Comments
Transcript
Übung: Quellen der Vor- und Frühgeschichte
Sommersemester 2013 Lorenz Rahmstorf Übung: Quellen der Vor- und Frühgeschichte Vorbesprechung, Einführung durch Dozenten: Sieldung/Grab/Hort/etc. 17.04.13 Einführung durch Dozenten: : Sieldung/Grab/Hort/etc. 24.04.13/08.04.13 Referatsthemen (ab 8. oder 15. April) mit Literatur (Stand: 09.04.13) 1. „Siedlung“ 1: Das Eiszeitlager Gönnersdorf (RP) G. Bosinski, Gönnersdorf und Andernach-Martinsberg. Späteiszeitliche Siedlungsplätze am Mittelrhein. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 19 (Koblenz 2007). G. Bosinski, Die Ausgrabungen in Gönnersdorf 1968-1976 und die Siedlungsbefunde der Grabung 1968. Der Magdalénien-Fundplatz Gönnersdorf 3 (Wiesbaden 1979) [166–200]. G. Bosinski, Urgeschichte am Rhein (Tübingen 2009) [292–333]. O. Jöris/Th. Terberger, Zur Rekonstruktion eines Zeltes mit trapezförmigem Grundriss am Magdalénien-Fundplatz Gönnersdorf/Mittelrhein. Arch. Korrbl. 31, 2001, 163–172. 2. Siedlung 2: Die altneolithische Siedlungen auf der Aldenhovener Platte (NW) J. Lüning, Haus, Hof und Siedlung im Älteren Neolithikum am Beispiel der Aldenhovener Platte in der Niederrheinischen Bucht. In: H. Beck/H. Steuer (Hrsg.), Haus und Hof in urgeschichtlicher Zeit. Abhandl. Akad. Wiss. Göttingen; Phil.-hist. Klasse; 3. Folge; Nr. 218 (Göttingen 1997) 70–85. J. Lüning, Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jahrtausend v. Chr. Jahrb. RGZM 35/1, 1988, 29–75. A. Zimmermann, Landschaftsarchäologie I – die Bandkeramik auf der Aldenhovener Platte. Ber. RGK 83, 2003, 17–38. A. Zimmermann/J. Meurers-Balke/A. J. Kalis, Das Neolithikum. In: J. Kunow/H.-H. Wegner (Hrsg.), Urgeschichte im Rheinland (Köln 2006) 159–202 [159–177]. 3. Grab 1: Die frühneolithische Gräberfeld von Aiterhofen-Ödmühle (BY) N. Nieszery, Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern. Internat. Arch. 16 (Espelkamp 1995). 4. Siedlung 3: Das jungneolithische Erdwerk von Heilbronn-Klingenberg (BW) U. Seidel, Michelsberger Erdwerke im Raum Heilbronn: Neckarsulm-Obereisesheim, "Hetzenberg" und Ilsfeld "Ebene, Lkr. Heilbronn, Heilbronn-Klingenberg "Schloßberg", Stadt Heilbronn. Materialh. Ausgr. Baden-Württemberg 81/1-2 (Stuttgart 2008) [Band 1: S. 183 ff.]. I. Matuschik, Grabenwerke des Spätneolithikums in Süddeutschland. Fundber. Baden-Württemberg 16, 1991, 31–37. Arch. Deutschland 2010/3, 20–37 [verschiedene Beiträge]. 5. Grab 2: Die jungneolithischen Megalithgräber von Warburg (NI) K. Günther, Die Kollektivgräber-Nekropole Warburg I-IV. Bodenaltertümer Westfalens 34 (Mainz 1997). Ph. Kalb, Megalithen. Denkmäler für die Ewigkeit. In: U. von Freeden/S. von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002) 140–155. 6. Siedlung 4: Die spätneolithische Seeufersiedlung von Arbon-Bleiche 3 (Schweiz) A. de Capitani/U. Leuzinger, Arbon-Bleiche 3. Jahrb. SGUF 81, 1998, 237–249. S. Jacomet, U. Leuzinger und J. Schibler, Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon/Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft (2004). Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter II. Neolithikum (Basel 1995). RGA2 XXVIII, 54–68 s. v. Seeufersiedlungen (H. Schlichtherle). H. Schlichtherle, Pfahlbauten rund um die Alpen (Stuttgart 1997). 7. Hort: Der jungbronzezeitliche Hortfund von Kyhna (SN) W. Coblenz, Ein frühbronzezeitlicher Verwahrfund von Kyhna, Kr. Delitzsch. Arbeits- u. Forschungsber. Sächs. Bodendenkmalpfl. 30, 1986, 37–88. H. Haßmann/D. Mikschofsky/L. Nebelsick, Der heilige Hain. In: J. Oexle (Hrsg.), Sachsen: archäologisch, 12000 v. Chr.