Cimitero di Bolzano Friedhof in Bozen Legenda | Legende
by user
Comments
Transcript
Cimitero di Bolzano Friedhof in Bozen Legenda | Legende
M SS.1 Bolz 2 ano E E\Z E\G ona M. .M.Z M. . Zona M.M. | G.M.Z. k Sinis tra e ntran do | GN li nks vom | Bo zen Fil zonare sin a i Link M.M.stro\ G.M e Re .Z. ihe\ l h D C A/D B/C A B Fila Linkre Sinis e Re tro ihe Fila Rec re Des t hte WC Reihro e Eing ang Bus IV I N K Corpo centrale Mittelteil Trak t A/ IV i XII Trat to g e Dep Mateosito ma rialla teriali ger XIX XIII Ingresso Eingang XIV P Zona blu | Blauer Bereich XXVII WC LS Sud | GN Süd LO G ia rdin GN Gärt eria nere i Giar Gärt dineria nere i |G UN Sü d-O st Zon a Süd locul iS nisc hen ud | Ber eich Zon a Süd locul iS nisc hen ud | Ber eich Pal Die azzina nst hau serviz s i Tre nto S | T S.12 rie nt Cimitero di Bolzano Loculi Ossari | Gebeinnischen Monumento | Denkmal Fontana piccola | kleiner Brunnen LOC| GUN Loculi Ossari cinerari | Gebein-Urnenischen Tombe storiche | Historische Grabmäler Fontana grande | großer Brunnen LC|UN Loculi Cinerari | Urnennischen LO|GrN Loculi Salma | Grabnischen Autobus: LINEA 2 Stazione FS - Bronzolo LINEA 10A Ospedale - via Resia - Ospedale LINEA 10B Ospedale - piazza Gries - Ospedale Zona M.M.| Zona Monumentale Maggiore | Größere Monumentalzone G.M.Z. LINIE 2 Hauptbahnhof Branzoll LINIE 10A Krankenhaus - Reschenstr. - Krankenhaus LINIE 10B Krankenhaus - Grieserplatz - Krankenhaus Zona M.n.| K.M.Z. Ciclabile/Fahrradweg: Zona Monumentale minore.| Kleinere Monumentalzone XXV P Legenda | Legende Zona rossa | Roter Bereich LO CS udest Bus Bus Via Maso della Pieve | Pfarrhofstraße 4/c Zona gialla | Gelber Bereich XXVI XXIII via Maso della Pieve | Pfarrhofstraße Zona verde | Grüner Bereich LO|GN A6 a Ab sch nitt XVIII XXII XVI /XV Ufficio servizi funerari e cimiteriali Amt für Friedhofs- und Bestattungsdienste A7 Abs chn itt Trat to XXIV XV XI/X III A9 Trat to c XX XVI XI Abs chn itt A8 WC LO Sud-ovest | GN Süd-West Blucenter UN XXI IX Lo T ratt i|G NA Abs bsc chn hnit itt te Trat to e Settore D Trakt Set Traktore D/ t D/ Vial Hau e Ce ptal ntra lee le VII/ IX X/X II ZD WC VII X ZC LC | XVII VI/V III ZB Ebe ne Mag azzin i|L age rräu me VI ZA O j Live llo 1 Crematorio | Krematorium Sala del Commiato | Trauersaal Ebe ne III V VIII O/Z O/K ona M M.Z -m. . Live llo 2 Ebe ne Abs chn itt T Zona M.m. | K.M.Z. res s Hau o prin c pte ing ipale ang Sett ore A/IV | Spa lle a rcat e|R ücks eite Arka Arca den te | A rkad en K/Z K/K ona MM.Z m. . Ing Bus P E/D L\Z L\G ona M. .M.Z M. . Live llo 3 UN Settore A Trakt T/A H A\Z A\G zona .M.Z M.M . . A2 W S G L A1 LO d i Tomba | Grabmal Longon F Z d Cap p Kap ella elle II U I Spa lle a rcat e|R ücks eite Arca Arka te | den Arka den H/I A3 g VC GrN TM| MG LOC GUN scala Stie est LS s ge o c st GrN S ala est tieg e os t Dostojewskij R F/G Ca Famppelle d ilien i fam kap elle iglia Are Zon a relig e fü iosi r Ge istlic he Lo N ordest | GN Nor d-O st c VB Q Spall e arc ate | Arca Rück te | A seite rkad Arka en den f LS | V2 LC | MG Trat to b Evangelischer Friedhof Ost Trat to f Abs chn itt Islamisches Grabfeld P Sede Autisti Sitz der Totenfahrer Campo sepolture islamiche Jüdischer Friedhof Cimitero evangelico V1 TM | TM| MG Abs chn itt b | GN Trat to d GN eva nge lisch Cimitero ebraico C/K A4 Lo e van gelic o| Lo B locc hi | GN Blöc ke A5 X a Magazzini Lagerraum Lo Es t R6 Ospedale - via Maso della Pieve Krankenhaus - Pfarrhofstr. via Maso della Pieve 7, Tel. 0471 280 231 Orario di apertura: