J., Migrations: their character and interpretative possibilities concerning the Bronze Age. In:
K. Dzięgielewski (Hrsg.), Migration in Bronze and Early Iron Age Europe. Prace Arch. 63 (Kraków 2010)
37–45.
BRANDHERM, D., Baumringe, Klimakatastrophen und Diskontinuitäten in der westlichen
Urnenfelderkultur. In: D. Bérenger / J. Bourgeois / M. Talon / St. Wirth (Hrsg.), Gräberlandschaften
der Bronzezeit. Paysages funéraires de l’âge du Bronze. Internationales Kolloquium zur Bronzezeit.
Colloque International sur l’âge du Bronze. Herne, 15.–18. Oktober 2008. Herne, 15–18 octobre
2008. Bodenalt. Westfalen 51 (Darmstadt 2012) 509–530.
10 Warum schreibt Korisios seinen Namen nicht im lateinischen Alphabet?
WYSS, R., Das Schwert des Korisios. Zur Entdeckung einer griechischen Inschrift und
namengeschichtlicher Beitrag zur Inschrift auf dem Schwert des Korisios. Jahrb. Bern. Hist. Mus.
1955, 201–222.
LIVENS, R. G., Who was Korisios? Antiquity 46, 1972, 56–58.
OLMSTED, G. S., A definitive reconstructed text of the Coligny calendar. Journal Indo-European Stud.,
Monogr. Ser. 39 (Washington 2001).
SEEBOLD, E., Kelten, Germanen und die Schrift. In: S. Brather / D. Geuenich / Ch. Huth (Hrsg.),
Historia archaeologica. Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag. RGA Ergbd. 70 (Berlin, New
York 2009) 125–135.
11 Vae victis! La Tène in Italien und die historisch bezeugten Keltenwanderungen
GRASSI, M. T., I Celti in Italia. Bibl. Arch. 16 (Milano 1991).
URBAN, R., Die Kelten in Italien und in Gallien bei Polybios. In: J. Seibert (Hrsg.), Hellenistische
Studien. Gedenkschrift für Hermann Bengtson. Münchener Arbeiten Alt. Gesch. 5 (München 1991)
135–157.
WERNICKE, I., Die Kelten in Italien. Die Einwanderung und die frühen Handelsbeziehungen zu den
Etruskern. Palingenesia 33 (Stuttgart 1991)
KRUTA V. / MANFREDI, V. M., I Celti in Italia (Milano 1999)
VITALI, D. (Hrsg.), La necropoli di Monte Tamburino a Monte Bibele. Studi e Scavi 19 (Bologna 2003).
VITALI. D. / VERGER, St. (Hrsg.), Tra mondo celtico e mondo italico: La necropoli die Monte Bibele.
Atti de la tavola rotonda tenutasi presso la sede dell’Ecole française de Rome, nei giorno 3 e 4
ottobre 1997 (Bologna 2008).
SCHÖNFELDER, M. (Hrsg.), Kelten! Kelten? Keltische Spuren in Italien. Begleitbuch zur Ausstellung im
Römisch-Germanischen Zentralmuseum 19. Mai bis 1. August 2010. Mosaiksteine 7 (Mainz 2010).
12 La Tène auf dem Kontinent und die Entstehung der Arras-Kultur
STEAD, I. M., The La Tène cultures of Eastern Yorkshire (York 1965).
ENDERT, A. v., Zur Stellung der Wagengräber der Arras-Kultur. Ber. RGK 67, 1986, 203–288.
STEAD, I. M., Iron Age cemeteries in East Yorkshire. Excavations at Burton Fleming, Garton-on-theWolds, and Kirkburn. Arch. Rep. 22 (London 1991).
COLLIS, J., The Celts. Origins, myths and inventions (Stroud 2003).
MEGAW, J. V. S. / MEGAW, M. R. / RAMSL, P. C., From Austria to Arras. The gold armlets from grave
115, Mannersdorf a. d. Leitha, lower Austria. In: Ch. Gosden / Ph. de Jersey / H. Hamerow,
Communities and connections. Essays in honour of Barry Cunliffe (Oxford 2007) 182–216.
ANONYMUS, The West Yorkshire Chariot Burial.
http://thehumanjourney.net/index.php?option=com_content&task=view&id=48&Itemid=129
13 Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern (Rieckhoff 1995)
CHROPOVSKÝ, B. (Hrsg.), Symposium. Ausklang der Latène-Zivilisation und Anfänge der
germanischen Besiedlung im mittleren Donaugebiet. 16.–20. Oktober 1972 Schloss Malé Vozokany,
Nitra (Bratislava 1977).
RIECKHOFF, S., Süddeutschland im Spannungsfeld von Kelten, Germanen und Römern. Studien zur
Chronologie der Spätlatènezeit im südlichen Mitteleuropa. Trierer Zeitschr., Beih. 19 (Trier 1995).
PIETA, K. / RAJTAR, J. / TEJRAL, J. (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mitteldonaugebiet. Vom
Ausklang der Latène-Zivilisation bis zum 2. Jahrhundert. 7. Internationales Symposium
„Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im nördlichen Mitteldonaugebiet“, Malé
Vozokany, 13.–16. Dezember 1994. Grundprobleme Frühgesch. Entwicklung Mittleren Donaugebiet 7
= Spisy Arch. Ustavu AV ČR Brno 3 (Brno, Nitra 1995).
