...

Modellbildung, Regelung und Inbetriebnahme eines Portalkranmodells

by user

on
Category: Documents
34

views

Report

Comments

Transcript

Modellbildung, Regelung und Inbetriebnahme eines Portalkranmodells
Modellbildung, Regelung und Inbetriebnahme eines Portalkranmodells
Problemstellung
Regler
Aufbau
Annahmen
I Vernachlässigung der Stromdynamik
I Vernachlässigung der Reibung
Linearisertes Modell und Basis
I lineares Modell:
d
d
a
∆xw = b
∆u
dt
dt
I
Basis und Ableitungen:



M22
φ
xw + M

v
12 

 v̇  
M22 
˙
x
+
 =  w M12 φ̇ 
x=

 v̈  


gφ
(3)
v
g φ̇
Problem
I Pendeln der Last unerwünscht
Regelgesetz und Blockschaltbild
u = a4
Ziel
I
a3
− k3 e(3) +
a4
a2
− k2 ë +
a4
Pendel stabilisieren, wenn Wagen ankommt
xw
~x
~y
r~2
Jp
Trajektoriengenerator vr
mw F~
r~1
i
u
φ L
La
a1
− k1 ė − k0e
a4
+ a1v̇r + a2v̈r + a3vr(3) + a4vr(4)
r( dtd )
u
z
r
τel
ω
x T −1
τL
Abbildung: Blockschaltbild des Reglers
Abbildung: Motorersatzschaltbild
Inbetriebnahme und Auswertung der Mess- und
Simulationsergebnisse
Modellgleichungen
−2mpL cos(φ)
τL = rF
uind
Abbildung: Wagen und Pendel
mw + 2mp +
e
-
Ra
2mp
Jm
r2
a( dtd )
Modellbildung
"
−2mpL cos(φ)
2
Jp + 2mpL
#"
ẍw
φ̈
#
"
=
2
−2mpLφ̇ sin(φ)
#
"k
m
+
−2mpgL sin(φ)
di
1
ẋw
=
u − Rai − km
dt
La
r
r
i − FRw
#
Drei Regler implementiert: Positionsregler,
Regler für die Basis, Regler für das inverse Pendel
I Steuerung über Fernbedienung oder PC
I
−τRp
TrajektorienfolgeMderMBasis
0.9
0.8
FR
0.6
FH
0.5
BasisMinMm
Annahmen
I Zahnriemen starr
I Wagen in Ruhe: Haftreibung
I Wagen in Bewegung: Gleitreibung
und viskose Reibung
0.7
FGleit
0.4
0.3
−FGleit ẋw
−FH
0.2
0.1
−0.1
Abbildung: Reibmodell
Referenz
Messung
Simulation
0
0
0.5
1
1.5
2
tMinMs
2.5
3
3.5
Abbildung: Trajektorienfolge der Basis
4
Abbildung: Einschwingverhalten der Basis
m1
Mechatronisches Pojekt 2014 am Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik
Bearbeiter: Amine Othmane, Abdurrahman Irscheid
Betreuer: Dipl.-Ing. Matthias Konz
Fly UP