...

Bundesstaatsprinzip Begriff (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation

by user

on
Category: Documents
25

views

Report

Comments

Transcript

Bundesstaatsprinzip Begriff (Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation
Prof. Dr. Christoph Gröpl
Vorlesung Staatsrecht I
Bundesstaatsprinzip
Begriff
(Gesamt-)Staat, der sich aus mehreren (Glied-)Staaten zusammensetzt
 doppelte Staatlichkeit (Staatsorganisation  Zweigliedrigkeit):
Gliedstaaten (= Länder) besitzen eigene, originäre, nicht abgeleitete
Hoheitsgewalt  doppelte Staatsgewalt ggü. Bürger
 P.: Kompetenzverteilung (vertikale Gewaltenteilung)
Abgrenzung: Einheitsstaat – Staatenbund – Staatenverbund
Ausformungen im Grundgesetz
Art. 20 I
Bundesstaat als Staatsgrundlage (Verfassungsprinzip)
Art. 79 III
Bestandsgarantien (neben Art. 20 I GG):
 Gliederung des Bundes in Länder;
 grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung
(über den Bundesrat, Art. 76 ff. GG);
jedoch keine Bestandsgarantie für einzelne Länder (arg. Art. 29, 118a GG)
Art. 20 ff.,
Art. 28 ff.
Allgemeine Regelungen zur Kompetenzverteilung (u.a.m.);
Kompetenz = Zuständigkeit einer juristischen Person (eines Verbandes = Verbandskompetenz) oder eines Organs (Organkompetenz) für die Wahrnehmung einer bestimmten Aufgabe, erforderlichenfalls verbunden mit Befugnissen, in Rechte des Einzelnen einzugreifen.
Art. 70 ff.
Besondere Regelungen zur Kompetenzverteilung
SRI20/1
Gröpl · Staatsrecht I
2
Horizontale (rechtsstaatliche) und vertikale (bundesstaatliche) Gewaltenteilung:
Kompetenzverteilungsnormen im Grundgesetz
 Art. 30: Ausgangsvermutung zugunsten der Länder,
 Art. 71 ff., 86 ff., 93 ff., 32: gewichtige „Ausnahmen“ zugunsten des Bundes
Bund
Länder
Bemerkung
Gesetzgebung
Verwaltung
Rechtsprechung
Art. 71/73,
Art. 72/74,
Art. 105
Art. 86–91,
Art. 108 I
Art. 92, 93–96
Art. 30, 70 I
Art. 30, 83–85,
Art. 108 II, III
Art. 30, 92
Schwergewicht
beim Bund
Schwergewicht
bei den
Ländern
Äußeres
Art. 32 I, II  Art. 109 I: Grds.
(Art. 97, 98 I, II,
Art. 99, 100)
Art. 32 III
(Art. 97, 98 III–V)
oberste Gerichtshöfe = Bund,
im Übrigen
Landesgerichte
Finanzen
Schwergewicht
beim Bund
der Haushaltsautonomie
 Ausgaben:
Art. 104a I:
Ausgabenlast folgt
grdsl. der Verwaltungskompetenz,
aber zahlreiche
Ausnahmen in den
Art. 104a II ff.,
Art. 104b u.a.
 Einnahmen:
Art. 106 III, IV:
„Steuerverbund“
bei den wichtigsten
Steuern (ESt, KSt,
USt)
SRI20/2
Gröpl · Staatsrecht I
3
Bundesstaat: Verhältnis von Gesamtstaat und Gliedstaaten
 Typik des Bundesstaats: weitgehende Trennung der Kompetenzen/föderalen Gewalten
(Legislative, Exekutive, Judikative, Finanzen und Haushalt);
 anders im Grundgesetz: Verschränkung der föderalen Gewalten
Gesetzgebung
 des Bundes: Mitwirkung der Länder über den Bundesrat
(insb. Art. 23, 76, 77, 78, 79, 80 GG u.a.m.)
 der Länder: Vorrang von Bundesrecht (Art. 31 GG); Zurückdrängung
der Landesgesetzgebung (Art. 71/73, insb. Art. 72/74 GG)
Bundespräsident Wahl unter Beteiligung der Länder (Bundesversammlung, Art. 54 GG)
Verwaltung
 Vollzug von Bundesrecht grdsl. durch die Länder unter Aufsicht des
Bundes (Art. 83–85 GG); Ausnahme: Bundesvollzug, Art. 86 ff. GG
 aber: Vollzug von Landesrecht stets durch die Länder
