Bundesstaatsprinzip Begriff (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation
by user
Comments
Transcript
Bundesstaatsprinzip Begriff (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation
Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip Begriff (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation Zweigliedrigkeit): Gliedstaaten (= Länder) besitzen eigene, originäre, nicht abgeleitete Hoheitsgewalt doppelte Staatsgewalt ggü. Bürger P.: Kompetenzverteilung (vertikale Gewaltenteilung) Abgrenzung: Einheitsstaat – Staatenbund – Staatenverbund Ausformungen im Grundgesetz Art. 20 I Bundesstaat als Staatsgrundlage (Verfassungsprinzip) Art. 79 III Bestandsgarantien (neben Art. 20 I GG): Gliederung des Bundes in Länder; grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung (über den Bundesrat, Art. 76 ff. GG); jedoch keine Bestandsgarantie für einzelne Länder (arg. Art. 29, 118a GG) Art. 20 ff., Art. 28 ff. Allgemeine Regelungen zur Kompetenzverteilung (u.a.m.); Kompetenz = Zuständigkeit einer juristischen Person (eines Verbandes = Verbandskompetenz) oder eines Organs (Organkompetenz) für die Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe, erforderlichenfalls verbunden mit Befugnissen, in Rechte des Einzelnen einzugreifen. Art. 70 ff. Besondere Regelungen zur Kompetenzverteilung SRI20/1 Gröpl · Staatsrecht I 2 Horizontale (rechtsstaatliche) und vertikale (bundesstaatliche) Gewaltenteilung: Kompetenzverteilungsnormen im Grundgesetz Art. 30: Ausgangsvermutung zugunsten der Länder, Art. 71 ff., 86 ff., 93 ff., 32: gewichtige „Ausnahmen“ zugunsten des Bundes Bund Länder Bemerkung Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Art. 71/73, Art. 72/74, Art. 105 Art. 86–91, Art. 108 I Art. 92, 93–96 Art. 30, 70 I Art. 30, 83–85, Art. 108 II, III Art. 30, 92 Schwergewicht beim Bund Schwergewicht bei den Ländern Äußeres Art. 32 I, II Art. 109 I: Grds. (Art. 97, 98 I, II, Art. 99, 100) Art. 32 III (Art. 97, 98 III–V) oberste Gerichtshöfe = Bund, im Übrigen Landesgerichte Finanzen Schwergewicht beim Bund der Haushaltsautonomie Ausgaben: Art. 104a I: Ausgabenlast folgt grdsl. der Verwaltungskompetenz, aber zahlreiche Ausnahmen in den Art. 104a II ff., Art. 104b u.a. Einnahmen: Art. 106 III, IV: „Steuerverbund“ bei den wichtigsten Steuern (ESt, KSt, USt) SRI20/2 Gröpl · Staatsrecht I 3 Bundesstaat: Verhältnis von Gesamtstaat und Gliedstaaten Typik des Bundesstaats: weitgehende Trennung der Kompetenzen/föderalen Gewalten (Legislative, Exekutive, Judikative, Finanzen und Haushalt); anders im Grundgesetz: Verschränkung der föderalen Gewalten Gesetzgebung des Bundes: Mitwirkung der Länder über den Bundesrat (insb. Art. 23, 76, 77, 78, 79, 80 GG u.a.m.) der Länder: Vorrang von Bundesrecht (Art. 31 GG); Zurückdrängung der Landesgesetzgebung (Art. 71/73, insb. Art. 72/74 GG) Bundespräsident Wahl unter Beteiligung der Länder (Bundesversammlung, Art. 54 GG) Verwaltung Vollzug von Bundesrecht grdsl. durch die Länder unter Aufsicht des Bundes (Art. 83–85 GG); Ausnahme: Bundesvollzug, Art. 86 ff. GG aber: Vollzug von Landesrecht stets durch die Länder Rechtsprechung