da marzo a settembre: 8.00 - 18.30 (ultimo ingresso ore 18.15) da ottobre a febbraio: 8.00 - 18.00 (ultimo ingresso ore 17.45) Friedhof in Bozen Pfarrhofstraße, 7, Tel. 0471 280 231 Öffnungszeiten: März - September: 8.00 - 18.30 Uhr (letzter Eintritt um 18.15 Uhr) Oktober - Februar: 8.00 - 18.00 Uhr (letzter Eintritt 17.45 Uhr) a Cimitero ebraico Il primo cimitero presente a Oltrisarco, in ordine di tempo, fu quello ebraico risalente almeno al Medioevo. La tomba più antica giunta ai giorni nostri è del 1830 ca. Jüdischer Friedhof Der erste in Oberau angelegte Friedhof ist der jüdische Friedhof, dessen Eröffnung mindestens bis ins Mittelalter zurückgeht und dessen ältestes, noch erhaltenes Grab um das Jahr 1830 errichtet wurde. b Cimitero evangelico Nelle vicinanze del cimitero ebraico fu realizzato il cimitero evangelico, risalente al 1915, il cui progetto vide anche la costruzione di una cappella da parte dell’architetto Steiner. Il crematorio è stato costruito dal Comune di Bolzano negli anni 1998/1999 su progetto dell’architetto bolzanino Renzo Gennaro. È entrato in funzione a pieno regime nel 2000 ed è l’unico impianto di cremazione in Provincia di Bolzano. Krematorium Das Krematorium wurde von der Gemeinde Bozen in den Jahren 1998/1999 nach einem Projekt des Bozner Architekten Renzo Gennaro errichtet. Es wurde im Jahr 2000 voll in Betrieb genommen und ist die einzige Einäscherungsanlage in der Provinz Bozen. f Longon Manlio Longon (Padova 20 dicembre 1911 – Bolzano 31 dicembre 1944), direttore amministrativo della Società Anonima Italiana per il Magnesio e Leghe di Magnesio sita nella zona industriale di Bolzano, era a capo del Comitato di Liberazione Nazionale (CLN) della città, il comitato clandestino che aveva lo scopo di organizzare la lotta di liberazione dal nazismo in Alto Adige. Longon, che nel CLN rappresentava il Partito d’Azione, fu arrestato sul posto di lavoro il 15 dicembre 1944 e, dopo due settimane di detenzione e interrogatori in questo edificio, fu ucciso nella cella n. 2. Questa sepoltura è affiancata da altre due lapidi. Quella di destra riporta sette nomi: sono lavoratori di varie fabbriche della Zona Industriale che, nel dicembre 1944, sono stati arrestati per la loro attività antinazista, rinchiusi nel Lager di Il possente monumento in marmo bianco è composto da una lapide centrale ripartita in nove lunette e da due pilastri laterali, scolpiti nel lato anteriore. A sinistra una Pietà, drammatica e solenne, a destra la scena espressiva dell’Incredulità di San Tommaso, con il Cristo ritratto a mani alzate. L’insieme, di grande impatto teatrale, fu realizzato nel 1943 da Ignaz Gabloner. Grabmal der Familie Kettmeir Das imposante Grabmal aus weißem Marmor setzt sich aus einer zentralen Platte mit neun Bogenfeldern und zwei Seitenpfeilern zusammen. Links steht eine Pietà (Andachtsbild) von dramatischer Wirkung, rechts das Bild des ungläubigen Thomas, in welchem Christus mit gehobenen Händen dargestellt ist. Das Ensemble von großer theatralischer Wirkung wurde 1943 von Ignaz Gabloner geschaffen. La cappella del cimitero di Bolzano, costruita tra il 1928 e il 1930, è una sobria costruzione a pianta centrale sormontata da un tiburio. L’interno è decorato da pitture murali di Ignaz Stolz (Bolzano1868 - Lana 1953), raffiguranti Cristo risorto e Angeli musicanti, eseguite verso il 1929/30, e da un rilievo in legno di noce con la Deposizione di Cristo, opera di Hans Piffrader (Chiusa 1888 - Bolzano 1950), mentre