-2000 n. Chr. (Dresden 2000) 48–51. RGA2 V, 320–338, s. v. Depotfund (H. Geißlinger). 8. Grab 3: Das Gräberfeld der jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit von Vollmarshausen (HE) J. Bergmann, Ein Gräberfeld der jüngeren Bronze- und älteren Eisenzeit bei Vollmarshausen, Kr. Kassel. Kasseler Beitr. zur Vor- u. Frühgesch. 5 (Kassel 1982). G. Weber, Händler, Krieger, Bronzegießer. Bronzezeit in Nordhessen. Vor- u. Frühgesch. im Hessischen Landesmuseum in Kassel 3 (Kassel 1992) [134–146]. 9. Siedlung 5: Die späthallstattzeitliche Heuneburg (BW) W. Kimmig, Zum Problem späthallstättischer Adelssitze. In: Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen. Festschr. Paul Grimm. Dt. Akad. Wiss. zu Berlin, Schr. Sekt. Vor- u. Frühgesch. (Berlin 1969) 95–113. W. Kimmig, Die Heuneburg an der oberen Donau. Führer zu arch. Denkmälern in BadenWürttemberg 1 (Stuttgart 1983). S. Kurz, Untersuchungen zur Entstehung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit. Forsch. und Ber. zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 105 (Stuttgart 2007) [12–28; 173–182]. J. Bofinger/M. Dürr/A. Goldner-Bofinger/S. Kurz/ G. Stegmaier, Heuneburg - neue Perspektiven auf einem 'Fürstensitz' der Hallstattzeit. Arch. Deutschland 2010/5, 22–25. 10. Grab 4: Das früheisenzeitliche Grab von Hochdorf (BW) J. Biel, Ein Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit bei Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsdorf. Germania 60, 1982, 61–104. J. Biel, Der Keltenfürst von Hochdorf (Stuttgart 1985); J. Biel, Macht und Dynamik. Fürstengräber der frühen Keltenzeit. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Deutschland [Austellungskat. Berlin 2003] (Berlin 2002) 190–195. Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie in BadenWürttemberg [Ausstellungskat. Stuttgart 1985] (Stuttgart 1985). 11. Siedlung 6: Die frühlatènezeitliche Siedlung von Hochdorf (BW) J. Biel, Polynesische Schweinebratereien in Hochdorf. In: S. Hansen/V. Pingel (Hrsg.), Archäologie in Hessen. Neue Funde und Befunde. Festschrift für Fritz-Rudolf Herrmann zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie, Studia honoraria 13 (Rahden/Westf. 2001) 113–117. J. Biel, ‚Fürstensitze’. Das Modell Wolfgang Kimmigs vor dem Hintergrund neuer Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse. Fundber. Baden-Württemberg 29, 2007, 235–253. K. Schatz/H.-P.Stika Hochdorf VII. Archäobiologische Untersuchngen zur frühen Eisenzeit im mittleren Neckarraum. Forsch. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 107 (Stuttgart 2009) 9– 16, 19–61, 127–161, 169–176, 188–207. D. Modaressi-Tehrani, Ein Ensemble frühlatènezeitlicher Metallverarbeitung aus der Siedlung von Eberdingen-Hochdorf (Lkr. Ludwigsburg). Metalla 11, 1 (Bochum 2004). 12. Siedlung 7: Das spätlatènezeitliche Manching (BY) S. Sievers, Auf dem Weg zur Stadt. Die keltische Oppidazivilisation. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Deutschland [Austellungskat. Berlin 2003] (Berlin 2002) 203–209. S. Sievers, Manching – Die Keltenstadt. Führer zu arch. Denkmälern in Bayern, Oberbayern 3 (Stuttgart 2003). J. Boessneck/A. von den Driesch/U. Meyer-Lemppenau/E. Wechlser-von Ohlen, Die Tierknochenfunde aus dem Oppidum von Manching. Ausgr. Manching 6 (Wiesbaden 1971). 13. Grab 5: Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath (RP) C. Hackenberg/A. Haffner, Das keltisch-römische Gräberfeld von Belginum-Wederath (Mainz 1997). A. Haffner/A. Abegg (Hrsg.), Gräber – Spiegel des Lebens. Zum Totenbrauchtum der Kelten und Römer am Beispiel des Treverer-Gräberfelds Wederath-Belginum. Schriftenr. Rheinisches Landesmus. Trier 2 (Mainz 1989). M. König, Überlegungen zur „Romanisierung“ anhand der Pflanzenfunde aus den Gräberfeldern von Mainz-Weisenau und Wederath-Belginum. In: A. Haffner/S. v. Schnurbein (Hrsg.) Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen. Akten der Internationalen Kolloquiums zum DFG-Schwerpunktprogramm „Romanisierung“ in Trier vom 28. bis 30. September 1998 (Bonn 2000) 349–354. J. Oldenstein, Wederath/Belginum: Gräberfeld, Lager, Siedlung und Tempelbezirk. In: Haffner/von Schnurbein 2000 [s.o.]23–40. 14. Kultstätte 1: Der Brandopferplatz im Forggensee (BY) F. Müller, Götter, Gaben, Rituale. Religion in der Frühgeschichte Europas. Kulturgeschichte der antiken Welt, Band 92 (Mainz 2002). W. Zanier, Der spätlatène- und römerzeitliche Brandopferplatz im Forggensee, Gde. Schwangau. Münchner Beitr. zur Vor- u. Frühgesch. 52 (München 1999). 15. Siedlung 8: Die römische Villa von Borg (SL) J. Brück, Die Villa von Borg. In: J. Lichardus/A. Miron, Der Kreis Merzig-Wadern und die Mosel zwischen Nennig und Metz. Führer zu arch. Denkmälern in Deutschland 24 (Stuttgart 1992) 112–119. J. Brück/M. Frey, Martin, Römische Villa und keltische Traditionen. In: S. Rieckhoff/J. Biel, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001) 442–445. M. Frey, Die römische Villa von Borg. Ein reiches Landgut mit vorrömischer Tradition. In: A. Haffner/S. v. Schnurbein (Hrsg.), Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen: Akten des Internationalen Kolloquiums zum DFG-Schwerpunktprogramm „Romanisierung“ in Trier vom 28. bis 30. September 1998 (Bonn 2000) 41–50. J. Wiethold, Kontinuität und Wandel in der landwirtschaftlichen Produktion und Nahrungsmittelversorgung zwischen Spätlatènezeit und gallo-römischer Epoche. Archäobotanische Analysen in der römischen Großvillenanlage von Borg, Kr. Merzig-Wadern. In: Haffner/Schnurbein 2000 [s. o. Thema Wederath) 147–160. Ch.Wustrow, Die Tierreste aus der römischen Villa von Borg, Kr. Merzig-Wadern. Universitätsfor. Prähist. Arch. 113 (Bonn 2004) 9–58, 78–90. 129–131. 16. Siedlung 9: Das römische Trier (RP) H.-P. Kuhnen, Das römische Trier (Darmstadt 2001). RGA2 31, 2006, 209–229, s. v. „Trier“. 17. Grab 6: Das Childerichgrab (Belgien) Die Franken – Wegbereiter Europas [Ausstellungskat. Mannheim, Berlin] (Mainz 1996) [879–884]. M. Müller-Wille, Zwei religiöse Welten: Bestattungen der fränkischen Könige Childerich und Chlodwig. Abhandl. Akad. Wiss. u. Lit.; Geistes- u. sozialwiss. Kl. (Stuttgart 1998). D. Quast, Childerichs Schwertgurt – Ein neuer Rekonstruktionsvorschlag. Arch. Korrbl. 33, 2003, 597–614. A. Wieczorek/P. Périn (Hrsg.), Das Gold der Barbarenfürsten. Schätze aus Prunkgräbern des 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Kaukasus und Gallien. Publ. Reiss-Museum 3 [Ausstellungskat. Mannheim 2001] (Stuttgart 2001) [142–]. 18. Siedlung 10: Die wikingerzeitliche Siedlung von Haithabu (SH) C. von Carnap-Bornheim/M. Segschneider (Hrsg.), Die Schleiregion: Land – Wasser – Geschichte. Führer zu arch. Denkmälern in Deutschland 9 (Stuttgart 2007). H. Elsner, Wikinger Museum Haithabu: Schaufenster einer frühen Stadt (Neumünster 1994); H. Jankuhn, Haithabu: ein Handelsplatz der Wikingerzeit (Neumünster 1986). H. Jöns/M. Müller-Wille, Der Ostseehandel. Schiffsverkehr und Warenströme. In: W. Menghin/D. Planck (Hrsg.), Menschen – Zeiten – Räume. Archäologie in Deutschland [Austellungskat. Berlin 2003] (Berlin 2002) 346–351. B. Meixner, Haithabu: Fernhandelszentrum zwischen den Welten. Begleitband zur Ausstellung im Wikinger-Museum Haithabu (Schleswig 2010).