...

Institut für Handel & Internationales Marketing

by user

on
Category: Documents
51

views

Report

Comments

Transcript

Institut für Handel & Internationales Marketing
Institut für Handel & Internationales Marketing
Den Tätigkeitsschwerpunkt des Instituts bilden Forschungsaktivitäten mit hoher Praxisrelevanz. Dabei werden komplexe Problemstellungen im Handel sowie Fragestellungen, die sich
im Rahmen der internationalen Geschäftstätigkeit von Unternehmen ergeben, analysiert und
Lösungsansätze aufgezeigt.
Das Forschungsinteresse richtet sich insbesondere auf
- das Management von Groß- und Einzelhandelsunternehmen,
- die Distribution und Logistik,
- die Internationalisierung von Unternehmen,
- Wertschöpfungsarchitekturen und -partnerschaften von Unternehmen sowie
- die Binnen- und Außenhandelspolitik.
Zu den laufenden Forschungsaktivitäten des Instituts gehören u.a. die Entwicklung und Implementierung von Wettbewerbs- bzw. Kooperationsstrategien in Handelsunternehmen, die
Analyse kooperativer Ansätze im Rahmen der Hersteller-Handels-Beziehungen sowie die
Analyse der Distributionsstrukturen und die Entwicklung von Absatzmarktstrategien in ausgewählten Branchen.
Im Rahmen einer in Kooperation seit vielen Jahren durchgeführten Paneluntersuchung bei
europäischen Industrie- und Handelsunternehmen erfolgen die Erforschung aktueller Markttrends in der Konsumgüterwirtschaft sowie der Aufbau eines umfangreichen Datenpools. Die
Ergebnisse münden primär in den jährlich erscheinenden HandelsMonitor, fließen aber parallel auch in andere Veröffentlichungen des Instituts ein.
Eine Erweiterung der Forschungsperspektive, die auch die Publikations- und Transferaktivitäten prägt, wird durch die Anbindung des Instituts an den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Außenhandel und Internationales Management, gewährleistet. Diese Anbindung hat Auswirkungen auf die Aufgabenbereiche der am Institut tätigen Mitarbeiter/innen.
So sind diese mit Lehrtätigkeiten betraut und zugleich in die Bearbeitung verschiedener Forschungsprojekte involviert.
Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.)
Direktor: Univ.-Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes
Universität des Saarlandes, Gebäude A 5.4
D-66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 302 44 75
Telefax: +49 (0)681 302 45 32
Email:
[email protected]
Internet: http://www.hima.uni-saarland.de
Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.)
Das Jahr 2015 war für das Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) in vielfältiger Hinsicht ein erfolgreiches und äußerst aktives Jahr. Neben den Lehrveranstaltungen in
den beiden betriebswirtschaftlichen Modulen/Vertiefungsfächern „Außenhandel und Internationales Management“ und „Handelsbetriebslehre“, im Bachelor-Modul „Strategisches Management“ sowie im Rahmen des MBA-Studiengangs, der zwei Kernkompetenzen aus der
Saarbrücker Forschung, so Handel/Außenhandel und Marketing sowie Personalmanagement
und Organisation kombiniert („Menschen, Märkte und Moral“), wurden eine Reihe von Forschungsprojekten durchgeführt und zahlreiche Veröffentlichungen, so Bücher und Beiträge,
erarbeitet.
Im Rahmen des Lehrstuhl-Schwerpunktes „Internationales Management“ wurde im Jahre
2015 in Zusammenarbeit mit Univ.-Professor Dr. Christian Scholz das Buch „SchizoWirtschaft: Nur radikales Umdenken und Andershandeln kann uns helfen“ vollendet. Dieses
Werk thematisiert die inneren Widersprüche der Gesellschaft, die in eine sog. SchizoWirtschaft münden, in der das eigene Handeln nicht den Normen entspricht, an denen man
das Handeln der anderen misst oder die man selbst angeblich einhält. Ökonomische und soziale Irrwege, so grotesk verschiedene Löhne für gleiche Arbeit, nicht deklariertes Pferdefleisch in Fertiggerichten, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, unlautere Verträge, andererseits aber auch überzogene Ansprüche, opportunistisches Verhalten und mangelndes