all’esterno, sopra il portale d’accesso e alla base del tiburio, le imponenti statue del Crocifisso tra angeli in preghiera e dei Dodici apostoli sono opera di Ignaz Gabloner (Bolzano 1887-1964). Zone für Geistliche Fresken von Ignaz und Albert Stolz. via Resia e inviati nel Lager di Mauthausen con l’ultimo trasporto del 1. febbraio 1945; nessuno di essi fece ritorno. Quella di sinistra elenca invece 24 nomi di uomini qui sepolti in gran parte deceduti nel corso degli scontri armati del 3 maggio 1945 a Bolzano. Manlio Longon (Padua 20. Dezember 1911 – Bozen 31. Dezember 1944), der Verwaltungsdirektor der in der Bozner Industrie gelegenen „Società Anonima Italiana per il Magnesio e Leghe di Magnesio”, stand dem Nationalen Befreiungskomitee (CLN) der Stadt vor, einer Geheimorganisation, die in Südtirol den Kampf zur Befreiung vom Nazismus organisieren sollte. Longon, der im CNL die Aktionspartei (Partito d’Azione) vertrat, wurde am 15. Dezember 1944 an seinem Arbeitsplatz verhaftet und zwei Wochen später – nach der Gefangennahme und Verhören in diesem Gebäude – in der Zelle 2 getötet. Rechts der Grabstätte von Manlio Longon eine Gedenktafel mit den Namen von sieben in verschiedenen Fabriken der Industriezone tätigen Arbeitern, die im Dezember 1944 wegen ihrer antinazistischen Tätigkeit verhaftet, ins Lager in der Reschenstraße gebracht und mit dem letzten, am 1. Februar 1945 abgegangenen Transport ins KZ Mauthausen befördert wurden: Keiner von ihnen kam zurück. Auf der Gedenktafel links sind dagegen die Namen von 24 Männern angeführt, die zum größten Teil bei den Zusammenstößen vom 3. Mai 1945 in Bozen ums Leben gekommen waren und hier gemeinsam begraben wurden. i Tomba Kofler, n. 57 Sopra un piedistallo di marmo è collocata una scultura di impostazione neoclassica – realizzata tra il 1918 e il 1934 - raffigurante un genio alato che abbraccia sconsolato un’urna, fasciata da una ghirlanda di fiori. Grabmal Kofler, Nr. 57 Auf einem Marmorsockel steht die beflügelte Gestalt eines Genius im neuklassischen Stil. Untröstlich umarmt er eine Urne, die mit einer Girlande verziert ist. Die Statue stammt aus den Jahren zwischen 1918 und 1934. d1 Cappella Affreschi di Ignaz e Albertt Stolz. In der Nähe des jüdischen Friedhofs wurde im Jahre 1915 der evangelische Friedhof angelegt. Das entsprechende Projekt sah auch den Bau einer Kapelle durch Arch. Steiner vor. h Tomba della famiglia Kettmeir Area religiosi Evangelischer Friedhof e Crematorio c g1 Dostojewskij Ljubov’ Dostoevskaja, oppure Aimée, come ella gradiva farsi chiamare in Europa, era la figlia del grande scrittore russo Fëdor Michajlovic Dostojevskij e autrice di un libro di memorie sul padre. Arriva in Sudtirolo a seguito di un suo particolare percorso. Ella cercava di rafforzare la sua salute cagionevole nelle città di cura europee mentre i tragici eventi in patria avevano reso impossibile il suo ritorno in Russia. Le sue condizioni di salute erano piuttosto gravi. Soggiornò dapprima a Merano, poi ad Arco ed infine nel 1925 a Gries dove morì nel 1926 ricoverata nella casa di cura “Grieserhof”. Dapprima fu sepolta nel cimitero di Gries. Alcuni anni più tardi sulla sua dimessa sepoltura fu eretto un monumento a forma di “anfora marmorea”, scolpita da un blocco di granito trentino dall’artista Josef Ehrenhöfer. Questa tomba nel 1957 venne trasportata al cimitero di Oltrisarco. j Tomba della famiglia Mumelter Il monumento presenta una delle immagini cimiteriali più frequenti a partire dall’età