grdsl. durch Gerichte der Länder (Art. 92 GG), auch bei Bundesrecht aber: Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rspr. insb. durch oberste Gerichtshöfe des Bundes (Revisionsinstanzen, Art. 95 GG); grdsl. keine Rspr. von Bundesgerichten am Maßstab von Landesrecht stark unitarische Tendenz durch die Rspr. des BVerfG Finanz und Haushalt geteilte Ertragskompetenzen für die aufkommensstärksten Steuern: ESt, KSt, USt (Art. 106 III–Va GG) bundesstaatlicher Finanzausgleich (Art. 107 GG) Haushaltsautonomie, aber unitarisiertes Haushaltsrecht (Art. 109 GG) SRI20/3 Gröpl · Staatsrecht I 4 Bundesstaat: Versuch der Austarierung der Staatsgewalten von Bund und Ländern Überordnung des Bundes nur im Rahmen seiner Kompetenzen Ausgleich: Mitwirkungs- und „Klage“-Rechte der Länder Gesetzgebung (Art. 71 ff., 91a, 105 GG; widersprechendes Landesrecht nichtig) Verwaltung: Landesvollzug der BundesG unter Bundesaufsicht (Art. 84, 85 GG) Rechtsprechung durch Bundesgerichte „an der Spitze“ (Art. 93–96 GG) Anrufung d. BVerfG (Art. 93 I Nr. 2–4 GG) Bundeszwang (= -exekution, Art. 37 GG) Bundesintervention (Art. 91 II GG) insb.: Bundesgesetzgebung (über Bundesrat, Art. 50 ff. Art. 76, 77, 105 III GG) Wahlen von Bundesorganen u.dgl. (Art. 54, Art. 94 I 2, Art. 95 II GG) Anrufungsrecht des BVerfG zur verbindlichen Klärung von Streitfragen (Art. 93 I Nr. 2–4 GG) Sicherung des erforderlichen Mindestmaßes an Einheit durch Normativbestimmungen des Homogenitätsgebots (Art. 28 GG) Grundsatz der Bundestreue = Pflicht zu bundesfreundlichem Verhalten (vgl. allg. BVerfGE 8, 122 [138 ff.]) Kompetenzausübungsschranken (BVerfGE 61, 149 [205] – StHG; BVerfGE 98, 106 [118 f.] – VerpackSt: wechselseitige Rücksichtnahme, Abstimmungspflichten) Mitwirkungspflichten (BVerfGE 56, 298 [322] – Fluglärm: gemeindl. Planungshoheit) Verfahrensrichtlinien (BVerfGE 81, 310 [327, 334] – Kalkar II: Bundesaufsicht) Schutzpflichten auf europarechtlicher Ebene (BVerfGE 92, 203 [239] – EG-FernsehRL) SRI20/4 Gröpl · Staatsrecht I 5 „Kooperativer Föderalismus“ 1. Bsp.: Finanzreform von 1969, z.T. revidiert durch Föderalismusreform I von 2006 Gemeinschaftsaufgaben, Art. 91a–91e GG (novelliert 2006, neue Aufg. seit 2009) Ausgabenverteilung, Art. 104a, 104b GG „Mischfinanzierung“ 2. Bsp.: „Zwischen-Länder-Bereich“ – Gremien der „dritten Ebene“ a) Kooperation ohne rechtliche Bindungswirkung Informelle Kontakte: Klärung und Abstimmung von Maßnahmen verschiedenster Art Konferenzen und Ausschüsse (Ministerpräsidenten, Fachminister) Konferenz der Regierungschefs von Bund und Ländern (§ 31 GO BReg) Kultusministerkonferenz (KMK) Treffen der Amtschefs/Abteilungsleiter/Fachreferenten der Staatskanzleien sowie der Fachministerien Musterentwürfe für Landesgesetze: MBO, MEPolG, MEVwVfG b) Vertragliche Regelungen verbindlich Staatsverträge (Umsetzung durch Landesgesetz oder Zustimmung des Landtags), z.B. Rundfunk, Bildung, Hochschulen, Polizei, Finanzen Verwaltungsabkommen (Regelungsmaterien ohne Gesetzesvorbehalt) c) Gemeinsame Einrichtungen (z.T. formale Zuordnung zu einem Bundesland) ZDF, SfH, DHV, Filmbewertungsstelle Wiesbaden u.a.m. SRI20/5