Verantwortungsbewusstsein von Mitarbeitern und Konsumenten, sind die Folge. Ansatzpunkt
dieses Buches ist dabei nicht das moralisierende Aufzeigen von Missständen und Anklagen
von Unternehmen, sondern das Aufzeigen von Wegen, die im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes, der sowohl ökonomische, soziale als auch ökologische Sichtweisen integriert, zu Situationen führt, die allen Beteiligten, den Kapitalgebern, den betroffenen Menschen und auch
der Umwelt, zu spürbarem Nutzen verhilft.
Ferner wurde im Jahre 2015 die 3. Auflage des Lehrbuches „Strategic International Management: Text and Cases“ veröffentlicht. In 23 Kapiteln werden zentrale Grundlagen des strategischen internationalen Managements, der externen Unternehmensumwelt, internationaler
Koordinationsaktivitäten, ausländischer Betätigungsformen sowie die Besonderheiten internationaler Wertschöpfungsaktivitäten und Unternehmensfunktionen erörtert. Kern des Buches
bilden unterschiedliche strategische Konzepte international aktiver Unternehmen und deren
praktische Umsetzung. 22 Unternehmensfallstudien illustrieren die praktische Relevanz der
behandelten Aspekte. Sämtliche Kapitel sind in der 3. Auflage aktualisiert, teilweise gänzlich
neue Kapitel integriert sowie alle Fallstudien erneuert.
Ebenfalls im Jahre 2015 wurde die Überarbeitung der 3. Auflage des „Schwester“-Lehrbuches
„Strategic Retail Management: Text and Cases“ fortgeführt und steht kurz vor der Veröffentlichung. Dieses Lehrbuch zeichnet sich ebenfalls durch die Kombination zahlreicher Kapitel
und illustrierender Fallstudien aus. In 20 Kapiteln und dazugehörigen Unternehmensfallstudien werden Grundlagen zu zentralen Funktionen, Formaten und Playern des Handels gegeben und handelsspezifische Besonderheiten des strategischen Marketing und Marketing-Mix
sowie der Prozess des Einkaufs, der Logistik sowie der Leistungsmessung erörtert.
1
Neben den Buchpublikationen beschäftigte sich das H.I.MA. im Jahre 2015 mit einer Vielzahl
weiterer Themenstellungen.
So wurde im vergangenen Jahr im Rahmen des Schwerpunktes „Handel“ die Studie „Retail to
Business: Der Einzelhandel entdeckt den Profikunden“ abgeschlossen. Die Studie thematisiert
die steigende Relevanz gewerblicher Kunden für den Einzelhandel. Dabei werden ein ganzheitliches Bild dieses Phänomens entwickelt sowie Attraktivitätsfaktoren des Einzelhandels
und darauf aufbauend Erfolgsfaktoren einer intensivierten Bearbeitung professioneller Kunden abgeleitet. Untersucht wurde die Thematik basierend auf einer Daten-Triangulation in
dreistufiger Vorgehensweise. Einer intensiven Literaturanalyse folgten semi-strukturierte Experteninterviews mit Unternehmensvertretern des Großhandels, des Einzelhandels und Gewerbetreibenden sowie eine großzahlige Unternehmensbefragung, die im Oktober 2014
durchgeführt wurde. Ein zentrales Ergebnis der Studie stellt das achtfaktorielle Konstrukt zur
Messung des sog. Business Customer Value dar, wobei situationsbezogene Aspekte sowie
spezifisch auf gewerbliche Kunden zugeschnittene Leistungen als besonders bedeutend hervortreten.
Im gleichen Forschungsschwerpunkt wurde im Jahre 2015 der HandelsMonitor 2014/15 „Erlebnis Handel: Läden im Aufbruch“ abgeschlossen. Im Rahmen dieser Studie wird untersucht,
wie sich der stationäre Handel von der zunehmenden Konkurrenz der Online-Händler abgrenzen kann. Zunächst werden die genuinen Wettbewerbsvorteile des stationären Handels erörtert, so die dichten Verkaufsstellennetze, die Sofortverfügbarkeit der Produkte und die Möglichkeit der Emotionalisierung durch persönliche Interaktion am Point of Sale. Es ist allerdings nicht abzustreiten, dass sich im Handel in den letzten Jahren ein wesentlicher Strukturwandel vollzogen hat, der insbesondere die stationären Händler vor enorme Herausforderungen stellt und das Agieren am Markt komplexer werden lässt. So führt der Verlust von Marktanteilen an Online-Händler automatisch zu einer Überkapazität an Handelsfläche, dem stationäre Händler mit neuen Formaten und Konzepten entgegentreten müssen. Anpassungen sind