Zwischen Kelten und Germanen: Nordbayern und Thüringen im Zeitalter der Varusschlacht.
Begleitband zur Ausstellung (München, Weimar 2009).
14 Germanen in Afrika: die Vandalen im 5. Jh. n. Chr.
Slowakei:
PROHÁSZKA, P., Das vandalische Königsgrab von Osztrópataka (Ostrovany, SK). Mon. Germ. Arch.
Hungariae 3 (Budapest 2006).
Verhältnis Przeworsk-Kultur zu den Vandalen:
BIERBRAUER, V., s. v. Wandalen § 2. Archäologisch. RGA² 33 (Berlin, New York 2006) 209–217.
Afrika:
QUAST, D., Völkerwanderungszeitliche Frauengräber aus Hippo Regius (Annaba / Bône) in Algerien.
Jahrb. RGZM 52, 2005, 237–315.
BERNDT, G. M. / STEINACHER, R. (Hrsg.), Das Reich der Vandalen und seine (Vor-)Geschichten.
Denkschr. Österr. Akad. Wiss., Phil.-Hist. Kl., Forsch. Gesch. Mittelalter 366 (Wien 2008).
STEVENS, S. T. / GARRISON, M. B. / FREED, J., A cemetery of vandalic date at Carthage. Journal
Roman Arch., Suppl. Ser. 75 (Portsmouth 2009).
EGER, Ch., Spätantikes Kleidungszubehör aus Nordafrika. 1. Trägerkreis, Mobilität und Ethnos im
Spiegel der Funde der spätesten römischen Kaiserzeit und der vandalischen Zeit. Münchner Beitr.
Provinzialröm. Arch. 5 (Wiesbaden 2012).
15 Von Ungarn nach Italien: die Langobarden im 6. Jh. n. Chr.
BIERBRAUER, V., Archäologie der Langobarden in Italien: ethnische Interpretation und Stand der
Forschung. In: P. Erhart / W. Pohl (Hrsg.), Die Langobarden: Herrschaft und Identität. Ergebnisse
eines vom 2. bis 4. November 2001 in Wien abgehaltenen internationalen Symposiums. Österr. Akad.
Wiss., Philosoph.-Hist. Kl., Sitzungsber. 329 = Forsch. Gesch. Mittelalter 9 (Wien 2005) 21–66.
BIERBRAUER, V., Die Langobarden in Italien aus archäologischer Sicht. In: M. Hegewisch (Hrsg.), Die
Langobarden. Das Ende der Völkerwanderung. Katalog zur Ausstellung im Rheinischen
LandesMuseum Bonn 22.08.2008–11.1.2009 (Darmstadt 2008) 108–151.
TÜTKEN, Th. / ALT, K. W. / KNIPPER, C., Mobilität und Migration im archäologischen Kontext:
Informationspotential von Multi-Element-Isotopenanalysen (Sr, Pb, O). In: J. Bemmann / M.
Schmauder (Hrsg.), Kulturwandel in Mitteleuropa: Langobarden, Awaren, Slawen. Akten der
Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Koll. Vor- u. Frühgesch. 11 (Bonn 2008)
13–42.
TEJRAL, J., Langobardische Gräberfelder in Mähren 1. Spisy Arch. Ústavu AV CR Brno 39 (Brno 2011).
STEIN, F., „Da erhoben sich die Langobarden aus ihren Sitzen und wohnten etliche Jahre in Rugiland“.
Zu den Grenzen von Siedlungsräumen nach schriftlichen und archäologischen Quellen. In: F. Stein,
Franken und Romanen. Aufsätze aus 25 Jahren Forschung, anlässlich ihres 75. Geburtstages
ausgewählt und herausgegeben von Rolf Hachmann und Rudolf Echt. Saarbrücker Beitr. Altkde. 88
(Bonn 2011) 221–269.
Zusätzliches Thema: Gab es eine kimmerische Wanderung?
SAUTER, H., Studien zum Kimmerierproblem. Saarbrücker Beitr. Altkde. 72 (Bonn 2000).
METZNER-NEBELSICK, C., Abschied von den „Thrako-Kimmeriern“? Neue Aspekte der Interaktion
zwischen karpatenländischen Kulturgruppen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit mit der
osteuropäischen Steppenkoine. In: B. Hänsel / J. Machnik (Hrsg.), Das Karpatenbecken und die
osteuropäische Steppe. Prähist. Arch. Südosteuropa 12 = Südosteuropa-Schr. 20 (Rahden/Westf.
1998) 361–422.
METZNER-NEBELSICK, C., Aspects of mobility and migration in the Eastern Carpathian Basin and
adjacent areas in the early Iron Age (10th–7th centuries BC). In: K. Dzięgielewski (Hrsg.), Migration in
Bronze and Early Iron Age Europe. Prace Arch. 63 (Kraków 2010) 121–151.
METZNER-NEBELSICK, C., Phänomene und Ursachen kulturellen Wandels durch östliche Beziehungen
am Beginn der Eisenzeit in Europa. In: E. Jerem (Hrsg.), Nord-Süd, Ost-West. Kontakte während der
Eisenzeit in Europa. Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron
2002. Archaeolingua Main Ser. 17 (Budapest 2010) 207–224.
Fly UP