preromantica: un angelo piangente che si copre il viso con la mano sinistra, mentre con l’altra abbraccia un’urna sulla quale compare il monogramma (chi-rho) di Cristo. La scultura fu realizzato dal bolzanino Andreas Kompatscher (1864-1939) Grabmal der Familie Mumelter Auf dem Grabmal steht eine Statue, die wohl zu den Figuren zählt, die seit der Präromantik auf Friedhöfen am häufigsten vorkommen. Es handelt sich um einen weinenden Engel, der sich mit der linken Hand das Gesichts zudeckt, während der rechte Arm um eine Urne gelegt ist. Auf der Urne ist das Monogramm Christi (χρ) eingraviert. Die Statue wurde vom Bozner Bildhauer Andreas Kompatscher (1864-1939) geschaffen. d2 Kapelle Die Kapelle des Bozner Friedhofs wurde zwischen 1928 und 1930 errichtet; es handelt sich dabei um einen einfachen Hauptbau, der von einem Vierungsturm gekrönt wird. Im Innern befinden sich Wandmalereien von Ignaz Stolz (Bozen 1868 – Lana 1953), die den Auferstandenen Christus und Musizierende Engel (um 1929/30) darstellen sowie ein Relief aus Nussholz mit der Grablegung, einem Werk von Hans Piffrader (Klausen 1888 – Bozen 1950). Oberhalb des Portals am Fuß des Vierungsturms finden sich die eindrucksvollen Statuen des Werks Gekreuzigter Christus inmitten betender Engel und der Zwölf Apostel von Ignaz Gabloner (Bozen 1887 – 1964). g2 Ljubov Dostojewskaja - oder Aimée, wie sie sich in Europa lieber nennen ließ - war die Tochter des großen Schriftstellers Fjodor Michajlovic Dostojewskij sowie die Autorin eines Buchs mit Erinnerungen an den Vater. Aufgrund ihres schwächelnden Gesundheitszustandes kam sie zur Kur nach Europa. Die tragischen Geschehnisse in ihrem Vaterland haben in der Folge die Rückkehr nach Russland verhindert. Um ihren Gesundheitszustand war es ziemlich schlecht bestellt. Zuerst weilte sie in Meran, dann in Arco und schließlich in Gries, wo sie 1926 im Grieserhof starb. Sie wurde zuerst im Grieser Friedhof bestattet. Einige Jahre später wurde ihr schlichtes Grab mit einer Grabstätte des Künstlers Josef Ehrenhöfer bestehend aus einer Amphore, die aus einem Trentiner Granitblock gewonnen wurde, ergänzt. Die Grabstätte wurde 1957 in den Friedhof von Oberau überführt. k l Tomba della famiglia Oberrauch Tomba della famiglia di F. Oberrauch Grabmal der Familie Oberrauch Grabmal der Familie F. Oberrauch La tomba è ornata da una scultura raffigurante una Madonna col Bambino, che abbraccia teneramente il piccolo Gesù, rivolgendo lo sguardo a chi osserva. L’opera è realizzata dallo scultore bolzanino: JG. Gabloner (1887-1964) probabilmente negli anni Trenta del ‘900. Auf dem Grab steht die Statue der Muttergottes, die den kleinen Jesus zärtlich umarmt und den Blick auf die Zuschauer richtet. Es handelt sich um ein Werk des Bozner Bildhauers JG Gabloner (1887-1964), das wahrscheinlich in den Dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts entstand. Davanti alla lapide è collocata la statua in bronzo del Beato Enrico da Bolzano, opera del 1934 dello scultore sudtirolese Hans Plangger (1899-1971). Il Beato è raffigurato in ginocchio, con lo sguardo rivolto a terra, la mano destra aperta e l’altra chiusa ad impugnare il bastone e il rosario. Vor dem Grabstein steht eine Bronzestatue, die den Seligen Heinrich aus Bozen darstellt. Das Kunstwerk wurde 1934 vom Südtiroler Bildhauer Hans Plangger (1899-1971) realisiert. Der Selige kniet, sein Blick ist auf den Boden gerichtet, die rechte Hand ist offen, die linke um den Stock und den Rosenkranz geschlossen.