sowohl in der Gestaltung der Ladenflächen als auch in der Ausrichtung des Sortiments notwendig. Die im Rahmen dieser Studie durchgeführte Befragung von Konsumenten und Handelsunternehmen zeigt jedoch, dass branchenspezifisch mitunter große Unterschiede zu erkennen sind, die letztendlich auch zu unterschiedlichen Anpassungen führen. Anhand ausgewählter neuer Konzepte aus unterschiedlichen Branchen wird gezeigt, wie sich Unternehmen
erfolgreich dem sich verändernden Wettbewerbsumfeld anpassen.
Darüber hinaus wurde im Lehrstuhl-Schwerpunkt „Internationales Management“ im Jahre
2015 die Studie „Marketing Shift towards Asia – Wie Asiens Aufstieg westliche Wettbewerbsstrategien beeinflusst“ vollendet. Die Studie geht der Frage nach, welche Bedeutung die
rasante wirtschaftliche Entwicklung des asiatisch-pazifischen Raums auf die Wettbewerbsstrategien westlicher Unternehmen hat. Ziel der Studie ist es, die steigende Relevanz Asiens
sowie die wichtigsten Trends für Unternehmen in Bezug auf Asien herauszuarbeiten und
mögliche Strategien als Antwort auf eine derartige Machtverschiebung zu analysieren. Untersucht wurde die Thematik basierend auf einer Daten-Triangulation in dreistufiger Vorgehensweise. Die auf Grundlage einer intensiven Literaturanalyse gewonnenen potenziellen
Einflussfaktoren wurden in einem zweiten Schritt Experten, bestehend aus Wirtschaftswissenschaftlern, Unternehmensberatern und Food-Journalisten, zur Bewertung vorgelegt. Daran
anknüpfend erfolgte eine Befragung von Unternehmen aus Handel und Konsumgüterindustrie. Im Ergebnis zeigt die Studie nicht nur den Bedeutungszuwachs Asiens sowohl in fachwissenschaftlicher als auch in unternehmenspraktischer Hinsicht auf. Vielmehr werden auch
konkrete Implikationen und Handlungsempfehlungen für westliche Unternehmen abgeleitet,
wie diese in der sich verändernden Wettbewerbsarena zukünftig agieren können.
2
Des Weiteren nahmen Univ.- Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes und die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des H.I.MA. im Jahre 2015 an einer Reihe nationaler und internationaler
Konferenzen aktiv teil und präsentierten und diskutierten dort ihre Forschungsarbeiten.
Vom 20. bis 21. März 2015 wurden auf der International Conference on Competitiveness and
Stability in the Knowledge-based Economy (iConEC) in Craiova die Forschungsergebnisse
zum Thema „Marketing Shift to Asia: A Challenge for Western Companies” präsentiert. Vom
01. bis 03. Juli 2015 wurden anlässlich der 18. EAERCD in Rennes drei Vorträge zu den
Themen „Why Do People Shop in Physical Stores?“, „New Paradigms: Changing Business
Environments and the Impact on Marketing Strategy“ sowie „Understanding Business
Customer Value in a Retail Environment – A Scale Development Study” gehalten. Für die
letztgenannte Untersuchung wurden die Autoren Dipl.-Kfm. Benjamin Ney, Darlene Whitaker, M.Sc., und Univ.-Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes mit dem „Best Paper Award“
ausgezeichnet. Auf der 16. Forschungstagung Marketing, die vom 10. bis 12. September 2015
in Trier stattfand, stellten Tatjana Freer, M.Sc., Daniel Keßler, M.Sc., und Dipl.-Kff. Victoria
Lonnes ihre Dissertationsvorhaben zu den Themen „Attraktivität des stationären Handel“,
„Nachhaltige Unternehmensführung“ sowie „Emerging Asian Lifestyle“ vor.
Neben den angesprochenen Konferenzen nahmen Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes und
Daniel Keßler, M.Sc., vom 21. bis 22. September 2015 am 26. Unilever TrendForum in Eltville am Rhein teil. Ferner richtete Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes ein Symposium
zum Thema „Erfolg durch Verantwortung“ aus, das am 25. September 2015 in Saarbrücken
stattfand.
3
Fly UP