Rechtsprechung  grdsl. durch Gerichte der Länder (Art. 92 GG), auch bei Bundesrecht
 aber: Gewährleistung der Einheitlichkeit der Rspr. insb. durch oberste
Gerichtshöfe des Bundes (Revisionsinstanzen, Art. 95 GG);
grdsl. keine Rspr. von Bundesgerichten am Maßstab von Landesrecht
 stark unitarische Tendenz durch die Rspr. des BVerfG
Finanz und
Haushalt
 geteilte Ertragskompetenzen für die aufkommensstärksten Steuern:
ESt, KSt, USt (Art. 106 III–Va GG)
 bundesstaatlicher Finanzausgleich (Art. 107 GG)
 Haushaltsautonomie, aber unitarisiertes Haushaltsrecht (Art. 109 GG)
SRI20/3
Gröpl · Staatsrecht I
4
Bundesstaat: Versuch der Austarierung der Staatsgewalten von Bund und Ländern
Überordnung des Bundes
 nur im Rahmen seiner Kompetenzen
Ausgleich:
Mitwirkungs- und „Klage“-Rechte der Länder
 Gesetzgebung (Art. 71 ff., 91a, 105 GG;
widersprechendes Landesrecht nichtig)
 Verwaltung: Landesvollzug der BundesG
unter Bundesaufsicht (Art. 84, 85 GG)
 Rechtsprechung durch Bundesgerichte
„an der Spitze“ (Art. 93–96 GG)
 Anrufung d. BVerfG (Art. 93 I Nr. 2–4 GG)
 Bundeszwang (= -exekution, Art. 37 GG)
 Bundesintervention (Art. 91 II GG)
insb.:
 Bundesgesetzgebung (über Bundesrat,
Art. 50 ff.  Art. 76, 77, 105 III GG)
 Wahlen von Bundesorganen u.dgl.
(Art. 54, Art. 94 I 2, Art. 95 II GG)
 Anrufungsrecht des BVerfG zur
verbindlichen Klärung von Streitfragen
(Art. 93 I Nr. 2–4 GG)
Sicherung des erforderlichen Mindestmaßes an Einheit durch
Normativbestimmungen des Homogenitätsgebots (Art. 28 GG)
Grundsatz der Bundestreue
= Pflicht zu bundesfreundlichem Verhalten (vgl. allg. BVerfGE 8, 122 [138 ff.])
 Kompetenzausübungsschranken (BVerfGE 61, 149 [205] – StHG; BVerfGE 98, 106
[118 f.] – VerpackSt: wechselseitige Rücksichtnahme, Abstimmungspflichten)
 Mitwirkungspflichten (BVerfGE 56, 298 [322] – Fluglärm: gemeindl. Planungshoheit)
 Verfahrensrichtlinien (BVerfGE 81, 310 [327, 334] – Kalkar II: Bundesaufsicht)
 Schutzpflichten auf europarechtlicher Ebene (BVerfGE 92, 203 [239] – EG-FernsehRL)
SRI20/4
Gröpl · Staatsrecht I
5
„Kooperativer Föderalismus“
1. Bsp.: Finanzreform von 1969, z.T. revidiert durch Föderalismusreform I von 2006
 Gemeinschaftsaufgaben, Art. 91a–91e GG (novelliert 2006, neue Aufg. seit 2009)
 Ausgabenverteilung, Art. 104a, 104b GG  „Mischfinanzierung“
2. Bsp.: „Zwischen-Länder-Bereich“ – Gremien der „dritten Ebene“
a) Kooperation ohne rechtliche Bindungswirkung
 Informelle Kontakte: Klärung und Abstimmung von Maßnahmen verschiedenster Art
 Konferenzen und Ausschüsse (Ministerpräsidenten, Fachminister)
 Konferenz der Regierungschefs von Bund und Ländern (§ 31 GO BReg)
 Kultusministerkonferenz (KMK)
 Treffen der Amtschefs/Abteilungsleiter/Fachreferenten der Staatskanzleien
sowie der Fachministerien
 Musterentwürfe für Landesgesetze: MBO, MEPolG, MEVwVfG
b) Vertragliche Regelungen  verbindlich
 Staatsverträge (Umsetzung durch Landesgesetz oder Zustimmung des Landtags),
z.B. Rundfunk, Bildung, Hochschulen, Polizei, Finanzen
 Verwaltungsabkommen (Regelungsmaterien ohne Gesetzesvorbehalt)
c) Gemeinsame Einrichtungen (z.T. formale Zuordnung zu einem Bundesland)
ZDF, SfH, DHV, Filmbewertungsstelle Wiesbaden u.a.m.
SRI20/5
Fly UP